Diskussion:Hauptwerke der karolingischen Buchmalerei
Erfolgreiche Informativ-Kandidatur 10.–17. September 2008
Im Zusammenhang mit meinem Schreibwettbewerbs-Beitrag Karolingische Buchmalerei entstanden. Die Liste bietet eine ergänzende Übersicht über die Chronologie und per Sortierfunktion auch über die verschiedenen Malschulen, die Fließtext nicht so oder jedenfalls anders bieten kann. Bei der karolingischen Buchmalerei ist es sogar möglich, einen mehr oder weniger vollständigen Überblick zu liefern, ganz anders, als etwa für die gotische Zeit, wo man sehr stark selektieren muß. Bei einem halben Dutzend Handschriften kann man natürlich trotzdem noch diskutieren, ob man sie nicht aufnehmen sollte, ich habe nichts gegen punktuelle Ergänzungen... In den letzten Tagen habe ich etliche Artikel (na ja, eher Stubs) zu einzelnen Manuskripten und eine ganze Reihe Bilder eingestellt. Stullkowski 21:27, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Marcus Cyron 21:46, 10. Sep. 2008 (CEST) Pro, sehr schön. Die Selektivität ist begründet und verständlich. Die Bilder sprechen für sich, die Übersicht ist eine Freude für Hirn und Auge. Ich persönlich bin ja für die Aufnahme aller möglichen (Haupt-)Werke, kenne mich aber nicht weiter aus. Ich habe die noch vorhandenen BKLs aufgelöst, keine Ahnung, ob alle richtig ausgelöst sind.
Ich hätte gern noch die Kriterien für "Hauptwerke" etwas deutlicher gefasst. Insbesonders da es nach deiner obigen Aussage fast vollständig sein sollte, wäre es vielleicht etwas "ungerecht" nur ein paar Werke nicht aufzunehmen. --Bahnmoeller 21:43, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Die wissenschaftliche kunsthistorische Literatur ist maßgeblich, genauer gesagt, daß eine Handschrift dort als "Hauptwerk" behandelt wird. So steht es ja auch gleich im ersten Satz der Einleitung. Da ich (hier) nicht selber werte, folge ich einfach der wissenschaftlichen Literatur, ich kann kein anderes objektives Kriterium à la "auf der Schönheitsskala mindestens acht von zehn Punkten" bieten. Natürlich gibt es auch noch Einzeluntersuchungen, die noch ein paar andere Handschriften untersuchen und wie gesagt, in solchen Fällen würde ich gerade nicht allzu starre Kriterien anlegen, sondern eine bedeutende Handschrift, die aber nicht ganz so bedeutend ist, wie z.B. das Krönungsevangeliar, eben im Zweifelsfall aufnehmen. Übrigens würden alle diese "Hauptwerke" die Relevanzschwelle für WP-Artikel locker nehmen, aber dafür gibt es genausowenig objektive Kriterien. Maßgeblich ist auch da die entsprechende Würdigung in der Fachliteratur. Stullkowski 22:08, 10. Sep. 2008 (CEST)
Derzeit solange bei vorhandenen Bildern die "herkömmlichen Bezeichnungen" fehlen (10x) oder gar die beiden ersten Spalten leer sind, ist die Liste nicht ausgereift. Und wozu Abbildungen sortiert werden sollen, vermag ich nicht einzusehen, zumal die Bildbezeichnungen völlig unsystematisch sind. -- Kontra:Enzian44 00:21, 14. Sep. 2008 (CEST)
Siehe jetzt unten -- Enzian44 20:18, 16. Sep. 2008 (CEST)
- Ich hätte gedacht, daß du besser wüßtest als irgendwer sonst in der Wp, daß Handschriften sehr häufig ganz einfach keinen solchen griffigen "Nickname" haben, sondern über ihre Signatur definiert sind. Was also soll ich beim Astronomisch-komputistischen Lehrbuch (Madrid, Biblioteca Nacional, Cod. 3307) für einen Namen eintragen, das auch bei Mütherich nur "Astronomisch-komputistisches Lehrbuch" heißt? Das ist keine "herkömmliche Bezeichnung" für eine, für diese Handschrift, sondern nur eine Beschreibung des Inhalts.
- Daß man nur Tabellen im ganzen und nicht einzelne Spalten sortieren kann, muß man dagegen natürlich nicht wissen, aber so ist es. Wenn ich die Handschriften chronologisch und nach Lokalisierung sortieren lassen möchte, muß ich die Sortierfunktion für alle anderen Spalten in Kauf nehmen - und das mache ich gerne, denn gerade die Sortierung nach Malschulen ist etwas, was nur Bering bietet, der dafür auf eine Gesamtchronologie verzichten muß. Dies ist also die einzige Liste überhaupt, die beides bietet. Die "Bildbezeichnungen" sind natürlich keine Bildbeschreibungen im eigentlichen Sinne, sondern Dateinamen auf Commons. Daran kann man nichts ändern (außer daß ich bei den Bildern, die ich selbst hochgeladen habe, systematisch die Signaturen als Dateinamen benutzt habe). Stullkowski 21:31, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Stullkowski, die Sortierfunktion lässt sich Spaltenweise regeln. Ich habe es jetzt mal in der ersten Spalte deaktiviert. Bei nicht gefallen, einfach revertieren, kein Problem. Gruß -- Rainer Lippert 22:10, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Super! Inhaltlich ist eine Sortierung der Bilder-Dateinahmen natürlich Quatsch. Ist diese Möglichkeit neu? Das gab es doch bislang nicht... Die Sortierunterdrückung werde ich auf jeden Fall auch in andere Listen einbauen. Stullkowski 18:27, 15. Sep. 2008 (CEST)
- Gern geschehen. So ganz neu ist das nicht mehr. Ich schätze jetzt mal mindestens ein halbes Jahr, vielleicht auch schon ein Jahr. Gruß -- Rainer Lippert 18:30, 15. Sep. 2008 (CEST)
Wenn schon das Interesse so gering ist, würde ich die Kandidatur doch wenigstens gerne für ein Review nutzen. Deshalb wüßte ich dann doch ganz gerne was ich denn jetzt in der Spalte für die gebräuchlichen Namen bei den Handschriften einsetzen soll, die keine solchen haben? Sowohl eine Vermischung mit den Signaturen, als auch mit den Inhalten würde ich allerdings ablehnen. Stullkowski 17:42, 16. Sep. 2008 (CEST)
Also zunächst einmal ein Enzian44 20:15, 16. Sep. 2008 (CEST)
Pro und ich hoffe, daß sich noch einige anschließen werden. Was die Bezeichnung in der zweiten Spalte angeht, wird man wohl gegen ‚geheiligte WP-Prinzipien‘ eine Verbindung von Inhalt und Bibliotheksheimat nehmen müssen, denn das ist ja in einer Vielzahl der bisherigen Benennungen so gehandhabt, also etwa Bamberger Boethius oder Agrimensorencodex der Palatina, auch wenn in diesem Fall Agrimensorencodex aus der Hofschule ebenfalls wesentliche Informationen liefern würde. Ansonsten kann ich im Augenblick nicht systematisch weiterhelfen, weil meine einschlägigen Bibliotheksbestandteile in Bamberg sind, ich aber zur Zeit in Palermo vor dem Computer sitze. --- Wenn man das ganz vorsichtig macht, wäre ich dafür. In einem Fall habe ich tatsächlich selber so eine Analogieansetzung gemacht: Leidener Aratea (wobei Leidener Aratea-Handschrift vielleicht besser wäre?). In anderen Fällen wäre ich da zurückhaltender, es gibt doch sicher mehrere Boethius-Handschriften in Bamberg und "... aus der Hofschule" ist mir z.B. noch nie untergekommen. Ich werde nochmal darüber nachdenken, bin aber auch gerade unterwegs (auf dem Weg nach Frankreich) und bin in meinen Möglichkeiten deshalb auch gerade ziemlich beschränkt. Stullkowski 10:28, 17. Sep. 2008 (CEST)
- Du sitzt in Palermo vor dem PC? Kann ich dich mit der Kamera ind archäologische Museum jagen um antike Vasen zu fotografieren? *g* Marcus Cyron 20:18, 16. Sep. 2008 (CEST)
- Rainer Lippert 20:47, 16. Sep. 2008 (CEST) Pro, schöne Liste. --
@Stullkowski: die Bibliothek selbst präsentiert auf ihrer Seite mit besonderen Handschriften nur Class. 5 (Hs07 anklicken, kein Direktlink möglich), sodaß Bamberger Boethius nicht so ungewöhnlich wäre. Danach könnte man auch vom Boethius Karls des Kahlen sprechen. -- Enzian44 11:15, 17. Sep. 2008 (CEST)
Die Liste ist mit 3 Pro- und 0 Contra-Stimmen seit dieser Version informativ. --ADK Probleme? Bewerte mich! 12:23, 17. Sep. 2008 (CEST)