Diskussion:Hasselblad

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Digital

der digitale teil müßte dringend ergänzt werden, er fehlt bis auf meinen kleinen abschnitt völlig. gruß Linum 12:31, 10. Jun 2005 (CEST)

Tendenziös

von einem Kapitalfond zum anderen weitergereicht wurde und dabei einen langsamen wirtschaftlichen Niedergang erlebte

Das ist eine tendenziöse Formulierung und hat in einer Enzyklopädie aus drei Gründen nichts verloren:

  • sie erweckt den Eindruck, daß diese Fonds per se für den Niedergang verantwortlich sind (die bösen bösen Heuschrecken)
  • sie müßte durch Quellen (wan von wem an wen verkauft) belegt werden
  • es gehört dazu, woran die Firma wirklich kaputtgegangen ist (falsche Modellpolitik, Trends verschlafen, kaputtgespart u.ä.)
Hasselblad ist sicher nicht kaputtgegangen, sondern baut immernoch Mittelformatkameras, die zu den Besten der Welt gehören, und im Digitalbereich sind sie Weltmarktführer mit der H-Serie. Der ganze Artikelanfang ist eine Zumutung angesichts der realen Bedeutung der Hasselblad. -- Arne List 00:12, 9. Nov. 2008 (CET)

. Eine umfangreich modifiziere 500EL, die Hasselblad EL Data Camera (HDC), ausgerüstet mit einem speziellen Biogon 5,6/60 mm Objektiv

Man sollte m.E. hier erwähnen, dass das Biogon ein Zeiss-Objektiv ist.

Es fehlt m. M. n. der Hinweis auf die Nachbauten aus Kiew. Auch ein Hinweis auf die Polaroid-Rückwand fehlt.

Aussprache Hasselblad

Wie spricht man Hasselblad aus? Ein Unkundiger könnte versuchen, das englisch auszusprechen. Hat Jemand hier Ahnung und kann es in Lautumschrift angeben? Habe bei Google leider nichts gefunden ... - Danke im voraus und viele Grüße --Joachim Köhler 16:26, 11. Okt. 2009 (CEST)

Kooperation mit Fujifilm (bzw. Fujinon)

Gibt es Belege, dass Fujinon die komplette Fertigung der Kameras und Objektive übernimmt. Eine Kooperation ist bekannt bzw. liegt nahe, aber dass die komplette Produktion ausgelagert ist, erscheint mir ein "Urban myth". (nicht signierter Beitrag von 80.145.144.65 (Diskussion | Beiträge) 23:59, 4. Feb. 2010 (CET))

Firmensitz, Mutterfirma

Die Victor Hasselblad A/B sitzt zwar noch in Schweden, die Mutter Hasselblad A/S allerdings in Kopenhagen. Wäre es nicht sinnvoller, die Mutterfirma zu beschreiben also die schwedische Niederlassung? (nicht signierter Beitrag von 80.145.156.182 (Diskussion) 16:35, 12. Nov. 2010 (CET))

Gründungsdatum?

Laut Artikel wurde die Hasselblad AB 1941 gegründet, die erste Hasselblad-Kamera aber 1893 auf den Markt gebracht. Wie passt das zusammen? 93.104.151.145 02:20, 5. Mai 2012 (CEST)

Ganz einfach: Die erste Hasselblad-Kamera wurde von F.W. Hasselblad & Co auf den Markt gebracht, nicht von der Hasselblad AB. Informationen zur Firmengeschichte finden sich auf der (deutschen) Website.--77.182.6.243 17:12, 10. Jul. 2012 (CEST)

Sony NEX-7, Sony RX100

Kein Wort darüber, daß die neuen Hasselblads tatsächlich Sony-Modelle sind! (nicht signierter Beitrag von 92.75.31.219 (Diskussion) 19:36, 27. Okt. 2013 (CET))

Allgemeine kennzeichnende Merkmale

Ich habe den Eindruck, daß dieser Artikel von Fachleuten geschrieben wurde, die den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen. Ich vermisse Informationen darüber, was diese Kameras von z.B. anderen Mittel- oder Kleinbildformatkameras unterscheidet. Da wäre u.a. der aufklappbare Lichtschacht, der ein Betrachten und Scharfstellen des Bildes von oben ermöglicht. Ein Bild übrigens, das zwar aufrecht, aber spiegelverkehrt dargestellt wird. Das abnehmbare Filmmagazin, das den schnellen und verlustfreien Wechsel zwischen verschiedenen Filmtypen ermöglicht, wird zwar erwähnt, aber eher so nebenbei mitten im Text. Das sind Merkmale, die (mit Ausnahme der ganz neuen digitalen Modelle) für alle Hasselblads gelten und sowas gehört eigentlich ganz an den Anfang. (nicht signierter Beitrag von 217.232.22.18 (Diskussion) 23:46, 7. Jan. 2015 (CET))

ein Lichtschacht findet sich bei einer ganzen Reihe von anderen Mittelformat- (Rollei 66, 6000 Reihe, Bronica, Kiev, Pentax 645, etc.) und Kleinbildkameras (Nikon F bis F5, Canon F-1, Minolta etc), und zudem gibt es auch andere Sucher für die Hasselblads. das ist also sicher kein kennzeichnendes Merkmal. Dasselbe gilt für abnehmbare Filmagazine, welche die Mehrzahl von Mittelformatkameras ebenfalls haben, und auch Kleinbildkameras (Rollei SL2000, 3003, Contarex). Somit ebenfalls nicht kennzeichnend im Sinne von Alleinstellung. Thyl Engelhardt 87.190.243.142 15:56, 5. Dez. 2017 (CET)

Lennart Bernadotte

Lt. einer heute um 20:15 Uhr im SWR gelaufenen Dokumentation benutzte der Begründer der Blumeninsel Mainau auch Hasselblad Kameras für seine bekannten Makroaufnahmen von Pflanzen und nach Aussage der Doku (er hatte ja Verwandtschaft in Schweden) kanne er wohl Victor Hasselblad und beeinflusste auch das Design einer Kamera(serie) maßgeblich. Falls jemand anderes die Doku noch aufmerksammer gesehen hat und diese korrekt als Quelle zitieren kann könnte das sicher im Artikel ergänzt werden, da Lennart Bernadotte sicherlich als "bekannte Person" einzuordnen sein dürfte.--79.213.150.54 22:50, 28. Mai 2017 (CEST)

Übernahme durch DJI fehlt

https://techcrunch.com/2017/01/05/dji-acquires-hasselblad-the-iconic-swedish-camera-company/

Ist ja auch nur ein Gerücht. und das auch nur als "majority", was ab 50.1% gegeben ist, aber da kann man nicht von einer Übernahme sprechen. Thyl Engelhardt --87.190.243.142 13:00, 24. Aug. 2020 (CEST)

Zur Marke

laut Markenregister von EUIPO gehören alle Marken "Hasselblad" der Hasselblad AB. https://euipo.europa.eu/eSearch/#basic/1+1+1+1/100+100+100+100/Hasselblad

Es stimmt also nicht, dass Hasselblad eine Marke des angegebenen chinesischen Unternehmens ist. Hier fehlt auch die Quellenangabe für irgendeinen Bezug. Irgendwas haben die investiert, aber wieviele Anteile an der Aktiengesellschaft sie halten, ist meines Wissens nicht öffentlich bekannt. Thyl Engelhardt --87.190.243.142 12:58, 24. Aug. 2020 (CEST)