Diskussion:Harar
Herkunft des Harari
Das Harari ist eine äthiosemitische Sprache und eng mit den Ostgurage-Sprachen Silt'e, Wolane und Zay verwandt. Diese Gruppe von vier Sprachen ist wiederum auf einer höheren Ebene mit dem Amharisch und dem Argobba verwandt. "Verwandt" bedeutet, dass diese Sprachen auf eine gemeinsame Protosprache zurückgehen, aus der sich im Lauf der Zeit die verschiedenen heutigen Sprachen entwickelt haben. Wann diese Protosprache gesprochene wurde kann nur vermutet werden, möglicherweise handelt es sich um eine Zeitraum von vor 1000-2000 Jahren. Man kann daher mit Sicherheit ausschliessen, dass Harari-sprechende Menschen irgendwann aus Arabien nach Äthiopien eingewandert sind. Die Wanderungsbewegung semitisch-sprachiger Menschen in den Raum von Harar hatte wahrscheinlich im zentralen Äthiopien seinen Ursprung. Anhand der geographischen Verteilung der miteinander verwandten Sprachen liegt das Sprachgebiet der zuvor angesprochenen Protosprache im Osten des heutigen Shewa und Süden des heutigen Wollo. Driss 20:03, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Bertramz, entschuldige, dass ich mich bis jetzt noch nicht persönlich an dich gewandt habe und einfach immer nur den Text geändert habe. Aber ich möchte noch etwas zu der Beziehung der Prophetengefährten und Harar sagen. Es gibt zwar in Harar den Mythos, dass diese Leute nach Harar kamen und damit den Islam direkt nach Harar brachte, aber das ist wie gesagt, nur ein Mythos, der die islamische Identität Harars hervorheben soll. Es gibt keinerlei historischen Quellen, die Hinweise auf eine Reise und Anwesenheit von Mitgliedern dieser Auwanderergruppe in Harar (übrigens sind die Quellen, die von dieser Reise berichten, arabische und nicht äthiopische Quellen. In Äthiopien gibt es zumindest aus axumitischer Zeit keinerlei Quellen über die Ankunft dieser Gruppe.). Sie sind wahrscheinlich nur bis nach Axum gekommen, haben sich also irgendwo in der Gegend des heutigen Eritreas oder Nord-Tigrays aufgehalten. Harar ist einerseits viel zu weit entfernt und andererseits ist die bekannte Geschichte Harars bzw. Dakars überhaupt nicht bis in das 7. Jahrhundert. Im Übrigen gibt es in Tigray in der Nähe von Wuqro ebenfalls einen Ort (Negash), der beansprucht mehrere Gräber von Prophetengefährten zu beherbergen. Langer Rede kurzer Sinn: die Aussage " erste Anhänger Mohammeds trafen [...] auf Harari" gibt zwar einen lokalen Mythos aber keine belegbaren historischen Ereignisse wieder. Deswegen würde ich vorschlagen, diesen ganzen Satz mit den Prophetengefährten zu streichen. Ein Hinweis, dass der Islam sich schon sehr früh in Äthiopien (z.B. am Beispiel Shewas) etablierte, dürfte eigentlich genügen. Gruß Driss 07:23, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Driss, meine Ergänzung "Sie trafen auf---Harari..." war unglücklich und aus der Not heraus, um diesen halben Satz zu retten. Du hast richtigerweise nun einen Bezug zwischen Harar und den Prophetengefährten herausgelesen. Das war von mir nicht gemeint. Es gab ja noch kein Harar zu der Zeit. Dass diese Leute Aksum erreicht haben, kann man mit gutem Willen annehmen. Einige von ihnen sollen bereits vor der offiziellen Mohammed-Mission im Land gewesen sein. Es gab zu Mohammeds Zeiten Handelskontakte quer übers Rote Meer, und der Fußweg zwischen Aksum und seinem Hafen dürfte gut ausgebaut gewesen sein und nur wenige Tage benötigt haben (4 Tage habe ich mal gelesen, aber das wäre schnell). Zu den Quellen: Im Koran steht von dieser Reise nichts. Auf welche arabische Überlieferung (Sira, bei Ibn Hischam?) das zurückgeht, muss ich noch herausfinden. Die Geschichte hat zwar nach den ersten Quellen arabischen Ursprung, ist aber verständlicherweise speziell für die Moslems um Äthiopien von Bedeutung und wurde dort weiter überliefert. Genauso ist Bilal, Afrikaner und erster Muezzin, in Arabien eher unwichtig, in der gesamten Sudanregion aber hochverehrt. Einige alte Reiche führten ihre Herkunft auf Bilal zurück. Diese Geschichten um Bilal und die von dir erwähnten Gräber von Prophetengefährten sind typische Herkunftsmythen, die das Schema haben: ein Fremder/Andersartiger kommt in eine Gegend, lässt sich nieder, wird von der Bevölkerung als Heiliger erkannt und steigert dadurch die Bedeutung des Ortes.
- Also: der Satz war an dieser Stelle fehl am Platz. Um die Bedeutung Harars für Moslems deutlich zu machen, sollten 2-3 allgemeine Sätze zur Ausbreitung des Islam in der Gegend schon angemessen sein. Nicht zuletzt: Dank für deine Anmerkungen. Gruß -- Bertramz 09:42, 4. Sep. 2008 (CEST)
Shewa
Als Übersichtsliteratur zu den islamischen Staaten Äthiopiens im Mittelalter eignet sich Ulrich Braukämper "Islamic History and Culture in Southern Ethiopia: collected Essays". Göttinger Studien zur Ethnologie. Lit Verlag, Münster - Hamburg - London, 2002; ganz gut. Jedenfalls ist die Aussage Shewa hätte ’das Tiefland bis zu den Häfen am [Roten Meer kontrolliert‘ etwas gewagt. Sicherlich hatte es die Karawanenwege kontrolliert. Das schliesst aber nicht unbedingt die Kontrolle des Umlandes mit ein. Driss 20:03, 2. Sep. 2008 (CEST)
Dakar
Kommentar zur Zurücksetzung der von Benutzer Ulamm gemachten Änderung: es gab sehr wohl eine Ortschaft mit dm Namen "Dakar" in der Nähe von Harar, siehe z.B. Braukämper. 2004. Islamic History and Culture in Southern Ethiopia. Münster: Lit. S. 30, 106, 114. Gruss Driss 14:25, 15. Jan. 2011 (CET)
- Danke für die Belehrung! Wenn du das von dir erwähnte Buch besitzt, wäre es nett, wenn du eine knappe Information zur Lage dieses Dakar in den Artikel einfügst. Gruß, Ulamm 14:54, 15. Jan. 2011 (CET)
- "Dakar" kommt dreimal im Text vor. Beim erstenmal heißt es "in der Nähe von Harar". Laut Braukämper, Fußnote S. 114, lag es etwa 1 km südöstlich. Ich habe das als Fußnote ergänzt, wobei etwas unklar ist, ab wo das gemessen sein soll.-- Bertramz 16:14, 15. Jan. 2011 (CET)
- Ulamm, das ist doch keine Belehrung. Zu den Zitatstellen: Link zum Buch. Driss 21:38, 15. Jan. 2011 (CET)
Wahhabismus
Der Satz: „Dennoch wurde auch ein strenger Islam wahhabitischer Prägung ab dem Mittelalter vor allem in Nordafrika verbreitet.“ ist unsinnig. Der Wahhabismus fängt mit Ibn Abd al-Wahhab im 18. Jahrhundert an und kann deshalb nicht „ab dem Mittelalter“ verbreitet worden sein. Und was hat Nord-Afrika mit Harar zu tun? (nicht signierter Beitrag von 84.162.207.11 (Diskussion) 09:32, 15. Jul 2016 (CEST))
- "Wahhabitischer Prägung" war tatsächlich missverständlich. Danke, geändert. Harar gehört zu Nordafrika. -- Bertramz (Diskussion) 10:33, 15. Jul. 2016 (CEST)