Diskussion:Hauptfriedhof (Frankfurt am Main)/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

URV

Es handelt sich hier um meinen eigenen Text. Im Impressum der Website steht auch mein Name. MfG Harald Fester

Bitte Info, was muss ich tun, wenn ich Inhalte von meinen Webseiten mit eigenem Text verwende, dass diese nicht wieder wegen des Urheberrechts beanstandet wird??

Dann kann man ja die URV zurücknehmen, oder? — Melkom (±) 21:12, 28. Jan 2005 (CET)

Da steht, dass ich erst eine Klärung abwarten soll, oder ist mit meinem Einwand - der ja eine Klärung darstellt - der Zweifel aus der Welt?? --Harald Fester 00:11, 29. Jan 2005 (CET)

Müssen wir das jetzt 7 Tage absitzen oder ist die Sache nicht klar? --Magadan (?!) 03:49, 29. Jan 2005 (CET)

Nun ist der Artikel ja wieder drin. Gut so. Melkom hat das sicherlich gemacht. Wie weiß ich nicht. Jetzt täte ich gerne den Artikel "Frankfurter-Hauptfriedhof" kreiren, um zu erreichen, dass wenn man "Frankfurter-Hauptfriedhof" als Artikel sucht, dann bei "Hauptfriedhof Frankfurt" landet. Weiß jemand wie man das macht, ohne "auf die Schnauze zu fallen"???

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 10:07, 16. Feb. 2016 (CET)

"Gewann"

Könnte mal jemand erklären, was ein Gewann ist? Oder - noch besser - einen Artikel dafür anlegen? --Jpp 23:07, 6. Feb 2005 (CET)

Mit "Gewann" bezeichnet man ein viereckiges Flurstück ohne eine feste Größe. Wenn ein Friedhof angelegt wird, wird dieser - wenn die Verantwortlichen einen gewissen Ordnungssinn haben - sinnvoll in mehrere Teile unterteilt, die man dann "Gewann" nennt. Das ist gut so, damit man später besser die angelegten Grabflächen findet. Ein einziges, nicht aufgeteiltes Grundstück als Gewann zu bezeichnen macht keinen Sinn. Ein "Gewann" ist also immer ein Teil von einer Bodenfläche ohne Rücksicht auf eine Größenfestlegung. Man denke an die Partitionen von Festplatten oder das Anlegen von Ordnern im PC, das hat den gleichen Zweck. Wenn der Friedhof dann erweitert werden sollte, so kann man mit der Bezeichnung einfach fortfahren. Man schaue sich meinen Plan des Frankfurter Hauptfriedhofs an. Da sieht man, wie die Erweiterung der "Gewanne" (Mehrzahl - nicht "Gewänner" ) von statten ging. Will man wissen, wann ein Gewann in einem Friedhof eingeteilt wurde, so ist ein Blick auf des Sterbedatum auf den Grabsteinen hilfreich, denn ein neues "Gewann" wird sinnvoller Weise erst dann angelegt, wenn die bereits bestehenden "Gewanne" belegt sind. --Harald Fester 02:02, 10. Feb 2005 (CET)
Jetzt würde mich noch die Herkunft des Wortes interessieren. "Gewann" man ein neues Stück Boden für den Friedhof oder warum heißt das so? Und dann könntest Du das in einen eigenen Artikel gießen und schon wäre die Wikipedia wieder um etwas Wissen reicher.  :-) --Jpp 12:56, 10. Feb 2005 (CET)
Die Herkunft des Wortes "Gewann" leitet sich vermutlich von "Gewände" ab. Mit "Gewände" bezeichnete man früher die geradelinige Umrandung einer Maueröffnung, in die dann ein Fenster oder eine Tür eingesetzt wurde. Die früher zum Bauen benutzten Natursteine hatten unregelmäßige Formen und gleichzeitig waren die Füllmaterialien nicht einheitlich. Das "Gewände" (Gewände: Seitliche rahmenartige Umgrenzung von Fenstern und Türen) war notwendig, um exakte, kantige Öffnungen bereit zu stellen. Da es sich hier um eine "Ein- oder Umschließung, Ummantelung oder Um- oder Einrahmung" handelt und das bei einem Gewann auch der Fall ist, so liegt eine Wortverwandtschaft sehr nahe. Man sprich ja auch von "Gewändern", die Umhänge des Menschen darstellen. --Harald Fester 17:17, 13. Feb 2005 (CET)
Mittlerweile hast du ja auch den Artikel Gewann geschrieben. Ich habe mal einen Link darauf aus dem Artikel gesetzt. --jpp ?! 21:50, 3. Sep 2005 (CEST)

Ich komm' aus Süddeutschland/München/Grünwald und mein Vater ist der Friedhofswart des dortigen Friedhofs - ich bin auf diesem Friedhof aufgewachsen. Den Friedhof gibt es seit 1928 und die "Gewanne" heißen da - schon immer - einfach "Abteilungen". Ich würd's für möglich halten, dass es hier verschiedene jeweils regional "richtige" oder gebräuchliche Bezeichnungen gibt. Georg Renelt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 10:06, 16. Feb. 2016 (CET)

Lesenswert-Diskussion

Der Hauptfriedhof von Frankfurt am Main wurde 1828 eröffnet. Gemeinsam mit den beiden direkt angrenzenden jüdischen Friedhöfen bildet das Areal an der Eckenheimer Landstraße einen der größten Friedhofkomplexe Deutschlands.

  • pro - ist gerade Artikel der Woche im Portal:Nicht-Berlin und imho lohnte sich der Blick dorthin. Schöner Artikel, den man ruhig in die Gallerie aufnehmen kann. -- Achim Raschka 17:42, 1. Dez 2005 (CET)
  • Pro --nfu-peng Diskuss 19:46, 1. Dez 2005 (CET) Auch Friedhöfe, und gerade der, können begehensswert und lesenswert sein.
  • pro Eindeutig lesenswert, eventuell sogar exzellent. --Zahnstein 06:46, 3. Dez 2005 (CET)
  • pro Vielleicht gibt es - kunsthistorisch, architektonisch, historisch etc. - wichtige Einzelgräber, die ihr detailliert beschreiben könnt?--Leonce49 17:21, 3. Dez 2005 (CET)
Gibt es natürlich - das ist alles eine Zeitfrage :-) Der Artikel hat m.E. noch einiges Ausbaupotential, vor allem kann man hier mal wirklich von den Möglichkeiten eines Wiki Gebrauch machen. Es ist enorm, was es alles schon in der Wikipedia an Informationen über Menschen gibt, die auf dem Hauptfriedhof ihre letzte Ruhestätte gefunden oder ihre Spuren hinterlassen haben .
Ich freue mich übrigens, daß schon so viele den Artikel lesenswert finden. Das macht Lust, weiter daran zu arbeiten :-) --Flibbertigibbet 19:43, 3. Dez 2005 (CET)
  • pro - sehr schöner Friedhofsartikel --Pischdi >> 19:59, 3. Dez 2005 (CET)
  • Schon pro aber mit einigen Verbesserungsvorschlägen - hat mir sehr gut gefallen. Grosses Lob auch für die Liste der hier begrabenen Persönlichkeiten und deren Lage auf dem Friedhof. Ein paar Kleinigkeiten: Was ich als Gartenbauer wirklich vermisse: Die eingangs erwähnte Gartenarchitektur. Dies würde auch wertvolle Baumbestände auf dem Gelände einschliessen - wenn ich mir das erste Bild anschaue, gibt es da bestimmt das ein oder andere zu schreiben. Ich kann mir vorstellen, dass hier ein eigenes Kapitel durchaus angebracht wäre. Dann den Namen: "Altes Portal, Grünflächenamt". Was hat es mit dem Zusatz Grünflächenamt auf sich? Wird im Artikel nicht erläutert. Der jüdische Friedhof: Liegt - soweit ich das dem Text entnommen habe - neben dem Hauptfriedhof und gehört nicht dazu. Korrekt? Dann würde ich die Textpassage unter "Ein-/Ausgänge" (sowieso IMHO etwas unglücklich formuliert) rausnehmen und ihm evtl. ein eigenes kleines Kapitel spendieren. Lat but not least: Bei den dort begrabenen Persönlichkeiten fehlt ab und zu die Beschreibung, um wen es sich handelt. Vielleicht kann man das noch nachtragen. Aber bis zur Exzellenzkandidatur ist ja noch Zeit ;-) Gruss Martin Bahmann 10:17, 4. Dez 2005 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 10:06, 16. Feb. 2016 (CET)

GPS-Koordinaten

Es ist bemerkenswert, daß man die GPS-Koordinaten der Ein- und Ausgänge des Hauptfriedhofs so genau angeben kann, aber ich finde die Information hier im Artikel eher irritierend. Insbesondere in den Überschriften stört das doch erheblich. --Flibbertigibbet 10:57, 18. Jan 2006 (CET)

Unter Verwendung der Vorlage Vorlage:Koordinate Text und diskret in den Text integriert wären die schon recht nützlich. Man könnte sich dann bis auf einen Stadtplan durchklicken und wüsste genau, wo welches Portal ist. Die sind aber nicht ganz einfach zu handhaben, daher habe ich mich noch nicht dran getraut. --jpp ?! 11:22, 18. Jan 2006 (CET)
In früheren Versionen dieses Artikels (bis hier) waren die schon mal drin. Benutzer:Magadan hat sie damals entfernt, und ich fand das durchaus sinnvoll. --Flibbertigibbet 11:32, 18. Jan 2006 (CET)
Ich finde diesen Geokoordinaten-Hype auch völlig übertrieben, eine für den Artikel reicht doch aus. Ausgehend von der für den Artikel angegebenen Friedhofskoordinate findet man anhand der Lagekarte auf Karten auch die Eingangstore, alles andere ist doch nur unnötiger Datenballast.
Textvorlage einfügen wäre übrigens relativ einfach: man nimmt einfach jene, die schon für den Artikel ganz unten im Text steht, und tauscht die "Artikel" durch "Text" sowie die Koordinaten aus ;) --Popie 11:44, 18. Jan 2006 (CET)

Ich habs jetzt erst mal zurückgesetzt. Die Koordinate des Neuen Portals ist ohnehin angegeben (es ist die Artikelkoordinate). Evtl. kann man die anderen nochmal mit Hilfe der Vorlage wieder einfügen. Offen gesagt glaube ich aber, daß das bei einer Exzellenzkandidatur nicht hilfreich wäre :-) --Flibbertigibbet 12:01, 18. Jan 2006 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 10:06, 16. Feb. 2016 (CET)

Friedhofsordnung

Neue Gräber auf dem Hauptfriedhof dürfen heute nicht mehr mit so schönen Grabdenkmälern versehen werden, wie sie auf den Bildern zu sehen sind. Deswegen gibt es jetzt Gräberfelder dort, die ich als sehr monoton empfinde, besonders die neuen in der südöstlichen Ecke hinter dem Eingang an der Friedberger Ldstr. Ganz so ein Park, wie man nach den Bildern hier glauben mag, ist der Hauptfriedhof ja leider nicht. Soweit ich weiss, liegt das an der Friedhofsordnung, die die Möglichkeiten stark reglementiert. In den alten Gewannen laufen immer mehr Gräber ab, die schönen alten Grabdenkmäler werden abgeräumt, und wenn so ein abgeräumtes Grab neu belegt wird, kommen solche viereckigen Aldi-Grabsteine hin. Wenn ich mir in diesem Artikel, den ich sehr gelungen finde, etwas wünschen dürfte, dann ein paar Sätze darüber. Giro 00:08, 13. Feb 2006 (CET)

Die Friedhofsordnung enthält nur sehr allgemeine Regeln, die tatsächlichen Gestaltungsvorschriften sind von Gewann zu Gewann verschieden. In den nach 1928 entstandenen Gewannen XVI bis XXXI gibt es auch eine ganze Menge typischer Reihengräber. Die bekannten Namen finden sich nur in den älteren Gewannen, und denkmalgeschützte Grabstätten gibt es nur in den Gewannen A bis IX. Aber natürlich steht auch in diesen Gewannen nur ein Teil der Grabmäler unter Denkmalschutz.
Ich sehe mal zu, daß ich den Artikel noch ein bißchen ergänze! --Flibbertigibbet 17:48, 13. Feb 2006 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 10:06, 16. Feb. 2016 (CET)

Länge

Der Artikel ist inzwischen relativ lang. Leider ist er dadurch auch unübersichtlich geworden. Ich frage mich, ob man nicht einzelne Teile auslagern sollte, damit sie für Suchende schneller gefunden werden können. Gerade lange Artikel werden häufig nicht gelesen, weil Leser mit Fachkenntnisse bereits fast alles kennen und sich langweilen, Neulinge hingegen nur eine bestimmte Information suchen, aber nicht bereit sind, den ganzen Artikel dafür zu suchen. Die Wikipedia erfüllt ja vor allem auch die Funktion, schnell Informationen nachzuschlagen. Auch andere etablierte Enzyklopädien erhalten viele kleine Artikel. Auch haben Untersuchungen gezeigt, dass eine vernetze Enzyklopädie wie die Wikipedia dann besonders beim Informationsauffinden hilft, wenn sie viele kurze, aber gut verlinkte Artikel enthält und nicht einige lange. Ich vergleiche das mit einem Gehirn: die einzelne Gehirnzelle kann für sich fast nichts, ist jedoch mit 20.000 anderen Gehirnzellen verbunden und feuert bei Bedarf. Die Verlinkung macht es hier und nicht die Größe der Zelle. Stern 22:40, 22. Feb 2006 (CET)

Der Artikel hat in der Druckvorschau 13 Seiten, davon 5 Seiten voller Links auf die Biographien der hier bestatteten Personen. Ich halte den Artikel für überschaubar und gut gegliedert, aber das soll Dich nicht abhalten konkrete Verbesserungsvorschläge zu machen. --Flibbertigibbet 01:10, 24. Feb 2006 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 10:06, 16. Feb. 2016 (CET)

Exzellenz-Diskussion

Beginn der Kandidatur: 07. Februar, aus dem Lesenswerten

  • pro - die Frankfurter scheinen sich die Berliner Wikipedianer zum Vorbild genommen zu haben und haben ebenfalls eine Reihe sehr schöner Artikel geschrieben. Ich finde diesen Artikel jedenfalls sehr gelungen. --BS Thurner Hof 23:24, 7. Feb 2006 (CET)
  • neutral schöner Artikel, allerdings könnte man bei der Entwicklung u.U. die gesellschaftliche Stellung der Bestatteten noch genauer erwähnen. Außerdem finde ich die ellenlange Liste (die im Übrigen fast 40% der Artikellänge ausmacht) etwas unschön. --αCentauri Haatschi! 16:29, 8. Feb 2006 (CET)
  • pro - sehr gelungener Artikel. Die Beschreibung des Friedhofes finde ich dabei genauso gelungen wie die Liste der dort Bestatteten. Zumal sich der Hauptautor die Mühe gemacht hat, sowohl anzugeben, wo das jeweilige Grab zu finden ist, als auch knapp anzugeben, ob es sich um Schriftsteller, Komponist oder ähnliches handelt. Völlig fasziniert (und stolz auf die Wikipedia) war ich davon, wie wenig rote Links dazwischen waren . --Else2
  • pro - ich habe ja meinen Senf schon früher zum Artikel gegeben und Benutzer:Flibbertigibbet hatte soweit dankenswerterweise auch alle Anregungen übernommen. Deshalb ein pro mit einem Verbesserungsvorschlag: Jahreszahlen entweder alle (mehrfach vorkommende natürlich nur 1x) verlinken oder gar nicht. Ich glaube, der Trend geht in WP derzeit eher zu weniger als zu mehr, oder? Gruss Martin Bahmann 11:42, 10. Feb 2006 (CET)
  • pro Der Hauptfriedhof war im November (wann sonst) "Artikel des Monats" im Portal F/RM, und Flibbertigibbet hat wieder mal einen klasse Artikel abgeliefert. Man beachte auch die als "Abfallprodukte" entstandenen bzw stark ausgebauten Artikel Friedrich Rumpf (Architekt) und Sebastian Rinz (Stadtgärtner). So soll's sein. Daß die Liste der Bestatteten großen Raum einnimmt, ist bei einem derart bedeutenden Friedhof normal, siehe noch extremer bei Zentralfriedhof Wien oder Père Lachaise. Im exzellenten Artikel Alter Friedhof Bonn hat man ganz darauf verzichtet, das finde ich aber nicht unbedingt besser. --Magadan  ?! 16:47, 11. Feb 2006 (CET)
  • pro Gründlich recherchiert, klasse bebildert. Eine Handvoll Lokalgrößen könnte man aus der Liste vielleicht rauslassen, aber die stören mich nicht wirklich. Ein Artikel zum Genießen, der einem das Weiterstöbern in der Wikipedia geradezu aufdrängt, was will man mehr. --Popie 00:07, 14. Feb 2006 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 10:06, 16. Feb. 2016 (CET)

Jüdischer Friedhof

Der Jüdische Friedhof am Haupftfriedhof findet in dem Artikel fast keine Erwähnung. Wäre es nicht sinnvoll diesem einen eigenen Abschnitt beizufügen, u.a. auch deshalb weil dort etliche bekannte Persönlichkeiten beigesetzt sind (z.B. Paul Ehrlich).? (nicht signierter Beitrag von 92.75.146.136 (Diskussion) 11:06, 5. Feb. 2014 (CET))

Der Artikel enthält einen Abschnitt, in dem auf die benachbarten jüdischen Friedhöfe hingewiesen wird, nämlich den gleichzeitig mit dem Hauptfriedhof errichteten Jüdischen Friedhof Rat-Beil-Straße mit etwa 30.000 Gräbern und den 1928 eröffneten Neuen Jüdischen Friedhof an der Eckenheimer Landstraße mit etwa 8.000 Gräbern. Beides sind aber eigenständige Anlagen, die jeweils einen eigenen Artikel benötigen. Die hat nur bisher leider niemand geschrieben :-) Zu den in der Rat-Beil-Straße begrabenen Persönlichkeiten gehören ohne Anspruch auf Vollständigkeit verschiedene Rothschilds, Samson Raphael Hirsch, Moritz Daniel Oppenheim, Paul Ehrlich, Bertha Pappenheim und ihre Mutter Recha, Leopold Cassella, Leopold Sonnemann, Henry und Emma Budge, Charles Hallgarten und Isidor Kracauer. Auf dem neuen Friedhof liegen unter anderen Julius Blau, Henriette Fürth und Franz Rosenzweig begraben. --Flibbertigibbet (Diskussion) 16:22, 5. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 10:06, 16. Feb. 2016 (CET)

Querlesen A

Ich habe die Liste A geprüft und bei der Gelegenheit noch einen Artikel gefunden (Dietrich Andernacht), allerdings noch ohne Gewann.
ergänzt und umgetragen, ich verstehe nur nicht, warum die Tabelle ganz nach unten wandert und nicht da bleibt wo diese eingefügt wurde! wenn das geklärt ist, dann die alte raus!--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 15:55, 15. Feb. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 10:06, 16. Feb. 2016 (CET)

Querlesen C

@Flibbertigibbet: kannst du bitte C querlesen, alles übernommen--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 11:02, 16. Feb. 2016 (CET)

@Woelle ffm: erledigtErledigt. --Flibbertigibbet (Diskussion) 18:12, 18. Feb. 2016 (CET)
wird rübergehoben
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 19:34, 20. Feb. 2016 (CET)

Querlesen D

@Flibbertigibbet: kannst du bitte D querlesen, alles übernommen--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 11:02, 16. Feb. 2016 (CET)

@Woelle ffm: erledigtErledigt --Flibbertigibbet (Diskussion) 19:29, 20. Feb. 2016 (CET)
wird rübergehoben.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 19:33, 20. Feb. 2016 (CET)

Querlesen E

@Flibbertigibbet: kannst du bitte E querlesen, alles übernommen--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 11:35, 16. Feb. 2016 (CET)

@Woelle ffm: erledigtErledigt Artikel zu Anna Edinger ergänze ich bei Gelegenheit.--Flibbertigibbet (Diskussion) 19:36, 20. Feb. 2016 (CET)
wird rübergehoben
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 19:42, 20. Feb. 2016 (CET)

Querlesen F

@Flibbertigibbet: kannst du bitte F querlesen, alles übernommen--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 12:57, 16. Feb. 2016 (CET)

@Woelle ffm: Und noch ein Buchstabe erledigtErledigt --Flibbertigibbet (Diskussion) 21:20, 20. Feb. 2016 (CET)
wird rübergeshoben
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 21:33, 20. Feb. 2016 (CET)

Querlesen G

@Flibbertigibbet: kannst du bitte G querlesen, alles übernommen--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 15:16, 16. Feb. 2016 (CET)

@Woelle ffm: erledigtErledigt --Flibbertigibbet (Diskussion) 16:22, 22. Feb. 2016 (CET)
übernommen --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 17:15, 22. Feb. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 17:15, 22. Feb. 2016 (CET)

Querlesen H

@Flibbertigibbet: kannst du bitte H querlesen, alles übernommen--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 19:54, 17. Feb. 2016 (CET)

@Woelle ffm: vorerst erledigtErledigt --Flibbertigibbet (Diskussion) 23:07, 23. Feb. 2016 (CET)
Verschoben--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 00:15, 24. Feb. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 00:15, 24. Feb. 2016 (CET)

Querlesen J

@Flibbertigibbet: kannst du bitte J querlesen, alles übernommen--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 09:18, 18. Feb. 2016 (CET)

@Woelle ffm: erledigtErledigt --Flibbertigibbet (Diskussion) 23:08, 23. Feb. 2016 (CET)
Verschoben--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 00:16, 24. Feb. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 00:16, 24. Feb. 2016 (CET)

Querlesen K

@Flibbertigibbet: kannst du bitte K querlesen, alles übernommen--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 09:18, 18. Feb. 2016 (CET)

@Woelle ffm: erledigtErledigt --Flibbertigibbet (Diskussion) 13:43, 24. Feb. 2016 (CET)
verschoben--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 13:44, 24. Feb. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 13:44, 24. Feb. 2016 (CET)

Querlesen L

@Flibbertigibbet: kannst du bitte L querlesen, alles übernommen--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 10:13, 18. Feb. 2016 (CET)

@Woelle ffm: erledigtErledigt --Flibbertigibbet (Diskussion) 15:27, 24. Feb. 2016 (CET)
verschoben--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 15:32, 24. Feb. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 15:32, 24. Feb. 2016 (CET)

Querlesen M

@Flibbertigibbet: kannst du bitte M querlesen, alles übernommen--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 23:16, 20. Feb. 2016 (CET)

@Woelle ffm: erledigtErledigt --Flibbertigibbet (Diskussion) 17:51, 26. Feb. 2016 (CET)
verschoben; ich denke es war auch N dabei
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 15:11, 27. Feb. 2016 (CET)

Querlesen O

@Flibbertigibbet: kannst du bitte O querlesen, alles übernommen, ist auch nur einer ;)--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 23:16, 20. Feb. 2016 (CET)

@Woelle ffm: erledigtErledigt --Flibbertigibbet (Diskussion) 18:42, 26. Feb. 2016 (CET)
verschoben
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 15:11, 27. Feb. 2016 (CET)

Querlesen P

@Flibbertigibbet: kannst du bitte P querlesen, alles übernommen.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 00:59, 21. Feb. 2016 (CET)

@Woelle ffm: erledigtErledigt --Flibbertigibbet (Diskussion) 19:23, 27. Feb. 2016 (CET)
verschoben
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 19:48, 27. Feb. 2016 (CET)

Querlesen Q

@Flibbertigibbet: kannst du bitte Q querlesen, alles übernommen, sind auch nur zwei;).--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 00:59, 21. Feb. 2016 (CET)

@Woelle ffm: erledigtErledigt --Flibbertigibbet (Diskussion) 19:23, 27. Feb. 2016 (CET)
verschoben
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 19:49, 27. Feb. 2016 (CET)

Querlesen R

@Flibbertigibbet: kannst du bitte R querlesen, alles übernommen--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 17:42, 21. Feb. 2016 (CET)

@Woelle ffm: erledigtErledigt --Flibbertigibbet (Diskussion) 16:38, 5. Mär. 2016 (CET)
übernommen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 16:51, 5. Mär. 2016 (CET)