Diskussion:Hausesel
deutsprachiges Eselforum
Also ganz verstehe ich die Hartneckigkeit mit der von Mijobe dieser Weblink immer wieder entfernt wird auch nicht. Ich habe selbst eine Eselorganisation im deutschsprachigen Raum aufgebaut und beste Kontakte zu vielen europäischen Institutionen, die sich des Esels annehmen. Ich begrüße und unterstütze, dass mit der Eselwelt.info uneigennützig eine deutschsprache Informationsplattform aufzubauen versucht wird, die weit über die Möglichkeiten von Wikipedia hinaus geht, da sich Eselwelt auf ein Sachgebiet konzentriert. Ich werde alle meine Kontakte verwenden, um die mir bekannten Organisationen zur Mitarbeit an Eselwelt zu gewinnen. Wenn schon zur Diskussion steht, welche Links aufgenommen werden, dann frage ich, warum nicht auch andere sehr informativen "Vereinslinks", wie z. B: jener zu der SIGEF (Schweiz) - oder heißt deutschsprachig nur BRD?
Entschuldigt bitte, aber warum werden sehr interessante Links so mir nichts dir nichts einfach wieder herausgestrichen (Mijobe)!? Irgendwas stimmt doch da nicht? Ein Link zu einer der beliebtesten und kompetentesten deutschsprachigen Eselseite wird "nur" weil ein Forum mit dran hängt einfach ständig wieder entfernt. Interessieren sich Leute für das Tier Esel und suchen Rat und Hilfe, kommen sie bei Wikipedia garantiert nicht weiter. Was soll das, gute Links einfach herauszuschmeissen? Verstehe einer die Moderatoren die nicht mitdenken und kompetetnt handeln können/wollen.
- "nur" weil ein Formum mir dran hängt ist gut. Du selbst hast den Weblink anfangs immer mit dem Hinweis aufs Formum eingetragen. Siehe Wikipedia:Verlinken. --Mijobe ✉ 23:45, 13. Aug 2005 (CEST)
edonkey
Hm, wenn heute jemand von seinem Esel spricht, geht niemand davon aus, er habe ein Tier zu Hause, sondern es ist natürlich ein Client für das edonkey-P2P-Netz gemeint. Warum wird diese Bedeutung des Bgriffes Esel komplett weggelassen? Nur weil sie noch neu ist?
- es wird ja auch nicht auf den esel eingegangen, der vor seinem rechner sitzt, obwohl der schon einiges länger existiert ;-). aber es steht dir natürlich frei, einen begriffsklärungsartikel anzulegen, und einen verweis darauf in diesen artikel einzubauen. Mijobe 09:51, 13. Jul 2004 (CEST)
- Der Artikel Esel handelt von dem Tier, wenn man sonst über andere Esel spricht, es gibt ja so viele unter uns, dann sollte ein Artikel auch entsprechend so heissen dürfen: Esel (Nachbar), 212.149.48.43, eDonkey2000 oder so... Ilja 09:58, 13. Jul 2004 (CEST)
Bezeichnung Fohlen, Stute und Hengst
Wie nennt man eigentlich einen jungen Esel?
Ein junges Pferd ist ein Fohlen, ein junger Hund ein Welpe etc...
Wie sieht es aus bei weiblichen/männlichen Eseln? (analog zu Stute/Hengst)
- Ist genau wie bei Pferden Fohlen, Stute und Hengst. Meist wird noch ein Esel davorgesetzt, so dass Eselfolhen, Eselstute und Eselhengst draus werden, aber das hängt vom Kontext ab. Wenn klar ist das es um Esel geht kann man sich das voranstellen sparen. --Mijobe 10:28, 17. Nov 2004 (CET)
Geschwindigkeit eines Esels
Hallo!
Im Text war folgendes zu lesen: Trotzdem kann ein Esel ausnahmsweise bis zu 70 km/h schnell werden. Was soll dieser Unsinn? Rennpferde können 77 bis 80 km/h schnell laufen, wie soll ein Haus-Esel dann 70 km/h erreichen? Ein Esel kann höchstens bis zu 50 km/h schnell werden – nicht mehr – und auch nur in Ausnahmefällen. Nur die extrem scheuen Wildesel aus der Mongolei können bis zu 60 km/h erreichen. Habe dies entsprechend geändert. MfG Reptil (♣) 03. Mai 2006, 19:10 (CEST)
Witz rausnehmen
Unten im Artikel steht ein Witz ("Frauen brauchen vier Tiere"), der in diesem Artikel nichts zu suchen hat. Überdies wird er auch noch als "Fabel" bezeichnet. Eine Fabel ist aber kein Witz, in dem Tiere vorkommen, sondern eine Erzählung. Ich würde den kompletten Absatz rausnehmen. (nicht signierter Beitrag von 84.132.185.232 (Diskussion) )
Erledigt. Danke für den Hinweis. In bezug auf mein Lieblingstier bin ich erfreulich humorlos. --Johnny Yen Qapla’ 09:39, 14. Nov. 2006 (CET)
Warum ist in der Mitte des Artikels so ein großer weißer Raum???
Warum ist in der Mitte des Artikels so ein großer weißer Raum???
- Ich sehe keinen weißen Raum. Hängt wohl mit deinem Browser zusammen. --Baldhur 20:30, 5. Dez. 2006 (CET)
- Der ist da weil da das Inhaltsverzeichnis ist. Schau mal auf andere Wikipedia Seiten --Friedrich 14:40 20. April 2015
Eselwallach - Macker?
hi, ich darf mich bitte hier einmischen soweit so gut vergessen wurde der Wallach der bei Eseln Macker genannt wird .(Benutzer alexander Aretz Eselgestüt les Murtes)7.April 2006
Sehr geehrter Herr Aretz, Können sie dazu irgendwelche Quellen nennen. Im allgemeinen Sprachgebrauch ist diese Bezeichnung für einen Eselwallach nicht üblich. Ich kenne es aus erotischer Litereatur.
- Mir ist die Bezeichnung "Macker" für einen Eselwallach noch nie im Kontakt mit Eselfachleuten oder in der Umgangssprache unter gekommen. Wenn diese Bezeichnung hier angeführt wird, sollte ein Hinweis auf deren regionalen (norddeutsch?) oder historischen Gebrauch angeführt werden. Dass der Wickipedia-Artikel "Macker" direkt zum "Hausesel" weiterletet, finde ich unangebracht.--Trebla 16:22, 27. Dez. 2006 (CET)
- Ich nehme das erst einmal raus. Wenn jemand das belegen kann, dann kann es ja wieder reingenommen werden. --Baldhur 22:09, 6. Jan. 2007 (CET)
- Nachtrag: Wir haben das Thema im Chat angesprochen, und Denis hat diese Seite gefunden: [1]. Als Referenz untauglich, aber trotzdem ganz informativ - und bestätigt mich darin, den Begriff vorerst draußen zu lassen. --Baldhur 22:58, 6. Jan. 2007 (CET)
- Ich weiß nicht, wieso sich der Macker so hartnäckig hält, und wem es daran liegt, dass dieser Begriff immer wieder beim Esel deponiert wird. Es wäre schön, wenn wenigstens eine Referenz gebracht wird, wo im deutschen Sprachgebrauch dieser Ausdruck in Verbindung mit dem Esel gebracht wird. Ich kenne persönlich viele Eselhalter quer durch den deutschen Sprachraum. Dabei ist mir noch nie untergekommen, dass einer einen Wallach als Macker bezeichnet. Habe daher den Macker wieder raus genommen und beim "Macker" die Verlinkung mit Bitte um Referenzangabe entfernt. Luberon habe ich in seiner Benutzer Diskussion um Beibringung von Referenzen gebeten--Trebla 17:50, 14. Mär. 2007 (CET)
- Leider kann ich mit belastungsfähigen Referenzen auch nicht dienen. Am 23.2.2007 wurde in "Pfeffers Frühstücksclub" im Stuttgarter Regionalradiosender "Die neue 107.7" als sogenannte "Klugscheißerfrage" die Bedeutung des Begriffes "Macker" erfragt. Als Lösung wurde "Eselwallach" genannt. Neben einigen unsicheren Einträgen im Internet, die möglicherweise auf den (evtl. falschen) bisherigen Wikipedia-Eintrag zurückgeführt werden könnten, ist dies jedoch für mich der einzige Hinweis. Vielleicht weiß ja Herr Aretz von "Les Murtes" (s. oben) was Näheres. Es könnte ja mal jemand nachfragen: http://www.eselweb.info/peers007/. Ich bin hier kein Fachmann und klinke mich aus. Tschüs. --Luberon 10:23, 15. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe beim googeln im Internet auch schon die Bezeichnung "Knilch" für einen kastrierten Esel gefunden, dürften aber alles nur Vermutungen sein und keine sicheren Angaben. --Holger-2005 17:57, 25. Sep. 2007 (CEST)
- zB hier und hier wird der Begriff Macker verwendet. Da das eine Zucht ist, denke ich mal, dass sie wissen wovon sie sprechen. --89.204.138.1 20:22, 4. Aug. 2010 (CEST)
- daneben findet sich die Bedeutungsangabe in Alles, was man nicht wissen muss: Das Lexikon der erstaunlichen Tatsachen Von Andreas Ballenberger Seite 109.
- Unter belastungsfähigen Referenzen würde ich etwas anderes verstehen und bin dafür, dass der Macker vorerst weiter draußen bleibt.
- Wie aus dem Diskussionsverlauf ersichtlich hat Herr Benutzer Alexander Aretz vom „Eselgestüt les Murtes“ selbst hier den „Macker“ editiert und ist der Bitte nach Quellennachweis bzw. Angabe eines regionalen oder historischen Gebrauchs leider nicht nachgekommen. Insofern wäre ihr Quellenverweis wie „Münchhausen mit dem eigenen Schopf aus den Sumpf ziehen“. Ich beschäftige mich im Bereich Esel selbst mit Zucht, Rassen und Zuchtorganisation. Leider ist hier vieles, was sich als Zucht oder Züchter bezeichnet, reine Vermehrung und hat mit Zucht kaum etwas gemeinsam. Auch sagt es nichts über das Allgemeinwissen zum Esel aus, wenn sich jemand Eselzüchter, Eselgestüt oder ähnlich nennt. Auch die andere Quelle des nutzlosen Wissens bleibt einen tatsächlichen Quellennachweis fern. -- Trebla 17:23, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Eine für mich sehr informative Seite ist www.eselpark.de. Dort werden auch Tiere zum Verkauf angeboten, auch kastrierte. Die werden alle als "Wallach" bezeichnet. Sieht also so aus, als wenn Wallach der offizielle Begriff für das kastrierte männliche Tier bei Pferd und Esel ist. --ElmerFudd 09:18, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Wie aus dem Diskussionsverlauf ersichtlich hat Herr Benutzer Alexander Aretz vom „Eselgestüt les Murtes“ selbst hier den „Macker“ editiert und ist der Bitte nach Quellennachweis bzw. Angabe eines regionalen oder historischen Gebrauchs leider nicht nachgekommen. Insofern wäre ihr Quellenverweis wie „Münchhausen mit dem eigenen Schopf aus den Sumpf ziehen“. Ich beschäftige mich im Bereich Esel selbst mit Zucht, Rassen und Zuchtorganisation. Leider ist hier vieles, was sich als Zucht oder Züchter bezeichnet, reine Vermehrung und hat mit Zucht kaum etwas gemeinsam. Auch sagt es nichts über das Allgemeinwissen zum Esel aus, wenn sich jemand Eselzüchter, Eselgestüt oder ähnlich nennt. Auch die andere Quelle des nutzlosen Wissens bleibt einen tatsächlichen Quellennachweis fern. -- Trebla 17:23, 19. Aug. 2010 (CEST)
Nutzung
Werden Esel nicht auch therapeutisch genutzt (so wie Delfine, Lamas usw.)? Ich weiß nicht, ob das so relevant ist, aber Salami ist ja auch nicht mehr so typisch, oder? --Norbert Schnitzler 23:51, 9. Jul. 2007 (CEST)
Bilder
Die meisten Bilder stehen recht zusammenhanglos im Artikel. Ich wäre sehr dafür, die mal konsequent aufzuräumen und nur diejenigen drin zu lassen, die auch direkten Bezug zum Artikel haben. Es gibt noch genug Leute mit einer langsamen Internetanbindung, die auf überflüssige Bilder lieber verzichten. --84.44.169.12 14:28, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Alle hier eingestellten Bilder sollten besser über Commons zu erreichen sein. Wenn jemand Bilder sucht ist er da besser aufgehoben. Die Bilder hier bitte auf das erforderliche Maß beschränken. --87.78.183.160 14:37, 29. Mai 2008 (CEST)
- Und wer setzt das "erforderliche Maß"? Machst Du das? Du kannst Dir doch denken, dass unterschieliche Personen hierzu unterschiedliche Meinungen haben. Gruß EPei 14:49, 29. Mai 2008 (CEST)
- Wenn ein Bild einen Textteil verdeutlicht, hat es eine Berechtigung im Artikel. Die bisherige bloße Aneinanderreihung von Bildern, ohne jeden Bezug zum Text, macht mE keinen Sinn und ist insbesondere für Menschen mit langsamer Internetanbindung eine Qual. --87.78.183.160 15:23, 29. Mai 2008 (CEST)
- Alle Bilder bis auf eines rauszuwerfen grenzt ja schon an Vandalismus - isbesondere als anonymer Benutzer!!. Vorher waren es vielleicht etwas viel aber sie haben sehr schön die verschiedenen Rassen bebildert und das Tierchen in verschiedenen Situationen gezeigt. Ebenso sollten die Eseldarstellungen in der Kunst erhalten bleiben. Vorschlag: - Bilder verschiedener Eselrassen und Lebesstadien (Fohlen) drinlassen. Eventuell in Commons nach besseren Bildern suchen. --HelgeRieder 18:00, 29. Mai 2008 (CEST)
- Ich unterstütze das Vorgehen des anonymen Benutzers, das begründet ist und mit Vandalismus rein gar nichts zu tun hat. Die Penetranz, mit der viele Benutzer ihre irrelevanten und nicht einmal guten Fotos in Artikel knallen, ist mir schon öfters unangenehm aufgefallen. (Um Missverständnissen vorzubeugen: Mit "irrelevant" und "schlecht" meine ich viele der entfernten Bilder, aber nicht alle.) Für eine umfangreiche Bilderschau sind nun einmal die Commons da. Den Artikel sollten Bilder in sparsamer Zahl schmücken, und diese sollen sinnvoll und passend zum Text ausgewählt sein. Das könnte man parallel zu einem Ausbau des Artikels machen. Das unkritische Reinsetzen jedes verfügbaren Bildes aber nützt wirklich niemandem. --Baldhur 18:29, 29. Mai 2008 (CEST)
- Obwohl ich die Überfrachtung mit Bildern auch nicht begrüße, halte ich den Rausschmiss quasi aller Bilder für ziemlich daneben. Warum wurden nicht „schlechte“ oder „irrelevante“ Bilder gezielt aussortiert? Artikel mit ein paar ausgewählten, aussagekräftigen Bildern, die unterschiedliche Facetten des Lemmas darstellen, halte ich allemal für besser als reine Textwüsten. --Mätes 21:11, 29. Mai 2008 (CEST)
- Ich wundere mich doch warum Bilder als so störend empfunden werden. Nachdem mehr als 99% aller Besucher mit DSL 1 und schneller kommen ist die Ladezeit kein Argument mehr. Ein Bilderleiste rechts mit guten Bildern lockert jeden Artikel auf und macht ihn anschaulich. --HelgeRieder 19:28, 29. Mai 2008 (CEST)
- 99% DSL ist reines Wunschdenken. Was glaubst du wohl warum die TK-Konzerne noch immer so sehr um DSL-Kunden werben?
- Ich habe überhaupt kein Problem damit, dass ein Teil der Bilder wieder hereinkommt, aber die sollten handverlesen sein und mit Begründung eingestellt werden. Dieses Argument verschiedener Eselrassen und Lebensstadien halte ich übrigens genau für ein Argument für den Commons-Link. Die müssen sicher nicht alle hier herein. Zum Esel in Kunst und Kultur und in der Geschichte fände ich ein paar Bilder allerdings sehr interessant. Nur muss dafür - wie Baldhur schon anmerkte - der Artikel etwas überarbeitet werden. --87.78.183.160 22:10, 29. Mai 2008 (CEST)
- Ich betreibe diverse Server - die meisten mit nichttechnischem Inhalt und daher kommt die 99% DSL 1 und schneller -Erfahrung. Das ist nicht unbedingt die Anzahl der Personen die ins Web gehen. Aber wer das Internet ernsthaft nutzt und man nun ja auch leidlich günstige Satelliten-Internet-Angebote für DSL-Geschwinigkeit bekommt nutzen allenfalls noch Gelegenheitssurfer ISDN und Modem. Im DSL-Bereich werben sich die Konzerne die Kunden eher gegenseitig ab. Bessere Bilder gerne, nur bei der derzeitigen Bleiwüste klickt doch nahezu jeder sofort weiter. Die meisten Leute "lesen" zuerst die Bilder und falls diese attraktiv sind danach den Text .. --HelgeRieder 22:44, 29. Mai 2008 (CEST)
- 1. Die Wikipedia soll auch für Gelegenheitsnutzer benutzbar sein (und bleiben), 2. auch ich betreibe ein paar Server - und frage mich jetzt, wie du feststellst, ob die Leute eine DSL oder Modemverbindung (oder auch eine langsame DSL-verbindung) nutzen, 3. klickt doch nahezu jeder sofort weiter: ist deine persönliche Meinung. Es soll Leute geben die gezielt nach Informationen suchen und die durchaus bereit sind dafür zu lesen und nicht nur Bilder zu schauen. Ich behaupte dann einfach mal, dass der typische WP-Benutzer zu letzteren zählt. --87.78.183.160 22:53, 29. Mai 2008 (CEST)
- den Zugang gibt z.B. der Extreme Tracker zurück. S. z.B. http://extremetracking.com/open;unique?login=roscheid und dann auf eine Verbindung klicken. Selbst wenn man Informatik-Lehrbücher ansieht, so sind diese auch stark bebildert, obwohl es sich um abstrakte Sachen handelt. Reine Texte sind einfach schwer verständlich --HelgeRieder 23:02, 29. Mai 2008 (CEST)
- Zu der Verständlichkeit reiner Texte darf man glaube ich durchaus unterschiedlicher Meinung sein. Aber wie gesagt, ich lehne keineswegs zusätzliche Bilder ab, möchte die aber gerne sinnvoll eingebracht wissen - ist in Informatiktexten übrigens auch der Fall - und nicht einfach jedes Eselbild hier hereingeklatscht bekommen. --87.78.183.24 23:15, 29. Mai 2008 (CEST)
- Meine Güte, ganz egal, ob die Nutzer DSL oder nicht benutzen: Bilder sollen einen Enzyklopädie-Artikel illustrieren, der Text soll aber nicht bloßes Beiwerk zu Bildern sein. Wozu gibt es denn die Commons? --Baldhur 00:28, 30. Mai 2008 (CEST)
- den Zugang gibt z.B. der Extreme Tracker zurück. S. z.B. http://extremetracking.com/open;unique?login=roscheid und dann auf eine Verbindung klicken. Selbst wenn man Informatik-Lehrbücher ansieht, so sind diese auch stark bebildert, obwohl es sich um abstrakte Sachen handelt. Reine Texte sind einfach schwer verständlich --HelgeRieder 23:02, 29. Mai 2008 (CEST)
- 1. Die Wikipedia soll auch für Gelegenheitsnutzer benutzbar sein (und bleiben), 2. auch ich betreibe ein paar Server - und frage mich jetzt, wie du feststellst, ob die Leute eine DSL oder Modemverbindung (oder auch eine langsame DSL-verbindung) nutzen, 3. klickt doch nahezu jeder sofort weiter: ist deine persönliche Meinung. Es soll Leute geben die gezielt nach Informationen suchen und die durchaus bereit sind dafür zu lesen und nicht nur Bilder zu schauen. Ich behaupte dann einfach mal, dass der typische WP-Benutzer zu letzteren zählt. --87.78.183.160 22:53, 29. Mai 2008 (CEST)
- also, von der aufregerei wird die textwüste auch nicht fruchtbar. die drastische zäsur des ip-nutzers war imho nötig und überfällig. statt der alten bilderbuch-version nachzujammern, wäre es produktiver, sich über eine sinnvolle illustrierung des artikels gedanken zu machen. ich hab mal für den symbolik-abschnitt einen anfang gemacht. ich hab nix dagegen, wenn dieses bild wieder rausfliegt, sobald sich andere - relevantere - bilder finden. für einen artikel in der vorliegenden länge würde ich drei, höchstens vier bilder anpeilen, davon maximal ein foto mit "och-ist-der-süß"-faktor. wenn ich mir was wünschen darf, hätte ich gerne noch einen vollgepackten esel zur darstellung des nutztier-aspektes. auf commons habe ich beim flüchtigen durchscannen nix brauchbares gefunden. falls also jemand demnächst urlaub im mittelmeer-raum macht, augen auf! -- Sebastian talk 00:09, 30. Mai 2008 (CEST)
- Ich wundere mich doch warum Bilder als so störend empfunden werden. Nachdem mehr als 99% aller Besucher mit DSL 1 und schneller kommen ist die Ladezeit kein Argument mehr. Ein Bilderleiste rechts mit guten Bildern lockert jeden Artikel auf und macht ihn anschaulich. --HelgeRieder 19:28, 29. Mai 2008 (CEST)
Eselrassen
Bevor ich mir die Arbeit antue: Ich möchte hier einmal kurz zur Dikussion stellen, ob es nicht sinnvoll wäre, beim Hausesel auch auf Eselrassen einzugehen.
Im Umfeld von Tierhändlern entstehen oft haarsträubende Phantasierassenamen, um den Verkauf anzukurbeln. Diese Händler finden leicht Opfer, da der allgemeine Wissensstand zum Esel im deutschsprachigen Europa recht mager ist. Um die geht es mir dabei aber nicht, sondern um anerkannte und um alte, eventuell verloren gegangene oder nur noch in Restbeständen erhaltene Eselrassen oder -schläge. Ich habe einen Einblick in Tierzuchtbestimmungen und Anerkennung von Tierrassen. Selbst beschäftige ich mich aus persönlichem Interesse mit Eselrassen. Im Bereich der europäischen Eselrassen meine ich, dass ich einen sehr guten Einblick habe. Darüber hinaus habe ich guten Zugang zu Eselrassenmonitoring - Arbeiten die im Zuge der Biodiversitätssicherungsbestrebungen in der EU laufen.
Hier in diesem Artikel würde ich vorschlagen, diesen Punkt zwischen Domestikation und Kreuzungen einführen, eine allgemeine Kurzinfo zu Eselrassen voran zu stellen und bekannte und anerkannte Eselrassen aufzulisten. Alles weitere sollte in eigenen Artikeln erfolgen.
Bitte um eure Meinung und um freiwillige Helfer. --Trebla 15:21, 24. Jan. 2008 (CET)
- Leg einfach mal los. Am Besten legst du auch eine neue Kategorie:Eselrasse an, in der die sich alle sammeln können. Wenn du sie auf Wikipedia:WikiProjekt Pferdesport/Artikelliste verlinkst, wird sicherlich jeder, der dort drauf schaut, auch sein Wissen beitragen, aber ich befürchte, dass du da vieles selbst wirst machen müssen. Das ist aber eigentlich genau die Idee hinter der Wikipedia, man fängt ein lohnendes Thema an und mit der Zeit verselbständigt sich das. --87.78.185.10 15:32, 24. Jan. 2008 (CET)
Ich hab mal begonnen. Beim Hausesel würde ich den Umfang maximal entsprechend meines Vorschlages belassen und alles andere in einer neuen Kategorie:Eselrasse weiter bearbeiten. Dort werde ich demnächst meine Ärmel aufkrämpeln und einen groben Rohentwurf rein stellen.--Trebla 18:00, 5. Jun. 2008 (CEST)
Auflistung/Beschreibung von Eselrassen
Am Beispiel Österreich-ungarischer weißer Esel (Barockesel): Ich würde den Hausesel von der Beschreibung einzelner Eselrassen frei lassen und dies in den jeweiligen Lemmas zu den Rassen machen. Für den Österreich-ungarischen weißen Esel gibt es bereits ein Lemma. Eine ergänzende Aufgabe wäre, die Liste der Eselrassen entsprechend nachzuführen. Wie dies für Rassen erfolgt, die zwar wie der Österreich-ungarische weiße Esel in einem Herdbuch geführt werden, aber nach EU Zuchtrecht (noch?) nicht als Rasse anerkannt werden, sollte in der Diskussion zur Liste Eselrassen dort abgeklärt werden.--Trebla 16:52, 7. Feb. 2011 (CET)
- Leider wurde mein begründeter Änderungsvorschlag vom 7. Feb. 2011 unmittelbar nach der Speicherung von Regi51 gelöscht und simultan wieder mit Status "Markierung ausstehend" revertiert. Regi51 entschuldigt dies mit "ein Fehler, der passieren kann". Am 8. Feb 2011 wurde dann von Bernhard Wallisch die Rassebeschreibung wieder (aus Patriotismus?) aufgenommen und "automatisch gesichert.
Ich schlage noch einmal vor, den Artikel Hausesel von Rassebeschreibungen frei zu lassen - oder wenn, dann nicht nur eine Rasse zu listen. Wieso sollte nur der Österreich-ungarische weiße Esel hier beschrieben werden und andere bekannte und anerkannte _Eselrassen unter den Tisch fallen?.--Trebla 10:57, 9. Feb. 2011 (CET)
dummer esel
im zusammenhang mit dieser redensart wird regelmäßig betont, esel seien in wirklichkeit intelligente und gelehrige tiere, weit cleverer als die artverwandten pferde. falls sich das erhärten lässt, sollte ein entsprechender hinweis nachgetragen werden. Sebastian talk 13:25, 23. Mai 2008 (CEST)
Es stellt sich natürlich die Frage, nach welchen Kriterien das gemessen wird - ich hab unter "Besonderheiten" mal einen Hinweis auf den Ursprung des Mythos vom sturen und dummen Esel hinzugefügt, über Versuche, die eine höhere Intelligenz als bei Pferden beweisen, weiß ich aber nix. --Tvp 15:04, 2. Nov. 2008 (CET)
Was ich finden konnte, ist das hier: http://en.allexperts.com/q/Mules-3594/2008/5/Mules-vs-horse.htm
Interessant aber wohl kaum eine verlässliche Quelle.--Tvp 15:16, 2. Nov. 2008 (CET)
- Da schon die menschliche Intelligenz kaum definierbar ist (siehe Kritik am Intelligenzbegriff), halte ich es für vermessen die Intelligenz verschiedener Arten vergleichen zu wollen. --87.78.153.218 15:57, 2. Nov. 2008 (CET)
Schon richtig, aber man kann natürlich für Versuche bestimmte Fähigkeiten definieren und diese dann testen. Bei Tieren sind das Sachen wie Gedächtnisleistungen, Problemlösung, Lernfähigkeit, bei manchen Spezies Werkzeuggebrauch usw. --Tvp 17:56, 2. Nov. 2008 (CET)
- Sicherlich kann man das - die Frage ist, ob das sinnvoll ist. Eine Art ist von der Natur darauf optimiert ihre ökologische Nische optimal zu nutzen. Wenn du einen Test für zwei Arten entwirfst, der die Lebensbedingungen der einen besser trifft als die der anderen, ist der Ausgang vorprogrammiert. Wenn eine Art keine Notwendigkeit zur Problemlösung hat, ist es kein Zeichen von geringer Intelligenz, wenn sie darin schlecht abschneidet, sondern von einem schlecht gewählten Test. Da es schon problematisch genug ist einen menschlichen Intelligenztest aufzubauen, der über verschiedene Kulturen gleichermaßen brauchbar ist, halte ich es für ausgeschlossen, dass es gelingt einen Test aufzubauen, der wirklich über Artgrenzen hinweg sinnvolle Aussagen zur Intelligenz machen kann. Ich fände es ja schon ausgesprochen spannend, mal einen echten Intelligenztest für Pferde zu haben - bei diversen Rassen wird ja immer wieder deren Intelligenz betont. --87.78.153.218 19:31, 2. Nov. 2008 (CET)
Es stimmt schon, die dabei verwendeten Definitionen sind letztlich willkürlich. Generell bezeichnet manbei Tieren meist die Fähigkeiten als Intelligenz, die man sonst als spezifisch menschlich ansieht, wie Zählen, Werkzeuggebrauch, Unterschiedung von Wörtern usw. Die Reaktionsgeschwindigkeit von Stubenfliegen (die ja auch etwas mit sehr schneller Informationsverarbeitung zu tun hat) oder den Orientierungssinn von Zugvögeln verbucht man meist unter "Sinnesleistungen"...--Tvp 14:15, 4. Nov. 2008 (CET)
Gattungslink
Der Gattungslink «Equus» führt zu einem gleichnamigen Theaterstück. Die Alternativen, auf die dort verwiesen wird, sind gleichfalls unzutreffend. Der Hinweis betrifft Quagga, Hausesel, Hauspferd und Hippidion. -- Dietrich 08:03, 12. Aug. 2008 (CEST)
Domestikation vom Onager
Die Domestikation von Onagern wird immer wieder angezweifelt, andererseits durch Verweis auf historische Abbildungen um ca. 2500-2300 v. Chr. in Mesopotamien versucht zu bestätigen. Die angegebene Literaturstelle[2] kann diesen "Streit" der Historiker auch schwer beenden. Persönlich neige ich schon eher dazu der Hypothese zu trauen, die Juliet Clutton-Brock: Horse Power: in A History of the Horse and the Donkey in Human Societies. Harvard University Press, USA 1992, ISBN 978-0674406469. aufstellt, dass Historiker bei der Deutung der Equidenart, die auf diesen Abbildungen zu sehen ist, etwas vorschnell auf den Onager geschlossen haben und es sich dabei um domestizierte Hausesel gehandelt hat. Dafür spricht nach meiner Meinung, dass nach heutigem Wissensstand um diese Zeit der Hausesel auch im Zwischenstromland vertreten war. -- Trebla 15:43, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Das Problem ist, dass alle archäologischen Arbeiten, inkl. der aktuellen Werke, die Onager-These unterstützen (z.B. auch Robert Drews 1994 "The Coming of the Greeks", Richard Gabriel 2002 "The great armies of antiquity", und David Anthony 2007 "The Horse, the Wheel, and Language"). Argumente sind hierbei sowohl die onager-typische Schwanz- und Kopfform der Abbildungen, als auch die zugehörigen sumerischen Schriftzeichen, die zwischen Hausesel und Onager durchaus differenzieren. Daher ist die These von Juliet Clutton-Brock, obwohl zweifellos plausibel begründet, eine isolierte Auffassung einer Zoologin und kann nicht als fachwissenschaftlicher Mehrheitskonsens dargestellt werden.--Dr. Günter Bechly 16:42, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Dann sollte auf diese unterschiedlichen Meinungen hingewiesen und nicht unter Verweis auf eine Literraturstelle als fachwissenschaftlicher Mehrheitskonsens bisherige Versionen komplett überschrieben werden. Der Verweis auf die Unfruchtbarkeit Hausesel/Halbesel passt besser zum Untertitel Kreuzungen -- Trebla 17:04, 17. Aug. 2009 (CEST)
verlinkte attakirende Websiten sind für Wikipedia kein Ruhm!
Ich habe die Änderung von Benutzer:Peter200 wieder rückgängig gemacht, solche Websiten sind kein Kinderkram, über die man einfach hinweggehen kann. 87.245.91.33 12:11, 23. Sep. 2009 (CEST)
Literaturquelle und Poitou-Esel
@Benutzer:Klara Rosa: (Literatur ausgedünnt, bitte WP:LIT beachten. Ein "Siehe auch" auf eine bestimmte Hauseselrasse scheint belieblig, daher entfernt.) (entfernen) [gesichtet von Klara Rosa]
es ist mir irgendwie unklar, warum man fast sämtliche Literaturangaben aus dem Artikel wieder entfernen sollte, der Artikel ist recht mager und die Hinweise auf weitere Literaturquellen (siehe: WP:LIT !) sollten unter anderem, auch noch potentielle Autoren motivieren, Zusätzliches & Neues beizutragen. Den genauer betrachtet war der Esel in der Menschheitsgeschichte noch wichtiger als das Pferd (Palmsonntag), doch das militärisch bedeutendere (da größere und schnellere) Nutztier Pferd hat mit der Zeit den geduldigen und leistungsfähigen Vetter Esel und Maultier (!) irgendwie überholt und überschattet. In unseren Westernfilmen kommen eigentlich immer nur Pferde vor, doch auf den alten historischen Fotos über die Eroberung des Westens sieht man sehr viele Langohren, das Gleiche auch auf alten Militärfotos! Die Emotionale Beziehung zum Pferd und Esel wäre sicher noch deutlicher durchzuleuchten, nur deshalb habe ich das phänomenale Buch vom Esel Benjamin unter die Literaturhinweise gebracht! Wer das Buch noch nicht kennt, dem sei auf Herz gelegt.
Der Hinweis auf die größte Eselsrasse und den entsprechenden Artikel ist nicht etwa "beliebig" gewählt worden, sondern vor allem deshalb (Eselsbrücke), weil in dem Poitou-Esel-Artikel sehr gut auf die heutige Eselhaltungsproblematik in Europa nördlich der Alpen eingegangen wird und das ist sicher noch ein ganz wenig wichtiger als etwa der Drahtesel oder das Eselsohr.
- also zumindest hier in der Diskussion sollten auch noch weiter Quellen genannt werden dürfen (als Eselsohr!)
- Gabriele Boiselle: Die Welt der Esel. 1. Auflage. Ulmer, Stuttgart, ISBN 978-3-8001-4969-8.
- Johannes Erich Flade: Die Esel: Haus- und Wildesel - Equus asinus. In: Die neue Brehm-Bücherei (NBB). 2. Auflage. Band 638, Westarp Wissenschaften, Hohenwarsleben bei Magdeburg 1999 / 2005 - Nachdruck von 1999, ISBN 978-3894328870.
- Marisa Hafner: Esel halten. 2. Auflage. Ulmer, Stuttgart, ISBN 978-3-8001-4885-1.
- Anahid Klotz: Esel und Mensch. Sonderteil: Tiergestützte Therapie und Tiergestützte Pädagogik mit Eseln. 1. Auflage. Books on Demand, Norderstedt 2008, ISBN 978-3-83706-150-5.
87.245.91.33 08:07, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Auch ich vertrete die Auffassung, dass die Literaturstellen hier nicht überfrachtet werden sollten, sondern sich diese auf „wissenschaftlich maßgeblichen Werke oder seriöse, möglichst aktuelle Einführungen“ beschränken sollten.
- Am ehesten entsprächen dem da in der deutschen Literatur noch die bekannte Arbeit von Dr. Dr. Flade und „Esel halten“ von Marisa Hafner (für die Praxis in der Haltung). Wer hier umfangreichere qualitative Literatur sucht, muss in Fremdsprachen abwandern. „Mein Esel Benjamin“ ist zwar ein nettes Kinderbuch, das auch viele zum Eselhalten animiert hat, entspricht aber einschließlich der ausufernden Beschreibung im gesetzten Link meines Erachtens nicht den WP:LIT Vorgaben.
- Auch Boiselle (im Wesentlichen Fotoband) und Klotz („Parelli beim Esel“) sind schöne und interessante Werke, die Eselliebhaber nicht missen wollen, hier aber m. E. nicht gelistet gehören. Wer Eselliteratur sucht, kann dies bei Amazon &Co machen. Es gibt ja auch neue Eselliteratur, die in ihrer polemischen Schreibweise aus meiner Sicht eher an eine persönliche Abrechnung innerhalb einer zerstrittenen Szene erinnert als an Fachbücher – wo also die Grenze setzen? Daher favorisiere ich die „Ausdünnung“.
- Auch hinsichtlich der vorhandenen Weblinks sollte über Inhalt und Qualität an eine Überarbeitung gedacht werden – dieser Hinweis ist schon im ersten Diskussionspunkt weiter oben angerissen worden. Wieso findet man z.B. dort nur den deutschen Eselverein. Das Schweizer Pendant bietet z. B. wesentlich mehr Informationen zu verschiedenen Praxisthemen der Eselhaltung. Aber auch hier: Wo ist die vernünftige Grenze zu setzen zwischen sinnvoller Information und missionarischer Aufklärung zu falscher Eselhaltung in unseren Breiten?
- Ihre Meinung zur derzeitigen Güte des Poitous Artikels hinsichtlich Eselhaltungsproblematik in Europa nördlich der Alpen kann ich nicht teilen: im Artikel selbst ist praktisch nichts dazu zu lesen. Oder soll ein Wikileser erahnen, dass er dort in der jüngst ergänzten Literaturliste nun ein Buch finden wird, das sich nach meinem Empfinden mit überzogenen polemischen Abhandlungen diesem Thema widmet? Rassespezifische Informationen sollte bei den jeweiligen Eselrassen gesetzt werden – da gäbe es noch ein reichhaltiges Betätigungsfeld.
- -- Trebla 17:33, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Verzeih, wenn ich Deinen Ausführungen widerspreche, wenn Du aber wirklich meinst, dass Du es dem Leser filtern hier willst, was die - in Deinen Augen - richtige Literatur zum Artikel-Thema ist und nur ein einziges (und inzwischen schon uraltes) Buch als Literaturangabe im Artikel zulässt, dann schmeckt es hier aber verdammt stark nach Zensur und Sektentum; auf der Buchmesse Frankfurt gib es auch jedesmal einen ganz bestimmten (großen) Verlagsstand mit nur einem eizigen Buch! Du wirst immer wieder Bücher finden, die Dir nicht gefallen, auf andere Quellen (amazon) zu verweisen ist eher eine dünne Ausrede.
- Es entspricht gar nicht dem "Geist der Wikipedia", denn wir gehen hier normalerweise vom mündigen Leser und nicht von einem bevormundeten Langohr aus. Aber wie es auch immer sein mag, ich habe nur wenig Lust nach irgendwelchen Editwars, der Eselartikel jedenfalls noch deutlich unterernährt, entspricht so kaum dem gewichtigen Thema, macht es also besser, statt nur solche Zensur und Besserwisserei!
- Den attakierned & sektenartigen Weblink musste ich hier schon zweimal entfernen. Ich habe doch gar nichts von Güte des Pointous-Artikel geschrieben, aber es werden dort wenigsten die Problem gut angesprochen, die im Eselsartikel zu fehlen scheinen. Zu ganzen drei - in Worten: 3 (!) - Pferderassen gibt es in der Wikipedia bereits eigene Artikel, aber die dürfen nicht verlinkt werden, dafür aber Eselsohr und Drahtesel? Warum nicht z. B. Eselrücken (Mittelalterichere Gewölbeform)? 87.245.91.33 00:49, 13. Okt. 2009 (CEST)
Mehrfach-Domestikation
=> Ende Juli 2010. Geezernil nisi bene 13:19, 5. Aug. 2010 (CEST)
Gutmütigkeit und Vertrauen
- Trotz vieler Misshandlungen, denen Esel als Nutztiere oft ausgesetzt sind, verlieren sie nicht ihre prinzipielle Gutmütigkeit und das Vertrauen zu (anderen) Menschen<ref>The Donkey Sanctuary, 40 years on... DVD, 2009 produziert von Digital Videoex Productions</ref>
Daß nur Tiere zu Haustieren wurden, die leicht zahm werden (=Vertrauen) und ungewöhnlich gutmütig sind, ist eine Banalität, daher gelöscht. -- Kersti 22:05, 29. Jul. 2011 (CEST)
Lebenserwartung eines Esels
War auf der Suche nach der Lebenserwartung eines Hausesels. Leider steht nichts im Artikel darüber, gibt es Quellen, die da etwas zu liefern? (nicht signierter Beitrag von 188.108.7.74 (Diskussion) 16:07, 4. Mär. 2012 (CET))
Also
ich will ja kein Spielverderber sein, aber ich habe schon Eselswurst gegessen. Die Verwendung als Lebensmittel scheint zu fehlen. Sorry, duck und weck. --Ofensetzer (Diskussion) 22:50, 10. Dez. 2012 (CET).
- Ja, das stimmt. Habe vor ein paar Jahren aus dem Italienurlaub "Salam d'Asino" (Eselsalami) mitgebracht. Sie war sehr lecker! --ElmerF. (Diskussion) 12:52, 16. Dez. 2015 (CET)
Muli
In der aktuellen Version (08:44, 27. Nov. 2012) wurde "Muli" als gebräuchliche Alternativbezeichnung für Maultier eingetragen. Ich bin kein Sprachwissenschaftler, meine aber, dass „Muli“ zumindest umgangssprachlich die Alternativbezeichnung sowohl für Maultier als auch Maulesel ist. Da der Maulesel viel seltener als Nutztier eingesetzt bzw. gezüchtet wurde, hat sich bei denen, die überhaupt zwischen Maultier und Maulesel unterscheiden können (was auch für Kenner allein an der äußerlichen Erscheinung der beiden Hybridarten schwer möglich ist), „Muli“ beim Maultier „fixiert“.
Das „Mul“ als Relikt des lateinischen „mulus“ beim Muli würde für mich auch eher für „Maultier“ und „Maulesel“ sprechen, wenn man dieses "Relikt“ in der Bedeutung "Hybrid" oder "Mischung" sieht. Beim „Mulatten“ glauben einige Sprachwissenschaftler das „mul“ mit dem arabischen „muwallad“ (Kind von Eltern unterschiedlicher Herkunft) in Verbindung bringen zu können. Wenn man die frühe Maultierzucht betrachtet, könnte „mulus“ bereits mit dieser vom arabischen „muwallad“ in diese Sprache eingewandert sein. In anderen romanischen Sprachen wurde „mulus“ zur Bezeichnung beider Hybridarten „vererbt“ und beibehalten - z.B. Portugiesisch: „mula“.
Kann hier jemand fundierter Info beisteuern, bevor im Artikel editiert wird?Trebla (Diskussion) 19:01, 13. Dez. 2012 (CET)
- in Mexico wurden beide Mischformen von den Indigenen Mulis genannt...hier auf Wiki wird nur das Maultier (Stute =Pferd Hengst = Esel) als Muli beschrieben....--Markoz (Diskussion) 19:44, 13. Dez. 2012 (CET)
Esel Domestikation
1) der Hausesel stammt vom Equus Asinus ab, von der somalischen Form, zeitweise war die nubische Form im Gespräch. 2) der älteste Eselfund wurde auf 4000-4600 BC datiert und stammt von einer der Maadi-Kultur zugerechneten Stadt El-Omari, in Oberägypten bei Kairo. 3) Der älteste Esel in Europa stammt aus Iberien und wurde 2013 auf 2080-2060 BC datiert. Die DNA-Untersuchtung eines Zahns weisst ihn als Equus Asinus aus. Die Fundstelle liegt 40 km neben Lissabon. 4) Der nächste lebende Verwandte ist das Zebra (inkl. dem Quagga). Das Pferd hat sich wohl etwas früher abgespalten. Vieles deutet darauf hin das die Vorform des Esel-Zebra-Pferdes aus der neuen Welt kam. Anmerkung, der älteste Esel wurde 70 Jahre alt: http://www.triplecrownfeed.com/horsefeedblog/thedonkey-with-the-difference-flower-the-donkey-is-seventy-years-old/ (nicht signierter Beitrag von 2003:46:D00:944B:C5CB:77C7:6760:7733 (Diskussion | Beiträge) 13:01, 14. Dez. 2014 (CET))
Defekte Weblinks
Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.uni-muenchen.de/einrichtungen/zuv/uebersicht/komm_presse/verteiler/presseinformationen/2008/f-21-08.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
- http://www.basisbibel.de/lightbox/basisbibel/lexikon/lexikon/artikel/lesen/eintrag/2559/ch/c99b2138d386ee519eed74ac760d96de/
- Serverproblem (HTTP-Statuscode 500) andere Artikel, gleiche Domain
– GiftBot (Diskussion) 09:07, 27. Nov. 2015 (CET)
Hufe
Anders als beim Hauspferd sind die Hufe des Esels einem steinigen, unebenen Untergrund angepasst. Sie geben sicheren Halt, sind aber weniger zum schnellen Rennen geeignet; bei Pferden ist das Horn wesentlich weicher und kann schneller brechen. Trotzdem kann ein Esel in Ausnahmefällen bis zu 50 km/h schnell werden. Esel stammen aus trockenen Ländern. Die Hufe kommen deshalb mit dem feuchten Wetter Mitteleuropas schlecht zurecht, da sie weich werden und sich weniger schnell abnutzen. Gute regelmäßige Hufpflege ist bei Eseln deshalb überlebenswichtig.
Dieser Abschnitt ist nicht fundiert und meines Erachtens auch falsch:
Verwilderte Hauspferde kommen auf fast allen Untergründen zurecht. Egal ob Sand oder Fels, der Huf passt sich an. Bilder wie in dem Flyer sind entweder von Tieren die hartem Untergrund auf Sand umgestellt wurden (da kommen im ersten Jahr ohne Eingriff des Menschens solche Bilder vor, danach passt sich das Wachstum dem Untergrund an. Eventuell stammen die Bilder auch von Tieren denen keine Bewegung erlaubt wurde.
Ein Esel mit 50 km/h passt nicht mit der Aussage zusammen dass sie nicht zum "Rennen" geeignet sind.
Welche Quelle sagt aus, das das Horn bei Pferden wesentlich schneller brechen kann. Ich kenne verwilderte Pferde in den Bergen, die galoppieren über felsigen, unebenen Untergrund. Die selektive Zuchtauswahl hat hier schnell für Härte gesorgt.
Weiche Hufe nutzen sich schnell ab, das widerspricht sich mit da sie weich werden und sich weniger schnell abnutzen. Weiche, faulige Hufe bei Eseln und Pferden sind Haltungsfehler. Z.b reicht es, wenn die Tiere trockene schmale Wege zwischen den verschiedenen (trockenen) Zonen, in denen sie sich aufhalten haben. Die feuchten Bereiche meiden sie dann so lange bis sie trocken sind. Dann bleiben die Hufe auch gut.
Die meisten Tiere kommen ohne Hufpflege aus, wenn Sie genug Zeit haben sich der Belastung anzupassen - Ddas soll kein Freibrief sein, die Hufe der eigenen Tiere sich selbst zu überlassen. Auch die Anpassung an natürliches Hufwachstum benötigt Management.Etron770 (Diskussion) 16:39, 19. Dez. 2017 (CET)
Geschwindigkeit - zum Rennen ungeeignet
Ich habe dies erst einmal entfernt, falls sich wissenschaftliche quellen finden lassen kann es ja wieder fachlich richtig eingefügt werden.Etron770 (Diskussion) 16:39, 19. Dez. 2017 (CET)
Flucht- oder Kampfreaktion?
Was soll das sein - in diesem Zusammenhang? Die natürliche Umgebung für Esel ist das Gebirge, an den dort üblichen harten Untergrund sind die kleinen Hufe angepaßt. Gleichzeitig erlauben diese Hufe kein so geschicktes Klettern wie bei Ziegenartigen, wodurch in Gefahrensituationen eine Flucht mit größerer Wahrscheinlichkeit tödlich endet (durch Absturz) als ein Verharren und Erkunden der Umstände. Immerhin erlauben die kleinen harten Hufe aber eine wirkungsvolle Verteidigung, sofern ein wenig Platz zur Verfügung steht. Dem Esel steht im Normalfall also der Sinn nicht nach Flucht, selbst wenn er auf einer weiten Wiese steht und einem Wegrennen eigentlich nichts im Wege stünde. Andererseits wäre ein wildes Um-sich-Schlagen ohne Not viel zu anstrengend und würde auch die Wahrnehmung beeinträchtigen. Ein Esel, dem etwas nicht geheuer ist, wird daher stehenbleiben und sich erst von der Stelle rühren, wenn er davon überzeugt ist, daß er dies gefahrlos tun kann. - Bafibo (Diskussion) 19:01, 18. Dez. 2017 (CET)
- Hallo Bafibo Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, ist das ursprüngliche Habitat Steppe und Wüste, aber egal, wenn Du für Deine Anmerkungen gute (wissenschaftliche) Quellenangaben hast, sollten sie eingefügt werden. Etron770 (Diskussion) 22:28, 18. Dez. 2017 (CET)
- Wüste und Steppe sind nicht verkehrt, aber eben nicht in der Ebene, sondern in einer Gebirgslandschaft (Nubien, aber auch das Sekundär-Habitat im amerikanischen Südwesten, z.Bsp. Grand Canyon). Im Artikel wird auch erwähnt, daß sie im Gegensatz zu Pferden schwindelfrei sind; nicht umsonst verwenden Gebirgsjäger-Einheiten mit Vorliebe Maultiere als Packtiere. Im Flachland sind eher die asiatischen Halbesel zu finden. Hab da ein schlaues Buch zu Hause, das den Wikipedia-Anforderungen genügen sollte - muß ich mal 'raussuchen. - Bafibo (Diskussion) 15:35, 21. Feb. 2018 (CET)
- Buch gefunden: Gertrud und Helmut Denzau, Wildesel. Jan Thorbecke Verlag Stuttgart 1999. ISBN 978-3799590815. - Bafibo (Diskussion) 19:03, 22. Feb. 2018 (CET)
- Wüste und Steppe sind nicht verkehrt, aber eben nicht in der Ebene, sondern in einer Gebirgslandschaft (Nubien, aber auch das Sekundär-Habitat im amerikanischen Südwesten, z.Bsp. Grand Canyon). Im Artikel wird auch erwähnt, daß sie im Gegensatz zu Pferden schwindelfrei sind; nicht umsonst verwenden Gebirgsjäger-Einheiten mit Vorliebe Maultiere als Packtiere. Im Flachland sind eher die asiatischen Halbesel zu finden. Hab da ein schlaues Buch zu Hause, das den Wikipedia-Anforderungen genügen sollte - muß ich mal 'raussuchen. - Bafibo (Diskussion) 15:35, 21. Feb. 2018 (CET)
Kreuzungen - Kunga
Ich habe im Internet gerade zwei Artikel in spektrum.de und wissenschaft.de gelesen. Dort werden historische Hybride aus weiblichen Hauseseln (Equus africanus asinus) und männlichen Syrischen Wildeseln (Equus hemionus hemippus) beschrieben. Ich bin mit der Materie nicht befasst. Daher gebe ich das hier zur Kenntnis. Vielleicht findet jemand eine passende Stelle, um die Kern-Inhalte hier einzuarbeiten. Evtl. ergibt sich daraus auch Stoff für einen separaten Artikel. --HubiB (Diskussion) 14:58, 18. Jan. 2022 (CET)
- Hab es mal kurz erwähnt unter "Domestikation". Grüße --DagdaMor (Diskussion) 18:01, 18. Jan. 2022 (CET)