Diskussion:Harald Schmidt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Harald Schmidt“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Geburtsdatum

Das Geburtsdatum müsste durch die Show, in der er über die Anzeige wegen seines frisierten Mofas berichtet, zu verifizieren sein. Leider habe ich die Folge nicht. (nicht signierter Beitrag von 91.22.192.135 (Diskussion) 12:58, 19. Apr. 2014 (CEST))

Einzelnachweis 7 enthielt einen Link mit dem Video der Sendung, vgl. auch [1]. Nur das Video gibt es nicht mehr bei Youtube. Ich habe den Link jetzt umgebogen. --Grip99 01:00, 20. Apr. 2014 (CEST)

Könnte nicht jemand mal recherchieren, welches Datum korrekt ist? Das muss doch herauszufinden sein... (nicht signierter Beitrag von Eusibius (Diskussion | Beiträge) 19:03, 18. Aug. 2014 (CEST))

Wie wäre es, wenn Du das recherchierst? Die einzig sicheren Beweise sind sein Pass und sonstige amtliche Dokumente. In die wird man als x-beliebiger Wikipedianer ohne Verletzung von Persönlichkeitsrechten nur mit Schmidts Mithilfe Einblick nehmen können. Und dann wäre es immer noch WP:OR und kein hier verwendbarer Beweis im Sinn von WP:Belege. --Grip99 02:30, 26. Aug. 2014 (CEST)
JFTR: Im Diskussionsarchiv 2009 unter gleichlautendem Abschnitt Geburtsdatum wurde dargestellt, dass Schmidt im Jahr 2001 seinen Mitgliedsausweis des FC Bayern (in die Kamera) gezeigt hat. Auf diesem ist, der IP zufolge, der 18. August vermerkt. Ein Mitgliedsausweis eines reputablen Fußballclubs sollte verlässliche Daten aufweisen.
Vorschlag damit nicht immer wieder neu das Thema aufkocht: Kasten an den Beginn der Disk mit dem Hinweis auf die bisher geführten Diskussionen und deren Verlinkung. Abgehakt. Nur wenn im Sinn von WP:BLG reputable, mit vom 18. August 1957 abweichend neue Quellen dargelegt werden, sollte neu diskustiert werden (dürfen). --193.83.139.44 00:48, 22. Feb. 2015 (CET)

Die 8 Refs im Artikel für den 18. August als Beleg stören beim Lesen. Wer hat eine Idee, wie man das Ganze sinnvoll verkürzen kann, damit es Lesetechnisch besser wird? Danke. --KurtR (Diskussion) 03:04, 24. Feb. 2015 (CET)

Ich habe es mal überarbeitet. --Knopf84 (Diskussion) 08:52, 24. Feb. 2015 (CET)
Im Diskussionsarchiv (2009) gab es bereits den Hinweis, dass in der Harald Schmidt Show vom 15.11.2001 Schmidts Mitgliedsausweis vom FC Bayern zu sehen ist. Man sieht nach 11:44 sehr deutlich auf dem Ausweis den 18. August 1957 als Geburtsdatum (siehe: http://dai.ly/xui3jf?start=704). Damit dürfte der 17. hinfällig sein. Schmidt korrigiert in dieser Rechstbehelfsbelehrung soviel, dass ihm das wohl einfach durchgerutscht ist und der 17. einfach ein Versprecher war. Ich ändere es entsprechend. --Knopf84 (Diskussion) 09:27, 24. Feb. 2015 (CET) (Link erneuert und Beitrag hervorgehoben) --2003:E4:33CF:8000:67:2741:67AE:78C2 21:01, 16. Mai 2017 (CEST)
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Heidegger Kunst des Weglassens

Schmidt verwendet immer wieder das Instrument des Heidegger'schen Verzichts ("Verzicht nimmt nicht, Verzicht gibt" - Heidegger, Sein und Zeit). So moderiert er minutenlang einen Musikauftritt von ihm an um dann, einen einzelnen Ton in den Mittelpunkt des Geschehens zu intonisieren. https://www.youtube.com/watch?v=rug5-kCt4Cw Bekannt auch sein bedeutungsvolles Trinken "klaren deutschen Wassers" (nach vielen Sendungen mit dem Hoehepunkt, das Glas vom Moderationstisch wegzuklopfen. Minutenlanges Schweigen, Beschaeftigung mit gemeinhin als geringfuegig angesehene Aspekte des Alltags- oder Kulturlebens oder eine einfache Handbewegung, Geste oder eines Wortes sind weitere Stilmerkmale von Schmidts Wirken.

=dieses Alleinstellungsmerkmal mag ich gern einbringen- --178.220.80.160 09:08, 25. Jun. 2022 (CEST)