Diskussion:Hauptreihe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hier fehlt die Abgrenzung zu anderen Hauptreihen, beispielsweise in der Mathematik (Galoistheorie). Sollte zumindest erwähnt werden Hubi 14:35, 30. Mär 2004 (CEST)

Masse

Lauf Artikel hat die Sonne etwa die durchschnittliche Masse. An verschiedenen anderen Stellen habe ich aber gefunden, dass die Hauptmasse aus kleineren roten Zwergen besteht. Was stimmt nun ?

Lezteres: http://saj.matf.bg.ac.yu/172/pdf/017-020.pdf Darin u.a. auch das Haeufigkeitsverhaeltnis massereicher Stern zu dem ganzen Rest: 0.0007. Und das ist noch nicht mal auf systematische Effekte korrigiert, d.h. tatseachlich werden es weniger sein, da man von den masseaermeren und deswegen dunkleren eiige verpasst. --20:00, 29. Sep 2006 (CEST)
So ein Mist, ich wollte den Aufsatz in den Text einarbeiten und in der Fußnote einen Link dazu setzen. Die Fußnote erscheint nicht. Was habe ich denn falsch gemacht? Revilo178, 13.01.2008 19:38 Edit: Ich habe den Link in den Text eingefügt. Besser als gar nichts. 23.01.2008 10:59

Überarbeiten

Dieser Artikel wird außerdem seiner astrophysikalischen Wichtigkeit nicht gerecht. Hauptreiehenstern hat einen Rediect hierher, das Thema wird aber nicht behandelt. Die Themen Roter Zwerg, Gelber Zwerg, Blauer Zwerg etc. sollten hier allgmeine behandelt werden und ein die typischen Eigenschaften, aber auch die Unterschiede von Hauptreihensternen sollten behandelt werden.--CWitte 1 12:21, 16. Okt. 2007 (CEST)

Vielen Dank, Benutzer:MoreInput für deine großartige Arbeit, den Artikel zu erweitern. Ich erlaube mir, den Überarbeiten Baustein wieder zu entfernen. --FrancescoA 07:58, 10. Jul. 2008 (CEST)
So, der Text aus der englischen Wikipedia ist übersetzt. Die nächsten Schritte sind erstmal Tippfehler und Übersetzungsfehler rauszubringen. Einige Texte fand ich schon im englische Text redundant, hier kann man vielleicht kürzen.

--Benutzer:MoreInput

links statt rechts...

Aus dem Abschnitt "Entstehung": "(Im HR-Diagramm wandert der sich entwickelnde Stern nach oben und rechts der Hauptreihe)" Da müsste meiner Meinung nach "nach oben links" stehen, dann würde sich das mit der Erklärung unter "Details" decken: "..., weshalb sie sich innerhalb der Hauptreihe nach oben links bewegen..."

Doch da der Satz im Abschnitt Entstehung aus der Quelle "↑ a b c Albrecht Unsöld: The New Cosmos, S. p. 268, Springer-Verlag New York Inc. 1969" ist, will ich ihn nicht ohne weiteres ändern.

Der schiefe Turm 18:10, 23. Aug. 2008 (CEST)

Der Absatz sollte so verstanden werden, dass sich der Stern auf der Hauptreihe nur ein kleines bisschen nach links oben bewegt (durch Änderung der chemischen Zusammensetzung), und bei Beginn des Heliumbrennens verlässt er die Hauptreihe nach rechts oben. Ich muss mal nach einem Diagramm suchen, welches die Entwicklungswege verschiedener Sterne im HR Diagramm zeigt.--MoreInput 00:20, 24. Aug. 2008 (CEST)

Hauptreihe#Struktur

Da sich dieser Teil, teilweise Thematisch mit Sternaufbau überschneidet wollte ich fragen ob jemand lust hat, den Sternaufbauartikel noch weiter auszubauen und zu verbessern. --Calle Cool 03:09, 11. Okt. 2008 (CEST)

Sternenklassen

Ich vermisse eine Information wieviel Prozent der Sterne zu welcher Klasse gehören. --Haplochromis 08:19, 4. Jun. 2009 (CEST)

Logik

"Weil der Energieausstoß bei der Heliumfusion pro Masseneinheit nur ein Zehntel des Energieausstoßes des Wasserstoff-Prozesses beträgt, wird dieses Stadium nur 10 % der aktiven Lebenszeit des Sterns betragen."

Die Logik erschließt sich mir so gar nicht. Klar, der Energiegewinn ist klein, der Energieausstoß des Sterns massiv erhöht, also kann es nicht lange dauern. Wieso 10%? --Maxus96 (Diskussion) 04:15, 29. Jan. 2018 (CET)

Höhere Leistung und 1/10 der Energie bedeuten maximal 1/10 der Lebensdauer in dieser Phase. Die Formulierung ist aber merkwürdig, und während des Heliumbrennens ist die Leistung nicht die gleiche wie vorher. --mfb (Diskussion) 06:01, 29. Jan. 2018 (CET)