Diskussion:Haus Bartleby

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Nominierung für den Nestroy-Theaterpreis 2016

Aufgrund der Nominierung für den Nestroy-Theaterpreis 2016 (für das Kapitalismustribunal im Wiener Brut) und aufgrund einer Reihe von Presseartikeln ist die Relevanz nunmehr eindeutig gegeben. Es ist geplant, sobald das Kapitalismustribunal im November 2016 abgeschlossen sein wird (mit der Urteilsverkündung, ebenfalls in Wien), ein eigenes Lemma über diese Initiative zu schreiben.--Meister und Margarita (Diskussion) 11:57, 9. Okt. 2016 (CEST)

Warum die Kürzungen nicht gerechtfertigt sind

Beispiel 1:

  • „die zuerst im Putnam’s Monthly Magazine veröffentlicht und 1856 in die Piazza Tales aufgenommen wurde. Darin zeigt der Autor die Unsinnigkeiten kapitalistischer Unrechtsproduktion auf, laut den Gründern „ein systematischer Irrtum, der tödlich ist, und dessen gewaltige Umrisse uns allmählich vor Augen stehen. Etwas geht zu Ende. Die Gültigkeit alter Ordnungsvorstellung läuft ab.“

Die Namenswahl gehört ordentlich begründet.--Meister und Margarita (Diskussion) 22:29, 19. Okt. 2016 (CEST)

Beispiel 2:

  • bei Patrick Spät wurde Philosoph und Buchautor entfernt. Über das Wort Buchautor können wir streiten, aber eine Kurzcharakteristik ist legitim. Wir müssen nicht jeden User dazu zwingen, den Link anzuklicken um herauszufinden, was denn dieser Herr Spät so macht.--Meister und Margarita (Diskussion) 22:33, 19. Okt. 2016 (CEST)

Beispiel 3:

  • sowie als Autoren und Mitwirkende am Kapitalismustribunal zahlreiche Persönlichkeiten der Zivilgesellschaft.

Am KT haben zahlreiche namhafte Persönlichkeiten teilgenommen: Alain Badiou, Ingrid Gilcher-Holtey, David Graeber, Alon Harel, Volker Lösch, Graeme Maxton, Achille Mbembe, Hans-Peter Müller, Wolfgang Nešković, Guillaume Paoli, Jörg Petzold, Angela Richter, Saskia Sassen, Nis-Momme Stockmann und Ilija Trojanow. Ein Hinweis darauf erscheint durchaus legitim.--Meister und Margarita (Diskussion) 22:35, 19. Okt. 2016 (CEST)

Wir können gerne darüber streiten, ob die Aktivisten des HB nicht mit geradezu calvinistischer Disziplin, Eifer und ebensolchem Arbeitsethos eine Botschaft des Müßiggangs verbreiten, doch geben es die Quellen IMHO nicht her. Es ist das Ziel einer ehrlichen Enzyklopädie, Meinungen und Haltungen möglichst unverfälscht wiederzugeben (auch wenn wir sie nicht teilen).--Meister und Margarita (Diskussion) 23:05, 19. Okt. 2016 (CEST)

Wikipedia sollte kein Pamphlet für die Berliner Antifa sein

Der Artikel wimmelt von Formulierungen, die mehr der Werbung für das Projekt als einer objektiven Informationen dienen. Das sollte nicht das Ziel eines Lexikons sein. Ähnliches gilt für die Einträge der Gründer, die sich dort ausführlich selbst darstellen ("bei der Olivenernte kennengelernt" ect) Schade für die Wikipedia, wenn sie sich hier als Werbeportal mißbrauchen lässt.

RK nicht ansatweise erfüllt

Was ist das hier wieder? RK Verein ist 1000 Mitglieder und hier reden wir über einen lächerlichen 10 Mann Verein dens kaum 2 Jahre gab. Wieder ein schreiendes Beispiel dafür wie grenzenlos unfair die WP ist. Weder Lenz noch dieser Verein erfüllte auch nur im ANSATZ die RK. Trotzdem hat mans wieder locker flockig durchgewinkt währen 10000 andere deutlich relevantere Dinge 8Kant rausgeflogen sind. Ein 10 Mann Studentenvereinchen der es nichtma geschaft hat seinen 3 Geburtstag zu feiern hat nen WP Artikel mit wichtigem Namen. Haus Bartleby. Alle Mitglieder zusammen haben noch nicht zu genug Geld (Erfolg) für ein Haus erarbeitet. Aber WP Artikel. Ja ne is kla. Jeder Bäckermeister mit 3 Filialen ist 10 mal relevanter. --62.202.182.108 00:52, 16. Jan. 2022 (CET)

Moin! Habe gerade oben die Vorlage über die damalige Löschdiskussion und die spätere Löschprüfung eingefügt. Gruß in die Schweiz, --SteKrueBe 11:31, 16. Jan. 2022 (CET)