Diskussion:Hedschasbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lawrence von Arabien

Lawrence von Arabien würde ich nun nicht ganz nach oben setzen. Er ist eher eines der letzten Glieder in der Kette der Ereignisse um die Bahn. Das kommt unten schon etwas deutlicher heraus.

Die von ihm initiierten Angriffe auf die Bahn sollten eher der Schwächung des Waffen- und Materailtransports der Osmanen bewirken. Letztlich war die Bahn eines der wichtigsten strategischen Verbindungswege. Lawrence konnte so in letzter Konsequenz durch die Unterbrechungen den Ausgang der Feindseligkeiten beeinflussen und in Folge das herrschende politische System stürzen. --Mauki 01:39, 15. Nov 2004 (CET)

Landkarte?

Ohne einen Routenplan sind die vielen im Text angegebenen Streckendetails vom Leser nicht nachvollziehbar, was den Wert dieses sonst interessanten Artikels in Frage stellt.--Dunnhaupt 22:50, 5. Nov. 2006 (CET)

Meine technischen Fähigkeiten reichen leider nicht, um eine Karte ins Netz zu stellen. Ich probiere es deshalb mal eine Stufe niedriger mit Streckendiagrammen. Gruß Reinhard Dietrich 18:24, 6. Dez. 2006 (CET)
Dafür gibt es die Wikipedia:Kartenwerkstatt --SonniWP 21:30, 7. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe mal einen Wunsch dort angemeldet. --Room 608 21:48, 7. Aug. 2007 (CEST)
  • Spanische Version mit Streckenverlauf von 1914

  • Übersichtskarte zur Hedschasbahn von Fremantleboy

  • Das ging schnell. Bitte kontrollieren und einbauen. --Room 608 23:51, 7. Aug. 2007 (CEST)

    Warum nehmen wir nicht die rechte in Deutsch? --Room 608 02:59, 8. Aug. 2007 (CEST)
    Ich hab die linke eingebaut, weil die Darstellung mehr Detail hergibt. --SonniWP 17:43, 8. Aug. 2007 (CEST) (hab nur grad das login gewechselt, um die richtige Signatur reinzusetzen)
    Ich fand sie vielleicht optisch detailreicher, aber die rechte ist wirklich genauer und deutsch. Ich habe sie mit Aqaba versehen und ausgetauscht. Das ist nach Fremantleboy eh nur eine grobe Skizze. Die Nebenstrecken fehlen. --Room 608 18:07, 8. Aug. 2007 (CEST)
    Eigentlich bin ich ja nur zufällig darein geraten und hab mal versucht. Als Übung ganz nett - lassen wir die anderen auch mal zu Wort kommen. --SonniWP 18:27, 8. Aug. 2007 (CEST)
    Ich find den Artikel gut, er ist jedoch von Reinhard Dietrich, und Du hat recht, er soll das ruhig entscheiden, welche Karte rein soll. --Room 608 20:19, 8. Aug. 2007 (CEST)

    Innenpolitik

    Ich bin kein Kenner der Materie, meine aber in einem Fernsehbericht über die Hedschasbahn mitbekommen zu haben, dass es im osmanischen Reich einigen innenpolitische Ärger um die Bahn gab, da sie einen Großteil des verfügbaren Finanzrahmens in Anspruch nahm und der Zweck nicht allen politischen Gruppierungen ausreichend wichtig erschien. Darüber hinaus soll es auch einigen Ärger um den deutschen Ingenieur gegeben haben. Solche Aspekte sollten neben den eisenbahntechnischen auch in den Artikel auch eingearbeitet werden. --Chumwa 08:08, 10. Apr. 2007 (CEST)

    Review vom 3. April bis 16. Mai 2007

    Nachdem ich alle mir greifbare Literatur ausgewertet habe und vor einem Monat einen Teil des noch betriebenen Netzes bereisen konnte, habe ich nun alle mir zur Verfügung stehende Information in den Artikel gepackt und freue mich auf weitere Anregungen. Reinhard Dietrich 15:25, 3. Apr. 2007 (CEST)

    Ist das ein Artikel? Oder doch ein Bilderhalter? --HaSee 07:49, 11. Apr. 2007 (CEST)
    Die hohe Zahl der Bilder dient vor allem einem gefälligen Layout: Wegen des langen Diagramms der Hauptstrecke und einem anderen längeren Diagramm entstünden sonst in den Textblöcken zwischen den einzelnen Abschnitten sehr unschöne Lücken. Hinzu kommt, dass solche Bildunterbrechungen beim Lesen - gerade am Bildschirm - sehr angenehm sind. Beispiele für "Bleiwüsten" gibt es in Wikipedia reichlich. Reinhard Dietrich 11:13, 12. Apr. 2007 (CEST)
    Also ich finds auch zu viel, siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Illustrationen. Was macht der Dampfsonderzug bei der Literatur ? Draisine bei Güterwagen ? 2* Bahnhof Amman ? Und der Six-Pack am Anfang hat nichts mit Layout zu tun. --Tookentry 01:07, 18. Apr. 2007 (CEST)
    Gefaellt mir sehr gut. Man bekommt einen guten Eindruck der Vielfaeltigkeit der Strecke und des alten Materials. Allerdings wuerde ich mir etwas mehr Ausgewogenheit bzgl. mordernen Rollmaterials wuenschen (oder existiert das etwa nicht?) . --Dschwen 11:04, 20. Apr. 2007 (CEST)
    Deine Vermutung, dass das nicht existiert, trifft weitestgehend zu. Gesehen habe ich - abgesehen von den Fahrzeugen der Aqababahn - diesbezüglich in Jordanien nur einige Diesellokomotiven und einige Neubauwagen für Touristenverkehr. Die siehst Du hier in dem Dampfzug in der jordanischen Wüste. Außerdem stand in Damaskus-Kadem ein relativ neuer Triebwagen, der bis zum letzten Jahreswechsel wohl den syrischen Teil der Verbindung nach Amman bediente und ein Wagenzug chinesischer Produktion. Der ist aber offensichtlich nie oder kaum gefahren, gleichwohl aber schon durch Vandalismus beschädigt. Reinhard Dietrich 11:16, 26. Apr. 2007 (CEST)
    Wunderschön, perfekt. Mir ist lediglich unklar worum mit wem Israel hier: Hedschasbahn#Israel kämpfte. Gegen die Engländer? (britischen Mandatsmacht in Palästina?) Das geht aus dem Link auch nicht hervor, da weder Palästina noch England als Gegner Israels aufgeführt wurden.--Roomsixhu 05:27, 28. Apr. 2007 (CEST)
    Soweit ich es verstehe gab es ein Mandat, das Palästina beschützte, durch den Völkerbund, das anscheinend England zu dieser Zeit militärisch vertrat. Jedoch kämpften auch 800 Freiwillge aus England auf israelischer Seite. Auf jeden Fall verlor die britische Mandatsmacht. Wahrscheinlich hatte sie kein Interesse. Israel kämpfte auch nicht gegen Palästina (das war wohl wie heute der Schauplatz) sondern gegen alle Araber. Irgendwie muß sich der Völkerbund ja auch im weiteren Verlauf der Geschichte für Israel ausgesprochen haben (wann war das 1947?)--Roomsixhu 06:10, 28. Apr. 2007 (CEST)
    Die Diskussion gehört eigentlich nicht auf diese Seite. Deshalb nur eine kurze Info: Die Engländer erhielten u.a. das Völkerbundmandat über Palästina aus der Konkursmasse des Osmanischen Reiches nach dem Ersten Weltkrieg. Dagegen opponierten zunächst die einheimischen Araber ohne Erfolg. Im Zuge der Vernichtungspolitik Hitlers gegen die Juden kam es zu einer jüdischen Einwanderungswelle nach Palästina. Dagegen stemmten sich die Briten, weil sie noch mehr Ärger mit den Arabern befürchteten. Das brachte ihnen die Gegenerschaft der Eingewanderten, die in einem Guerrillia-Krieg wiederum die Briten vertrieben und in Palästina den Staat Israel gründeten. Dagegen wiederum opponierten die Araber, die den Kampf um Palästina aber verloren und zu einem erheblichen Teil in die umgebenden arabischen Staaten flohen. Reinhard Dietrich 11:28, 2. Mai 2007 (CEST)
    Das ist mehr Info als ich im Artikel Israel erhielt. Dort hat man den Eindruck es handle sich um zwei Parteien Israel - Araber, aber anscheinend sind es drei: England dazu. Im Artikel sollte dann einmal der Völkerbund erwähnt werden.--Roomsixhu 23:23, 2. Mai 2007 (CEST)

    Bei den Lokomotiven entsteht noch der Eindruck es seien rein dreiachsige. Aber der Sonderzug auf den Bildern hat ja wohl sechs. Da ich kein Fachmann bin würde ich gerne wissen, ob diese Art typisch für die Bahn ist. Außerdem drehen sich ja die Achsen mit den kleinen Rädern. Im Artikel steht aber Drehgestelle seien zu kompliziert (Reperatur). Wo ist der Unterschied? --Roomsixhu 23:26, 28. Apr. 2007 (CEST)

    Ich bin kein Spezialist für Lokomotiven. Aber die auf den Bildern zu sehen sind, stammen aus den 50er Jahren und wurden in Japan hergestellt. Sie haben nichts mit den älteren Maschinen zu tun, über die in der Literatur berichtet wird, aus der ich die Angaben übernommen habe. Reinhard Dietrich 11:28, 2. Mai 2007 (CEST)
    Dann war mein Eindruck richtig. Vielleicht auf einem Bild die untypische japanische Lok vermerken.--Roomsixhu 23:23, 2. Mai 2007 (CEST)

    Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel

    Ich hatte den Artikel mal als lesenswert vorgeschlagen, die Kandidatur endet morgen und wird wohl knapp scheitern. Aber immerhin besteht Interesse und wir können mal sehen, ob wir die Kritik umsetzen können. Vor allem wird um ein typographisch besseres Bild gebeten, und eine Übersichtskarte wird von einigen gewünscht. Ich persönlich möchte aber nicht auf die Streckenveläufe verzichten. --Room 608 19:59, 23. Mai 2007 (CEST)

    Hedschasbahn (gescheiterte Lesenswertkandidatur)

    Die Hedschasbahn/Hedjaz Railway (HR) ist eine 1308 Kilometer lange Eisenbahnstrecke von Damaskus in Syrien nach Medina in Saudi-Arabien und die Bezeichnung für die Gesellschaft, die diese Strecke und ihre Zweigbahnen betreibt.

    Technisches

    Die Hedschasbahn – auch Mekkabahn, Heilige Bahn oder Wüstenbahn genannt –, gilt, wie die Bagdadbahn, als technische Pionierleistung. Die Hedschasbahn wurde in ihrem nördlichen, heute in Syrien und Jordanien gelegenen Teil von lokalen Baufirmen, weiter südlich ausschließlich von bis zu 7000 Soldaten der osmanischen Streitkräfte gebaut.

    Wunderschöner Artikel, toll bebildert, zeugt von fundierter Sachkenntnis. Wer sich schon vorher für z. B. Lawrence von Arabien interessiert hat, erfährt hier noch mehr. Und weil er schon vor meiner bescheidenen Korrekturarbeit hervorragend war, stimme ich hier für: Pro --Room 608 00:14, 17. Mai 2007 (CEST)

    Kontra die kandidatur sollte warten, bis das review rum ist. zu viele bilder (WP:WSIGA, "Ein gutes Kriterium dafür ist: Kannst du dich im Text auf das Bild beziehen und etwas Sinnvolles dazu schreiben"), diverse mini-abschnitte (Syrien, Jordanien, ...). "Auskunft vor Ort" ist kaum eine solide quelle. --Rupp.de 01:13, 17. Mai 2007 (CEST)

    Um keine Mißverständnisse aufkommen zu lassen, das Review lief schon einige Zeit und ist meines Erachtens schon durchgeführt, aber ich bin nicht der Autor des Artikels. --Room 608 02:43, 17. Mai 2007 (CEST)
    Er ist jetzt aus dem Review raus. --Room 608 15:31, 17. Mai 2007 (CEST)

    Pro - Guter Artikel. Mich stören die vielen Bilder nicht. Man könnte evtl. schauen, ob man sie besser zum textlichen Inhalt platziert. Gut auch die Grafik der Strecke. Boris Fernbacher 17:15, 17. Mai 2007 (CEST)

    • Pro Ich hatte mir den Artikel schon im Review durchgelesen. Es ist richtig, dass die vielen Bilder ungewohnt sind, doch sind sie Aufnahmen von der Strecke. Ich denke auch, dass wir diese Bilder hier sonst nie zu Gesicht bekommen würden, so dass sie ein Gewinn für die Leser sind. --Zahnstein 19:54, 17. Mai 2007 (CEST)

    Pro -Der Artikel ist in jedem Fall lesenswert. Er enthält Informationen, die ich bisher nicht kenne, berichtet aus den Erfahrungen einer Reise, an der ich gerne teilgenommen hätte, aber nicht konnte. Meine Kenntnisse über die Strecke reichen, die Aussagen zu bestätigen, vielleicht kann ich nach detaillierterem Lesen noch Details hinzufügen. --SonniWP 20:09, 17. Mai 2007 (CEST)

    Abwartend - Rein vom Informationsgehalt ist alles okay, typographisch gesehen schaut der Artikel aus, als hätte eine Bombe eingeschlagen.
    --Omnidoom 999 ⁿسالكانⁿ +/– 18:50, 18. Mai 2007 (CEST)

    • Kontra durch die Masse und die Anordnung der Bilder wird man vom eigentlichen Text zu sehr abgelenkt. Hier empfiehlt sich eine Auslagerung zu Commons. Auch die Einleitung ist meineserachtens für einen lesenswerten Artikel zu dürftig. Auch hab die Autoren nicht mit der Kommasetzung gespart. Ein Beispiel hierfür „Motive, diese teure, aufwändige Bahn zu bauen, gab es einige:“ - runder würde der Satz klingen wenn man den Satz in „Es gab einige Motive diese teure und aufwendige Bahn zu bauen“ umformulieren würde. Deshalb bitte nochmals gründlich überarbeiten. --Schweinepeterle 20:49, 19. Mai 2007 (CEST)

    Abwartend mit Tendenz zum Pro - Die Illustration (man sollte sich glücklich schätzen, dass es viele tolle Bilder gibt!) des Artikels ist hervorragend, doch sollten die Bilder anders (eventuell in einer Galerie) angeordnet werden, da diese den Lesefluss doch sehr beeinträchtigen. Die Streckendarstellungen sind teilweise überladen (Anzahl der Brücken), weisen aber andererseits Lücken (Kilometrierung) auf und haben darüber hinaus Darstellungsfehler (unterbrochene Linie). Generell geht mir eine Übersichtskarte ab. Inhaltlich hat mir der Artikel viel Neues vermittelt, wobei ich ganz toll finde, dass vieles aus "erster Hand" stammt. --Steindy 01:57, 20. Mai 2007 (CEST)

    Für mich wäre eine Streckenkarte ganz hilfreich, hingegen erscheinen mir die Wadis in den Streckenboxen verzichtbar. --Michael S. °_° 21:16, 20. Mai 2007 (CEST)

    vorläufig {{contra-neutral}: ich weiß, ein contra ist leichter zu geben, als ein pro, aber ich hoffe es wird konstruktiv aufgenommen. meine gründe für mein vrläufiges contra sind folgende: die einleitung und der erste abschnitt (mehr habe ich gar nicht gelsen) beinhalten zu viele an dieser setelle irrelevante informationen. dazu mag kennerschaft verführen, den laien aber zugleich abschrecken. würde darum bitten, in der einleitung stärker auf die relevanten fakten einzugehen. dann lese ich den artikel gerne noch mal gründlich

    Ich weiß nicht, aber mir reichen die Streckendiagramme, da ich die ganze Geographie, bei der Lektüre von Die sieben Säulen der Weisheit nachvollzogen habe, ein Buch, das ohne irgendeine Karte daherkommt. Karten haben dabei nur einen unsicheren Informationswert, da Araber Geographie ganz anders sehen als wir. Als ansehenswerten Einstieg in die ganze Wüstenthematik empfinde ich den Film Der englische Patient. Man muss schon eine gewisse Interesse für das trockene Thema voraussetzen. Ich denke, das liegt einfach am Thema. --Room 608 19:51, 23. Mai 2007 (CEST)

    Pro interessant, lesenswert und gut bebildert --Stephan 08:45, 24. Mai 2007 (CEST)

    Kontra in dieser Form ist der Artikel mehr etwas für eine Eisenbahnfreunde-Zeitschrift, wenig geeignet jedoch für eine allgemeine Enzyklopädie. Das Bilderproblem ist schon angesprochen worden, ich will dazu ergänzen, dass die Bildunterschriften vielfach stereotyp und nichtssagend sind. Und 1 oder 2x weniger Schiene mit Dampflok in Wüste bzw. Schiene ohne Zug in Wüste als Motiv würden den Informationsgehalt des Artikels wirklich nicht schmälern. Die Streckenverlaufsskizzen mit öden Abfolgen wie Wadi, Wadi, Wadi, usw. ... muss so etwas wirklich sein? Die Strukturierung des Artikels lässt zu wünschen übrig, bevor ich Entscheidendes über Technik und Betrieb der Bahn zu lesen bekomme, erfahre ich schon etwas über irgendeinen Pensionsfonds von 1911, den es heute vermutlich nicht mehr gibt. Unklar bleibt auch, wer heute Betreiber der Bahn bzw. ihrer Teilstücke ist, oder habe ich das nur überlesen, weil der Artikel doch arg lang ist? --Decius 10:02, 24. Mai 2007 (CEST)

    Nicht lesenswert. ABF   13:06, 24. Mai 2007 (CEST)
    

    ph/f

    Ich würde mich sehr freuen, wenn die Puristen sich mal darauf einigen könnten, ob es nun "Geographie" oder "Geografie", "topografisch" oder "topographisch" heißt. (Mir persönlich ist die f-Variante, weil einfacher und weniger fremdsprachlich, lieber). Kann mir irgendjemand erklären, wie das "ph" überhaupt zustande kam? Im Griechischen ist das "Phi" schließlich auch nur ein Schriftzeichen. - Reinhard Dietrich 16:21, 7. Aug. 2007 (CEST)

    mir ist die f-Variante auch lieber (einfacher-schneller-ökonomischer) woher das kommt weiß ich auch nicht so genau... soll ein nicht "grad reiner p-Laut sein" --Vernher 20:08, 8. Aug. 2007 (CEST)

    Abzweig nach Aqaba

    Da der Streckenabschnitt Ma'an - Aqaba nur bis Ras en Naqb gebaut und nie bis nach Aqaba fertiggestellt wurde, sollte in diesem Abschnitt wohl eher: "Eine weitere, später errichtete Zweigstrecke führt von Batn al Ghul zu dem jordanischen Hafen Aqaba (siehe Aqababahn)." oder "Eine weitere, später begonnene, jedoch nie fertiggestellte Zweigstrecke führt von Ma'an zu dem jordanischen Hafen Aqaba." stehen. Was meint der Autor dazu?

    Ich bereiste im Vorsommer 1975 diese Region (die Aqababahn war weitgehend fertiggestellt) und hatte den Eindruck, Ma'an - Ras en Naqb sei aufgelassen. Wurde da später noch etwas reaktiviert? -- Gruss, Chriusha ?? 14:37, 23. Sep. 2007 (CEST)

    BTW, hier steht: "Das war nicht einmal die Hälfte des Weges nach Aqaba." In Tat und Wahrheit ist es ein Drittel der Strecke. -- Gruss, Chriusha ?? 14:55, 23. Sep. 2007 (CEST)

    Noch etwas zu diesem Thema: 29° 38′ 2″ N, 35° 34′ 3″ O[1] -- Gruss, Chriusha ?? 19:36, 23. Sep. 2007 (CEST)

    siehe:Aqababahn die Bahn wurde 1975 fertiggestellt, die Strecke nach Ras en Naqb ist eine andere Everywhere West 22:06, 23. Sep. 2007 (CEST)
    Deshalb habe ich ja "oder" geschrieben, weil ich gerne wüsste, welche der beiden der Autor Reinhard Dietrich gemeint hat. Wenn man meinen Text liest(!), kann man sehen, dass ich mir den Artikel Aqababahn durchaus zu Gemüte geführt habe und mir diese Gegend und die Bahn nicht ganz unbekannt sind. -- Gruss, Chriusha ?? 12:29, 24. Sep. 2007 (CEST)

    Weiterer Abzweig

    Lawrence spricht noch von einem weiteren Abzweig von 'Unayzah (Anese?) nach Shaubak (Shamakh, Shobak ?) zum Transport von Holz von den Shaubak-Wäldern zur Hauptlinie? Bekannt? (Die Veränderung der transliterierten Benennung der Ortschaften macht die Zuweisung nicht einfach!) -- Gruss, Chriusha ?? 13:29, 26. Sep. 2007 (CEST)

    Bitte gleiche Schreibweise und Distanzen.

    Schon mal im vorhergehenden Absatz angedeutet: es ist nicht leicht, die richtige Schreibweise zu finden. Aber einheitlich im Artikel dürfte kein Problem sein. Im Streckenplan wird Meda’in Saleh geschrieben bei km 958, unter Museen heisst es Mada’in Saleh bei km 955. -- Хрюша ?? 07:24, 6. Dez. 2007 (CET)

    Ein paar Fragen

    Hallo, schöner Artikel! Ein paar Fragen habe ich allerdings noch:

    • Wie leistungsfähig waren die Werkstätten? (Reiner Reparaturbetrieb?, Waggonbau?, Lokomotivbau?, Wieviele Beschäftigte?)
    • Wieviele Leute waren insgesamt bei der Eisenbahn beschäftigt? (Vor dem ersten Weltkrieg und in der Zwischenkriegszeit) Was waren das für Leute? Hat sich die Zusammensetzung verändert? Haben die auch einmal gestreikt?
    • Gab es in der frühen Zeit jemals Ideen die Bahn anders als mit Kohle (Holz) zu betreiben? Wann wurde dann tatsächlich auf Diesel (teil-)umgestellt?

    --Lixo 01:01, 16. Jul. 2009 (CEST)


    Im Artikel wird geschrieben, dass die Wagen teilweise aus Deutschland kamen, doch dort taucht der Name Gottfried Lindner aus Ammendorf nicht auf. Ich hatte am letzten Wochenende eine Anfrage aus Jordanien, dort war ein Foto mit dem Fabrikschild "Gottfried Lindner Ammendorf bei Halle 1913" zu sehen. Weiterhin gibt es 2 Prospektblätter aus Ammendorf, eine gesprungene Fotoplatte und ich habe auch 3 Projektzeichnungen von 1912 in französischer Sprache. Das legt den Verdacht nahe, dass ein belgisches Unternehmen die Federführung der Lieferverträge hatte.


    Nethobl (14:33, 23. Nov. 2009 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

    Fotos vorhanden

    Falls Interesse besteht - ich hatte Anfang November 2009 Gelegenheit, die Stationen Al Ula und Meda’in Saleh, inkl. Werkstätte (Saudi Arabien) zu besichtigen. Es sind Fotos im Format 4256 × 2832 (mit GPS-Daten) vorhanden.

    Ich bin erreichbar unter: email: pedaz@gmx.net flickr: pedaz (nicht signierter Beitrag von 212.17.85.206 (Diskussion | Beiträge) 16:20, 9. Nov. 2009 (CET))

    Sinnvolle Bebilderung

    Hallo Reinhard Dietrich, das war bestimmt gut gemeint mit dem neuen Schwall Bilder. Aber der Artikel war schon vorher überladen mit Bildern und entsprach nicht den Regeln. Nun ist das Lesen zu einem Slalomlauf geworden, wobei die Bilder als Hindernisse auftreten. Besonders das erste Bild stört doch arg und lässt bei kleinen Bildschirmen kaum noch Text in der Mitte übrig. Es hat mit der Bahn auch nur auf einer abstrakten Ebene etwas zu tun. Einige andere Bilder sind recht banal. Möchtest du über eine sinnvolle Auswahl nachdenken, die womöglich in direktem Bezug zum Text steht? Gruß -- Bertramz 08:37, 20. Feb. 2010 (CET)

    Operative Bedeutung

    siehe dazu [2] Die Bagdadbahn 2/2 26. Minute bzgl der Hedschasbahn wesentlich für den Betrieb war Wasser insbesondere in der Wüste durch die Sprengung von Wasserstationen insbesondere des Wüstenbahnhofs Mudawar durch Lawrence wurden die im Süden des osmanischen Herrschaftsgebietes in Mekka und Medina stehenden türkischen Truppen abgeschnitten, das dort stationierte Korps verdurstet bei einem versuchten Ausbruch durch die Wüste Matthias Hake 14:00, 14. Nov. 2011 (CET)


    Defekter Weblink

    GiftBot (Diskussion) 23:45, 3. Dez. 2015 (CET)

    Streckenabschnitt Saudi Arabien

    Im Artikel vermisse ich eine Info wieso auf dem Streckenabschnitt in Saudi Arabien so gut wie nichts mehr vorhanden ist. So müsste doch zwischen 1918 und den 1960ger Jahren - vor der allgemeinen verfügbarkeit von Auto und Flugzeug - ein größerer Bedarf an Plätzen zur alljährlichen Fahrt nach Mekka vorhanden gewesen sein. Stattdessen ist zu lesen das 1924 letztmals ein Zug die Gesamtstrecke befuhr. Wurde der Reiseverkehr durch die "Kolonialmächte" unterbunden? Wurden die Schienen von England während des Zweiten Weltkriegs woanders verbaut? -- --2003:E1:DF0C:D97D:BC24:97D2:BF8:2355 15:29, 10. Jun. 2022 (CEST)