Diskussion:Hans Peter Duerr
Bearbeitung vom 23. Februar 2010
Im Abschnitt „Wissenschaftliche Arbeit“ könnte es im Prinzip so heißen:
„Der Mythos vom Zivilisationsprozess“
Das monumentale Hauptwerk von Duerr trägt den Titel Der Mythos vom Zivilisationsprozess und hat einen Umfang von mehr als 3.500 Seiten. Duerr geht es darin um eine Widerlegung der Zivilisationstheorie von Norbert Elias, die dieser 1939 in seinem Hauptwerk Über den Prozeß der Zivilisation aufstellte.
Duerr ist der Auffassung, dass Empfindungen von Scham und Peinlichkeit sich nicht wie Elias es aussagt "historisch" entwickelt haben, sondern von Geburt an vorhanden sind. Die anthropologische Konstante von Schamgefühlen gibt es demnach von Natur aus in allen Kulturen. Seine These unterstützt er mit dem Beispiel "Baden" (Badehäuser). Er vergleicht unterschiedliche Völker in unterschiedlichen Epochen und kommt zu dem Ergebnis, dass bei allen Völkern ein Gentitalscham existiert. Auf diese Weise erklärt er sich auch die Vorschrift, dass Männer und Frauen zur damaligen Zeit getrennt baden mussten. Abbildungen auf denen Männer und Frauen in einem Badehaus zu sehen seien, definierte er als Bordelle.
Der zweite Absatz stammt von einer IP. Der Beitrag ist nicht voll überzeugend, weil im vorletzten Satz „zur damaligen Zeit“ unspezifiziert bleibt. Wenn es eine Quellenenangabe gäbe, wäre das außerdem auch sehr schön. -- Kerbel 16:33, 23. Feb. 2010 (CET)
etwas zur Arbeitsweise Duerrs
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-49767441.html - ganz interessanter Artikel. Weltklasse (Diskussion) 22:41, 8. Jul. 2013 (CEST)
- zur Arbeitsweise der Wikipedia haben sich auch schon manche geäussert. Admins löschen verschweigen und färben schön. Der Herr Duerr ist gegenüber dem Projekt: "Das Weltwissen der Grünschnäbel" als äusserst seriös anzusehen. (nicht signierter Beitrag von 91.15.26.92 (Diskussion) 19:22, 11. Feb. 2014 (CET))
Defekter Weblink
Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.oobe.ch/duerr01.htm
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (7) andere Artikel, gleiche Domain
– GiftBot (Diskussion) 07:05, 22. Dez. 2015 (CET)
Duerr und Elias
Es ist seltsam, wie Wikipedianer mit Autoren umgehen, die ihnen nicht liegen. Im Artikel zu Norbert Elias hat man die Kritik Duerrs an Elias' Zivilisationstheorie einfach mal so verschwinden lassen. Der Name Duerr kommt nur noch unverlinkt in einem Titel der Sekundärliteratur vor. Anscheinend meinen die hier maßgebenden Soziologen, man müsse Duerr nicht ernst nehmen. Muss man ja vielleicht auch nicht. Aber dann soll man das bitte sagen und begründen. Die flapsige Bemerkung auf der dortigen Diskussionsseite, Duerr sei zu dumm, um Elias zu verstehen, zeigt, wohin die Reise geht. Sich Abschotten ist die Devise. Das erinnert mich jetzt - unpassenderweise? - an das Verschwindenlassen von Bestsellern aus Bestsellerlisten. Man schließt die Augen und das unangenehme Objekt ist verschwunden, also nicht existent. Auch das ist Wikipedia. --Peewit (Diskussion) 23:53, 6. Aug. 2017 (CEST)
- Was für ein totaler Unfug! Wenn es massenweise qualifizierte Artikel-Bearbeitungen gegeben hätte, die alle von Duerr-Gegnern zurückgewiesen worden wären, dann könnte man so schimpfen, wie es Peewit tut. Es hat aber nur so jämmerliche Ansätze gegeben, wie man sie hier unter "Ansicht" und "Kritik an seiner Ansicht" findet: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hans_Peter_Duerr&diff=prev&oldid=71054100 --Kerbel (Diskussion) 02:04, 7. Aug. 2017 (CEST)
- Ich "schimpfe" nicht, ich stelle fest und ziehe meine Schlüsse. Der Name Hans-Peter Duerr ist aus dem Artikel zu Elias faktisch verschwunden (war immerhin mal unter "siehe auch" vertreten), sein Buch taucht nicht in der sehr langen Literaturliste auf. Da wird man ja wohl seine Schlüsse ziehen dürfen. Das Buch von Elias Über den Prozeß der Zivilisation aus dem Jahre 1939 (Neuauflage: 1969/1976) wird zu den bedeutendsten Werken der Soziologie im 20. Jahrhundert gezählt, so der vierte Satz der Einleitung. Das Buch ist dann aber im Artikel selbst nicht vertreten! Weiter unten heißt es dann, man dürfe Elias nicht auf Zivilisationstheorie reduzieren. Klar, dann braucht man sich auch nicht mit Kritik an dieser auseinanderzusetzen. Sei diese qualifiziert oder unqualifiziert (wofür vielleicht manches spricht). Wer solche WP-Artikel schreibt, braucht sich über die Resonanz nicht zu wundern. Das ist nun allerdings auch mein letzter Diskussionsbeitrag in dieser Sache, da kommt mir auch nichts auf die Beobachtungsliste. Die Sache ist den Ärger nicht wert. --Peewit (Diskussion) 21:47, 9. Aug. 2017 (CEST)
- „Was für ein totaler Unfug!“ war die Kurzfassung. Hier kommt die Langfassung:
- Dies ist die Diskussionsseite zum Hans-Peter-Duerr-Artikel. Hier geht es um solche Sachen: Was möchtest du in dem vorhandenen Artikel ergänzen oder verändern? Was kommt dir an den vorhandenen Darstellungen falsch oder unpassend oder zweifelhaft vor?
- Wenn du dich mit den Hans-Peter-Duerr-Sachen gut auskennst und den Eindruck hast, dass die Duerr-Werke bisher in der Wikipedia nicht genug berücksichtigt werden, dann ist dies richtige Weg für dich: Bau den Hans-Peter-Duerr-Artikel aus und schreib anschließend einen Artikel Der Mythos vom Zivilisationsprozess.
--Kerbel (Diskussion) 17:51, 17. Aug. 2017 (CEST)
- „Was für ein totaler Unfug!“ war die Kurzfassung. Hier kommt die Langfassung:
Rungholt
Ich vermisse im Artikel Hinweise auf die Kontroverse um die Lage von Rungholt, die doch auf erhebliches öffentliches Interesse stieß, siehe beispielsweise hier, hier und hier. Im Rungholt-Artikel steht ein bißchen was, abr nur bezogen auf die Schleuse: Im Jahr 1994 wurde die Datierung der Schleusen mit großem Presseecho angezweifelt, nachdem der Ethnologe Hans Peter Duerr weitere Funde nordwestlich der Busch’schen Funde gemacht hatte und sie als den wahren Standort Rungholts bezeichnete. Durch eine Messung mit der Radiokohlenstoffdatierung gilt das Alter der Schleusenbalken aber als bestätigt; die Funde Duerrs werden heute dem ebenfalls in der Flut untergegangenen, aber danach wieder aufgebauten Nachbarort Frederingscap vel Rip zugeordnet. Unbelegt. Beide Artikel könnten Nachbearbeitungen vetragen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 13:31, 1. Dez. 2017 (CET)