Diskussion:Hedwig Wigger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Warum steht dieser Artikel nicht unter Hedwig Barsch?

Der Name, unter dem Hedwig Barsch geb. Wigger publiziert hat, war Hedwig Wigger. Die meisten ihrer Publikationen erfolgten vor der Ehe, zwei Bücher während der Ehe, beide unter Hedwig Wigger. Vgl. Literaturverzeichnis. Im Kürschner steht es anders, weil das Ehepaar Barsch natürlich zusammen wohnte und der literarische Ruhm des Ehemanns größer war. Aber ausschlaggebend ist, unter welchem Namen die Autorin der Öffentlichkeit bekannt geworden ist, und dieser Name ist Hedwig Wigger. Daher ist der Name hier einsortiert, ich bitte, das auch nicht zu ändern.--Rana Düsel 18:39, 11. Jun. 2009 (CEST)

Bitte erklären und belegen Sie das der PND-Redaktionsstelle der Deutschen Nationalbibliothek und bitten Sie um Prüfung und ggf. Ansetzungsänderung. Wenn Ihre Einwendungen berechtigt sind, wird eine Anpassung der Hauptnamensform in der PND erfolgen. --STA 20:19, 11. Jun. 2009 (CEST)

Das ist allerdings kein Grund, hier zu vandalieren und die eindeutig besser begründete Listung unter Hedwig Wigger erneut zu beseitigen. Ich bitte die Administratoren um Prüfung. Die Änderung durch die PND-Redaktion ist beantragt.--Rana Düsel 08:12, 12. Jun. 2009 (CEST)

Hier mein Schreiben an die pnd-Redaktion: "Die Autorin ist literarisch mit zuerst dem Namen Hedwig Wigger aufgetreten (vorwiegend mit Übersetzungen und Literaturberichten aus der portugiesischen bzw. brasilianischen Literatur, u. a. in der Zeitschrift "Die Gesellschaft") und hat den zu ihrer Zeit weitaus bekannteren Dichter Paul Barsch geheiratet. In den Kürschner ließ sie sich nach Eheschließung eintragen und zwar mit der offen bekundeten Absicht, den Namen "Hedwig Wigger" als Autornamen zu benutzen ("Pseudonym: Hedwig Wigger"), eine Angabe, die bei Ihnen fehlt. Patacky listet sie unter "Barsch" auf, doch wenn man ihre literarische Entwicklung betrachtet, muß man feststellen, daß die meisten ihrer Publikationen (ich besitze fast alles) unter "Wigger" oder allenfalls "Wigger-Barsch" gelistet werden. Mit recht ordnet sie z. B. die Bibliographie von Klaus Küpper: Bibliographie der portugiesischen Literatur. Prosa, Lyrik, Essay und Drama in deutscher Übersetzung, Lissabon / Frankfurt a. M. 1997 unter Wigger ein. Ich schreibe Ihnen all dies, weil ein Wikipedia-Artikel, den ich über Hedwig Wigger geschrieben hat, mehrmals nach Hedwig Barsch umgeleitet wurde mit der Begründung, Hedwig Barsch sei der Hauptname ihrer pdn. Mir wurde empfohlen, Ihnen nahezulegen, den Hauptnamen zu ändern. Ich kenne allerdings ihre Kriterien nicht. Als gesetzlicher Ehename ist Hedwig Barsch unstrittig, Publikationen erfolgten nach der Eheschließung allerdings entweder weiter unter Hedwig Wigger oder aber unter Doppelname (mal Wigger-Barsch, mal Barsch-Wigger). Bei Wikipedia herrscht der Grundsatz, unter dem Namen zu sortieren, unter dem die Betreffenden bekannt geworden sind, (also "Heino", "Udo Jürgens")." Übrigens habe ich erst am Wochenende die pnd von Anton Lindner geändert, der war dort als gestorben 1915 eingetragen... in einem langen mühsamen Archivleben habe ich manche Kataloge korrigiert, daß mich der Katalog korrigiert, kommt seltener vor.--Rana Düsel 08:33, 12. Jun. 2009 (CEST)

  • Kurzes Einmischen: Zwar verweist Elisabeth Friedrichs in ihrem Lexikon der Autorinnen des 18. und 19. Jahrhunderts unter dem Stichwort „Hedwig Wigger“ auf den Eintrag zu „Hedwig Barsch“, aber Brümmer (Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten des 19. Jahrhunderts) gibt, obwohl er den Artikel auch unter „Hedwig Barsch“ stehen hat, zusätzlich an: „als Schriftstellerin bekannt unter ihrem Mädchennamen Hedwig Wigger“. Und darauf kommt es am Ende an. Die PND macht auch Fehler und listet meistens wahllos alle Namensvarianten auf, die auch nur entfernt möglich scheinen. Einen Redirect von „Hedwig Barsch“ auf „Hedwig Wigger“ gibt es ja, also würde ich den Artikel unter dem Lemma „Wigger“ belassen. Gruß, --Paulae 19:37, 25. Jun. 2009 (CEST)
Die Hauptansetzungsform des Namens wurde inzwischen in der PND und korrespondierend in der Landesbibliographie M-V geändert. Verweisungsformen von Namen werden in der PND im übrigen nicht "wahllos" angesetzt, sondern nur wenn Namensformen wirklich vorkommen, die von der Hauptnamensform abweichen und damit (auch) recherchierbar sein sollen. Nach diesem Prinzip arbeiten Bibliotheken seit Jahrhunderten bei Namensverweisungen. --STA 23:16, 25. Jun. 2009 (CEST)

Erläuterungen

"Der portugiesische Präsident widmete ihr eines seiner Werke." Nicht eher andersrum? Wer war denn dieser Präsident und um was für ein Werk geht es dabei? --Janquark (Diskussion) 11:05, 13. Apr. 2013 (CEST)