Diskussion:Heeresfliegertruppe (Bundeswehr)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Taktische Zeichen ist falsch. Das korrekte Zeichen weisst ein eckiges Innenteil auf, da es die Rotorkreisebene von der Seite gesehen darstellt und nicht wie bei der Luftwaffe einen Propeller.

Kannst du das mal malen. Bin nicht sicher was du meinst. Alternativ gibt es auch noch dieses Symbol: APP-6 Army Aviation.svg --TUBS was? 10:27, 25. Aug. 2008 (CEST)

Armeefliegerkräfte der NVA

Sollte es denn unter den Autoren dieses Artikels niemanden geben der sich mal dem Thema, insbesondere den KHG 3 und 5, annimmt? Kann das kaum glauben....--scif 09:42, 23. Apr. 2009 (CEST)

CSAR (neu)

Hallo, ich wollte mal auf DIE Neuigkeit hinweisen. 26 Stück CH53 werden für mögliche CSAR-Aufgaben ausgestattet! Siehe hier. Gruß--Tastentipper snafu 17:48, 26. Jun. 2009 (CEST)

Unterstellungsverhältnisse

Mir fehlt eine Erläuterung zur Einordnung in die Bundeswehrstruktur. Wem unterstehen die Heeresflieger im Einsatz? Werden sie ähnlich einem Artillerieregiment einem Korps oder einer Division angegliedert, falls es sowas oder eine vergleichbare Kommandoebene in der Bundeswehr überhaupt gibt? Handelt es sich um eine Armeetruppe? Werden die Staffeln oder Geschwader geschlossen eingesetzt oder verteilt? 95.208.162.194 10:04, 29. Okt. 2009 (CET)

steht doch da. die gehören alle zur DLO. Alle Truppen im Einsatz (also Auslandseinsätze) unterstehen nicht mehr dem Heer sondern dem Generalinspekteur bzw. dem Einsatzführungskommando POTSDAM. Früher hatten die Korps, teils auch die 12 Divisonen eigene Heeresfliegerkommandos bzw. Regimenter über die sie je nach Lage zur Unterstützung ihrer Kampftruppen verfügen konnten. Damals wurden sie also bevorzugt geschlossen aber immer auch im Verbund mit den Bodentruppen eingestzt. Heute ist die DLO mehr sowas wie ein Gemischtwarenladen. D.h: wenn die Fallschirmjäger oder das KSK oder die Jäüger oder die Panzergrenadiere etc. Lufttransportkapaizitäten brauchen, müssen die die Hubschrauber bei der DLO anfordern. (Transporthubschrauber, denn Kampfhubschraubern gibt's ja im Moment sowieso keine richtigen). D.h. die werden durchaus einzeln eingesetzt. Einzige dauerhafte Verbindung zwischen Kampftruppen und Heeresfliegern bilden innerhalb der DLO die Jäger der Luftbeweglichen Brigade und die dort eingegliederten Hubschrauber. D.h. die Transporthubhschrauber transportieren die Infanterie hin und her und die Kampfhubschrauber und restlichen Transporthubhschrauber übernehmen all das was sonst in normalen Feldbrigaden die anderen Truppengattungen übernehmen: d.h. Panzerabwehr, Panzerjagd, begrenzt Fliegerabwehr, Aufklärung, Fernmelde, Nachschub, Feuerunterstützung ähnlich wie Schützenpanzer oder mit großem Wums wie Artillerie. D.h. die Luftbewegliche Brigade 1 ist der einzige wirkliche Verband der so einem konkreten Einsatzkonzept nach folgend aufgestellt ist, wobei anzumerken ist, dass die Hubschrauber dazu erst alle im Zulauf sind. Und das alles ist natürlich auch nur prinzipiell zu verstehen. Wollte das nicht zu kompliziert ausdrücken.-- TUBSEmail.png 12:46, 6. Apr. 2010 (CEST)

Auflösungseintrag Kampfhubschrauberregiment 26 Franken

In der Tabelle "Aktive Truppenteile" des Artikels Heeresfliegertruppe (Bundeswehr) wird beim Kampfhubschrauberregiment 26 Franken angemerkt, dass dieses sowohl im Zulauf den Kampfhubschrauber Tiger erhält als auch aufgelößt werden soll. Gibt es für die Auflösung einen Beleg? Danke! 92.50.114.252 13:19, 18. Mär. 2012 (CET)

Quelle: ja siehe z.B. die Quellen in Gliederung des Heeres (Bundeswehr, HEER2011). Tiger erhält das Rgt natürlcih nicht mehr...--TUBSEmail.png 10:46, 29. Mär. 2012 (CEST)

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 01:02, 11. Jan. 2016 (CET)