Diskussion:Hans Robert Hiegel
Der Artikel ist schwurbelige und dick aufgetragene (Selbst?)darstellung. "wegweisend, Vordenker, Legende"
Früher Redirect dieser Seite zu Wikipedia Diskussion:Papierkorb/Hans Robert Hiegel
--Philipendula 00:00, 19. Mai 2005 (CEST)
Schwurbelig
Vielleicht sollte man sich, bevor man Begriffe wie "schwurbelig" (?) benutzt, über die wissenschaftlichen und fachspezifischen Fakten über den Architekten Hiegel informieren. Dazu liegen auch in der hier vorliegenden Diskussion brauchbare Argumente zugunsten Hiegel`s vor. mahlur@web.de
- Ich bin mir nicht sicher, ob alle Experten H. als Legende bezeichnen würden. Diese Überteibungen sind unenzyklopädisch, dick aufgetragen und peinlich. Würdest du erwarten, im Brockhaus so was zu lesen? --Philipendula 00:34, 19. Mai 2005 (CEST)
Sicher nicht alle Experten. Wo ist das der Fall? Zum Brockhaus: kommt darauf an, zu welchem Thema. Vielleicht findet sich jemand, der eine sachliche Anerkennung formulieren kann. Fachliche Ergebnisse liegen auf breiter Basis vor. mahlur@web.de
Der Artikel wurde nach Löschdiskussion bereits schon einmal vor mehreren Wochen gelöscht! Es gibt keinen Grund diesen Artikel jetzt hier stehen zu lassen, zumal er wieder von der gleichen Person (mahlur@web.de /Ute Mahlmann) in ähnlicher Form eingestellt wurde, wie der vorangegangene. Herr Hiegel fehlt wirklich die Bedeutung für eine Auflistung in Wikipedia (selbst wenn Sie weniger lobhudelnd wäre als in der jetzigen Form).
Wer sich der Mühe einer seriösen, auch Druckmedien umfassenden Recherche unterzieht, wird die Bedeutung der Arbeiten Hiegels seit 1976 (!) erkennen. Bereits 1981 hat das Deutsche Architekturmuseum Arbeiten des Architekten H.R. Hiegel angekauft, während damals weltweit "berühmte" Architekten dem Museum Arbeiten schenkten, nur um in der Sammlung des Museums vertreten zu sein. sauer_r3@yahoo.de
Eine Frage der Relevanz
Als jemand, dem Herr Hiegel schon mehr als einmal im Leben über den Weg gelaufen ist und der sich auch mit seinen diversen Projekten von ihm versucht hat zu beschäftigen, kann ich nicht erkennen, dass eine Relevanz vorliegt.
Das gebaute Werk ist minimal, muss auch nicht größer sein, wenn ein entsprechendes theoretisches Werk vorliegt.
Das theoretische Werk ist ebensowenig ausreichend. Überwiegend Veröffentlichungen, die im eigenen Verlag publiziert worden sind. Da hätte ich mehr vorzuweisen.
Wer sich näher informieren will, weitere Infos gibt gibt es: http://www.archetrans.de/ http://www.mensarchitecturae.de/ http://www.hiegel.de/
Gestaltung ist für mich eine grundlegende Frage. Auch die von Webseiten.
Kriterium "Ankauf durch das Deutsche Architekturmuseum": Nun, ich hatte auch schon die Ehre das dortige Archiv selbst zu sehen. Gerade in den Anfangsjahren ist da viel aufgekauft worden. Mir ist aber nicht bekannt, dass irgendwann einmal eines der aufgekauften Werke Bestandteil einer Ausstellung war.
Ein Eintrag bei http://www.archinform.de/ , ansonsten eine zuverlässige Quelle in Bezug auf die Relevanz von Architekten (ansonsten eher weniger) gibt es nicht.
Löschen.
Bereits vor zwanzig Jahren hat H.R.Hiegel zusammen mit zum Beispiel Vittorio Magnago Lampugnani, Paul von Naredi-Rainer oder Fritz Leonhardt zum Thema Ästhetik gearbeitet. Was ihm nicht nur Freunde beschert hat. Nach dem Ankauf im Deutschen Architekurmuseum gingen die Wogen ! Warum nicht jetzt wieder einmal dort nachfragen ? Gekauft ist wenig worden. Die allermeisten, auch (damals oder inzwischen) bekannten Architekten haben Schenkungen vorgenommen. Oder bei der Stiftung Preussischer Kulturbesitz, Berlin ? Kann jemand zwischen Zeilen lesen ? http://www.frankfurtlounge.de/architecture4english.htm Den Eintrag bei http://www.archiform.de/ sollte man mal näher beschauen. Auch bei der RIBA Bücherei in London, oder der Bücherei des CCA, Montreal. Das Hinschauen ist selbstredend. Ein Reflexion in den USA: http://www.tc.umn.edu/~peikx001/weinbrennerrevisited.htm
Beibehalten.
Ein Vorschlag zur Versachlichung. Hier ein paar Architekturprojekte von H.R.Hiegel in Büchern / Katalogen, u.a.:
Aesthetik der Sparsamkeit, Weissdruck, Bonn/Wiesbaden. Hrsg. P.Jesberg; Beiträge von u.a. B.Scheer, G.Böhme, P.v. Naredi-Rainer, H.R.Hiegel (Campanile und Haus Agne), V. Magnago-Lampugnani, M.Sundermann, F.Leonhardt, J.P.Hölzinger.
Architekturbiennale, Venedig 1985 Brücke Canale Grande.
Architecture in Transition, Kaiserslautern. Architekten: Braghieri, Hiegel, Holl, Lerup, Mack, S.Ungers, Wilson; Campanile, Haus Agne.
Architekturjahrbuch, Frankfurt. Campanile.
Bauobjekte, Celle, H.R.Hiegel: Amexco Bank und Kindergarten Oase.
CASCADE EINS, Karlsruhe 2000, u. a. Haus Bayer, Campanile, Text M. Schreiber; weitere Projekte und Texte u.a. von Alex Wall, Axel Sowa, Hans Robert Hiegel, Heinz Mohl, Günter Telian, Dieter Bartetzko, Frank Werner.
documenta urbana, Hrsg. Lucius Burckhardt, Kassel verschiedene Projekte u.a. B.Tschumi, J.Jourdan, H.R.Hiegel.
Flagge zeigen, 50 Jahre GDFJK,Gesellschaft der Freunde Junger Kunst. Baden-Baden, von H.R.Hiegel: Flagge "tansbau".
Karlsruhe - Nancy, Ausstellungskatalog, Proj. Prinz Carl. Künstler u.a. M.Bode-Blaschke, R.Braxmaier, H.Burhenne, A.Goeck,, H.Goettl, H.Herr, B.Jäger, T.Karcher, W.Kleinow, W.Pokorny; Badischer Kunstverein.
kleiner bericht zu einer installation - small report to an installation; introduction by david greene, contributions by david greene, will alsop, zaha hadid and maria hajikiryacou.
projects - projeke - referential transformation, verschiedene Projekte Seminar-Arbeiten, Leitung H.R. Hiegel, mit Texten von Heinrich Klotz / David Greene - London / Karlsruhe 1979, Hrsg AA, London / Universität Karlsruhe.
World of Lego Toys, Abrams, New York | Campanile, Legovariante.
Recipe-book according to Vitruvian principles. Hans Robert Hiegel and Franz Baker Archer. London, British Library.
Von den von H.R.Hiegel mitherausgegebenen Werkheften erscheint Werkheft04 und Werkheft07 am interessanten, Werkheft08 verspricht interessant zu werden. [[1]]
Bisherige Beitragende u.a. Gesine Weinmiller, Hans Robert Hiegel, Manfred Klinkott, Ram Karmi, David Chipperfield, Kohn, Pederson u. Fox, Bernhard Franken, Arno Lederer, Hea-Yee Im, Florian Mausbach, Franz Pesch, Peter Michael Ehrle, Michael Eltrich, Egon Grund, Rüdiger Homberg, Stephen Craig, Gottfried Leiber, Gesine Weinmiller, Thilo Hilpert.
Werkheft07, mens architecturae, Karlsruhe | Campanile - H.R. Hiegel; ein Aufsatz aus dem Jahr 1983 mit Florian Mausbach. Revidiert und weitergeschrieben von H.R.Hiegel. Lateinisches Vorwort, Text deutsch; Andrzej Kwasnik, polnische und Mark Jackson, englische Übersetzung.
Neoclassico, Marsilio Editori, Venedig | u.a. Sol Lewitt, G.Merz, A.u.P. Poirier; u.a. James Stirling, M.Campi, H.R.Hiegel (sog.Campanile, Kindergarten Oase), Aldo Rossi, Leon Krier, Robert Venturi.
Prinz-Max-Palais, Städtische Galerie Karlsruhe, Erwerbungen.
L`Architettura nella società post-industriale. Electra Editrice. Mailand, Paris, New York | u.a. Philipp Johnson, Peter Eisenman, Michael Graves, Hans Robert Hiegel (Vorprojekt Campanile), Emilio Ambasz, Massimo Scolari.
sauer_r3@yahoo.de
Beibehalten.
Einem unter Architekten weitgehend unbekanntes Architektenbüro, was laut eigener Webseite nur unbezahlte Praktikantenstellen anbietet und hierfür zusätzlich eine Kaution von 300 € von den Praktikanten verlangt, sollte hier keine Plattform geboten werden.
Löschen
Unbedeutendes Architekturbüro, dessen größte Kompetenz darin liegt, sich hin und wieder geschickt zu inszenieren und zu vernetzen. Dringend löschen (nicht signierter Beitrag von 2003:6A:6F4E:D752:44F8:3999:401C:737B (Diskussion | Beiträge) 12:57, 30. Apr. 2016 (CEST))
Absolute Zustimmung. Hier müsste sonst jeder Provinzarchitekt seinen Artikel haben. Publikationen im Eigenverlag und unregelmäßige Bautätigkeit sind keine Qualitätskriterium. (nicht signierter Beitrag von MarkusStuttgart007 (Diskussion | Beiträge) 13:18, 30. Apr. 2016 (CEST))
- Kann dem nur zustimmen, schlimm genug, dass sich der Artikel überhaupt so lange in der WP gehalten hat!--Arch2all (Diskussion) 23:35, 14. Feb. 2017 (CET)
Löschen
Der Artikel wird zwar von einigen persönlichen Bekannten des Hiegels am Leben gehalten, entspricht aber nicht den hohen Standards der Wikipedia. Es liegt über Jahrzehnte keine nennenswerte Bautätigkeit vor, die über die üblichen Projekte eines kommunal aufgestellten Architekten hinausgehen. Vereinzelte internationale Projekte stellen sich bei näherem Hinsehen als unbedeutende Kleinaufträge heraus. In seiner Kommune Karlsruhe finden wir ohne Schwierigkeiten eine große Anzahl von Architekten, die bedeutendere und mehr Projekte verantworten. Seine Publikationen erfolgen beinahe ausschließlich im Eigenverlag und in Auflagen, die über den engeren Bekanntenkreis nicht hinausgehen.
Es wundert, warum Herr Hiegel den Aufwand betreibt, einen Wikipedia-Artikel über sich am laufen zu halten.
Dringend löschen
Löschen
Ich sehe es so, dass dieser Artikel in seiner gegenwärtigen Fassung tatsächlich eher zum löschen ist. Allerdings könnte man auch in Betracht ziehen ihn auszubauen. Herr Hiegels wesentlicher verdienst ist es, dass er millionenhohe Honorarforderungen an die Stadt Frankfurt richtet. Dieses Interview hier gibt Aufschluss über die Beweggründe und ist der Grund, warum er versucht den Artikel über irgendwelche Freunde am Leben zu halten. http://www.directupload.net/file/d/4827/dtvl9fck_jpg.htm
Im wesentlichen behauptet der Mann darin, er hätte auf Handschlag einen Millionenauftrag in Frankfurt von der Stadt erhalten und stellt millionenhohe Forderungen dafür. Da er kein Geld bekommen hat und wohl auch keines bekommen wird, stellt er sich im Interview als Opfer der "Mafia" dar, die angeblich für die Insolvenz seines Architekturbüros verantwortlich sein soll...
Man sollte die angebliche Auftragsvergabe für den Frankfurter Turm in den Artikel mit einflechten, um mehr Klarheit zu schaffen warum und weshalb. Das wäre fast interessanter als den Artikel zu löschen... -- Frankfurt Forever (Diskussion) 12:00, 27. Aug. 2017 (CEST)