Diskussion:Heidelberger Druckmaschinen/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

{{Logo-Germany}} after october 2 , 2006;

-- DuesenBot 04:17, 19. Okt. 2006 (CEST)

Das Bild wird schon lange nicht mehr verwendet.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Stefan Weil (Diskussion) 15:57, 1. Dez. 2017 (CET)

Kopffelddaten

Hallo, mir ist bei Lesen des Artikels einiges aufgeffalen.

Es wird von einer Unternehmsleitung gesprochen. (Herr Schreier). Das ist in diesem Zusammenhang nicht richtig. Da das Unternehmen eine Aktiengesellschaft ist, spricht man hier in diesem Zusammenhang eher von einem "Vorstand". Der Vorstand besteht in diesem Fall aus 3 Personen, bitte nachgucken unter: http://www.heidelberg.com/www/html/de/content/articles/investor/facts_about_heidelberg/executive/board

Möchte man Herrn Schreier besonders betonen, so muß man diesen als "Vorstandsvorsitzenden" titulieren.

Dankeschön fürs Nachkorrigieren.

Renitos

Habe "(Vorstandsvorsitzender)" hinzugefügt. Wird bei anderen AGs auch so gehandhabt, z.B. HD Zement oder Beiersdorf. --Heeeey 11:22, 4. Jan. 2008 (CET)
Damit ist das Thema erledigt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Stefan Weil (Diskussion)

Bild:Heidelberger Druckmaschine.jpg

Es wurde angemerkt, dass das Bild keinen Heidelberger Tiegel zeige. Bitte prüfen und bei Bedarf im Artikel korrigieren. --A.Hellwig 13:15, 22. Jan. 2008 (CET)

Inzwischen stimmt die Bildunterschrift.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Stefan Weil (Diskussion) 16:00, 1. Dez. 2017 (CET)

Hauptsitz der AG

Für die Änderung des Hauptsitzes von Heidelberg nach Wiesloch fehlen leider noch Belege. Die Firma selbst gibt immer noch die Heidelberger Adresse als Kontaktadresse auf ihrer Website und im Geschäftsbericht an. Solange das so ist, bitte nicht den Firmensitz im Artikel ändern – auch wenn (wie ich selbst weiß) die Räumlichkeiten in Heidelberg sich immer mehr leeren! --Stefan Weil (Diskussion) 23:00, 17. Aug. 2016 (CEST)

Die Rhein-Neckar-Zeitung hat einen Bericht zum Verkauf des Firmensitzes, der sich sicherlich für den Artikel verwenden lässt, aber leider keine Angabe dazu enthält, ob der Hauptsitz umgezogen ist. --Stefan Weil (Diskussion) 08:09, 18. Aug. 2016 (CEST)
Aus dem von dir verlinkten RNZ-Artikel geht ja auch hervor (grauer Kasten links), dass spätestens seit 1957 die große Mehrheit der Beschäftigten in Wiesloch tätig war, dass nur der Firmensitz nominell in Heidelberg blieb. Und das hat sich (bisher) auch durch den Verkauf des Gebäudes nicht geändert, in der aktuellen Satzung der AG ist als Firmensitz (im juristischen Sinne) immer noch Heidelberg angegeben (s. §1 der Satzung). --Rax post 08:54, 23. Aug. 2016 (CEST)
Die Unternehmenskommunikation hat mir heute per E-Mail bestätigt, dass rechtlich Heidelberg immer noch der Hauptsitz ist, und auf https://www.heidelberg.com/global/de/global_content/legal_notices.jsp verwiesen. --Stefan Weil (Diskussion) 15:12, 23. Aug. 2016 (CEST)
Ok, damit waere diese Frage eindeutig geklaert. Danke fuer die Recherche. Wollen wir hoffen, dass die IPs nun auch hierherfinden. Waere es sinnvoll (OMA-freundlich), in der Einleitung Hauptsitz zu verlinken? Steht zwar bereits in der Infobox (dort als "Sitz"), ich koennte mir allerdings vorstellen, dass nicht jedem unmittelbar einleuchtet, dass fast leere Gebaeude durchaus der (eingetragene) Hauptsitz sein koennen. -- Iwesb (Diskussion) 10:03, 24. Aug. 2016 (CEST)
Alles klar, da hätte auch meine persönliche Erkundungstour (bin die letzten Tage nur ein paar Mal mit dem Bus dran vorbeigefahren) wenig gebracht. Hauptsitz zu verlinken, ist auf jeden Fall im Rahmen der Möglichkeiten, und einen Einzelnachweis kann man auch einfach mal setzen, schließlich ist das mit dem Hauptsitz offensichtlich nicht offensichtlich... Habe ich beides einfach mal schnell erledigt und den Quelltextkommentar umformuliert, hoffe, das ist so in Ordnung. Liebe Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 13:17, 24. Aug. 2016 (CEST)
... und nach BK: war auch grad am wischmobben (u.a. wegen der deadlinks), hat sich überschnitten, ich hatte dabei den versteckten text ganz rausgenommen, stattdessen im intro offen zwischen unternehmenssitz und konzernzentrale differenziert. grüße --Rax post 13:37, 24. Aug. 2016 (CEST)
Alles klar, auch gut. Sorry wegen BK! --DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 13:49, 24. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Stefan Weil (Diskussion) 16:01, 1. Dez. 2017 (CET)

Artikelqualität

Hallo unbekannter Mitarbeiter der Heidelberger Druckmaschinen AG, es spricht zwar wohl nichts grundsätzliches gegen eine Listung der Firma in Wikipedia, den Artikel in der gegenwärtigen Form halte ich aber für deutlich verbesserungsfähig. Ehe ich aber eine Überarbeitung nach rein formalen Kriterien vornehme, möchte ich dir als besseren Kenner der Materie kurz einige Empfehlungen geben, die du vielleicht selbst aufgreifen und einarbeiten möchtest:

Grundsätzliches

In WIKIPEDIA werden nur Firmen aufgeführt, die eine herausragende (oder zumindest doch besondere) Bedeutung auf ihrem Produktionsgebiet haben, aus dem Artikel sollte hervorgehen, was die Heidelberger Druckmaschinen AG als herausragend kennzeichnet (so etwas wie "Deutschlands umsatzstärkster ....", "Alle weltweit produzierten xxx-Maschinen beruhen heute noch auf dem von der H. ..."

Außenstellen/Standorte

ist zu sehr ausgewalzt, Jede Firma dieser Größe hat allerlei Außenstellen, das ist nicht weiter interessant. Eigentlich reicht da wohl mehr oder weniger ein Satz wie "Produktionsstätten in ..., ...., Verkaufsniederlassungen auf Allen kontinenten außer der Antarktis" ;-)

Firmengeschichte

ist derzeit sprachlich noch etwas unbeholfen (... wurde ... wurde ....wurde ...)

Arbeitest du da bitte noch etwas nach?

Danke schon mal

-- RainerBi 13:22, 8. Okt. 2004 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Qwertz1894 (Diskussion) 09:07, 12. Sep. 2018 (CEST)

Gründung von HEIDELBERG

Laut der offiziellen HEIDELBERG-Website übernahm Anreas Hamm lediglich die Glockengießerei von seinem älteren Bruder und gründete diese somit nicht selbst. (siehe http://www.heidelberg.com/www/html/de/content/articles/press_lounge/history/heidelberg_150_years/001006_history_of_heidelberg)

Die verlinkte Quelle ist leider nicht mehr abrufbar, hier wird Hamm allerdings als Gründer dargestellt. In anderen Quellen sieht es genauso aus. --Qwertz1894 (Diskussion) 09:02, 12. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Qwertz1894 (Diskussion) 09:07, 12. Sep. 2018 (CEST)

Digimaster

Ich habe den Abschnitt über die Digimaster aus folgenden Gründen wieder entfernt:

  • Sie war nicht "äußerst erfolgreich", sondern ein Verlustgeschäft.
  • Sie ist nicht "zugunsten" der Anicolor aufgegeben worden. Heidelberg hat den Digitaldruck bereits 2004 abgestoßen, weil er nicht ins Portfolio passte (warum man ihn dann überhaupt fünf Jahre vorher von Kodak gekauft hatte, wissen die Götter). Außerdem ist die Anicolor nicht so richtig mit der Digimaster vergleichbar. Das sind schon ganz andere Anwendungsfälle.
  • Der Nexpress-Abschnitt steht bereits weiter unten.

-- ChiefController 09:14, 11. Jul. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Qwertz1894 (Diskussion) 09:07, 12. Sep. 2018 (CEST)

Entwicklung, Zahl der Mitarbeiter

Die angegebene Zahl der Mitarbeiter ist viel zu hoch, offenbar veraltet. Es sind heute weltweit 13.700, davon weniger als 4300 in Wiesloch, 1475 in Heidelberg.

Wer wissen möchte, wie es mit dem Versuch, die Gewinnzone durch ständigen Stellenabbau zu erreichen aussieht und welche Folgen das nicht nur für die Mitarbeiter sondern auch für technische Abläufe hat, lese einmal beispielsweise die Artikel Man denkt: hat es kein Ende? und Der Betriebsrat erwartet eine schlüssige Wachstumsstrategie in der Rhein-Neckar-Zeitung vom 6. September 2013, Seite 23. Allerdings werden die Artikel dort nicht von der PR-Abteilung von HeidelDruck geschrieben, werden hier also wohl nicht als "enzyklopädisch" verwertbar anerkannt. Das macht nichts, einfach mal dort lesen, nicht hier. --13Peewit (Diskussion) 11:25, 7. Sep. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Qwertz1894 (Diskussion) 09:07, 12. Sep. 2018 (CEST)

Bruttoerlöse durch Kapitalerhöhung??

"Auf der Hauptversammlung im Juli 2010 beschlossen die Aktionäre zudem mit großer Mehrheit eine Kapitalerhöhung, die Heidelberg Bruttoerlöse in Höhe von rund 420 Millionen Euro erbrachte."

Mir ist nicht verständlich, wie eine Kapitalerhöhung zu Bruttoerlösen (=Umsatz) führen soll. IMHO ist führt eine Kapitalerhöhung zu Kapitaleinlagen und ein Warenverkauf/ eine Erbringung von Dienstleistungen zu (Brutto)erlösen. Sollte ich richtig liegen, müsste der Satz also umformuliert werden um die Betriebswirtschaftlichen Termini korrekt zu verwenden. --Tomakos (Diskussion) 18:04, 1. Sep. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Qwertz1894 (Diskussion) 08:53, 12. Sep. 2018 (CEST)

Aktualisierung der Infobox

Die Informationen in der Infobox zu Heidelberg sind teilweise nicht aktuell. Wir (Unternehmenskommunikation der Heidelberger Druckmaschinen AG) schlagen die Aktualisierung des Logo und der Informationen zu den Mitarbeiterzahlen sowie zum Umsatz vor (Geschäftsbericht 2016/17). --Heidelberger Druckmaschinen AG (Diskussion) 15:04, 16. Nov. 2017 (CET)

Den Beleg für den Umsatz habe ich soeben eingefügt. --Rmcharb (Diskussion) 15:11, 16. Nov. 2017 (CET)
Ja, das ist sinnvoll. Ich schlage vor, dass die Unternehmenskommunikation selbst das neue Logo als Bild oder besser SVG-Grafik hochlädt. Das erspart Rückfragen bezüglich der Bildrechte. Es spricht aus meiner Sicht auch nichts dagegen, Zahlen gemäß Geschäftsbericht (natürlich mit Quellenangabe) selbst zu aktualisieren. --Stefan Weil (Diskussion) 15:15, 16. Nov. 2017 (CET)
Vielen Dank für das Feedback. Die Änderungen sind nun durchgeführt. --Heidelberger Druckmaschinen AG (Diskussion) 16:41, 20. Nov. 2017 (CET)
Prima. Kleiner Verbesserungsvorschlag: In der Bildbeschreibung beim neuen Logo bitte noch ergänzen, seit wann es das offizielle Logo ist. Analog könnte man bei den alten Logo-Bildern ebenfalls den Zeitraum, wann sie verwendet wurden, ergänzen. Übrigens erlaubt der Eintrag in Wikidata auch mehrere Einträge für Vorstand, Logo, Kennzahlen usw. – jeweils ergänzt mit dem passenden Zeitraum. --Stefan Weil (Diskussion) 16:56, 20. Nov. 2017 (CET)
Vielen Dank für die Hinweise. Die Zeitangaben sind in Wikidata und bei den Logos selbst gepflegt. --Heidelberger Druckmaschinen AG (Diskussion) 15:53, 23. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Qwertz1894 (Diskussion) 09:07, 12. Sep. 2018 (CEST)

Aktualisierung: Geschäftsfelder und Standorte

Bei den Informationen zu den neuen Geschäftsfeldern fehlen Informationen zu den Industrielösungen wie Ladestationen für Elektrofahrzeuge und Software sowie die Übernahme von Gallus. Bei den Standortinformationen sind einige Fakten nicht mehr korrekt, wie z.B. Anzahl der genannten Mitarbeiter oder Informationen zu den (Produktions-)Standorten selbst. Aus diesem Grund möchten wir die genannten Abschnitte gerne überarbeiten bzw. Informationen ergänzen. Gibt es hierzu Kommentare? --Heidelberger Druckmaschinen AG (Diskussion) 15:53, 23. Nov. 2017 (CET)

Die Änderungen sind nun durchgeführt. --Heidelberger Druckmaschinen AG (Diskussion) 15:11, 1. Dez. 2017 (CET)

Standort Hamburg-Harburg fehlt! --Jom Klönsnack? 01:20, 1. Jun. 2018 (CEST)

Sorry Ping vergessen @Heidelberger Druckmaschinen AG: and by the way: welcher Architekt ist dafür verantwortlich? Das ist eine ernste Anfrage, denn das passt archiketonisch ja garnicht in die sonst historische Umgebung: ich empfinde das als Brutalismus in der schlimmsten Version, ich hab nichts gegen den Baustil, aber das sollte sensibel umgebungsabhängig eingesetzt werden) --Jom Klönsnack? 01:36, 1. Jun. 2018 (CEST)

Hallo Jom, bei den Standorten sind die Produktionsstandorte aufgelistet. Die weltweiten Niederlassungen sind nicht Teil der Aufzählung. Eine Information zum Architekten können wir an dieser Stelle nicht veröffentlichen. Wir bitten um Ihr Verständnis. --Heidelberger Druckmaschinen AG (Diskussion)
Der Architekt war wohl Heiko Ostmann, siehe hier. --Stefan Weil (Diskussion) 14:47, 14. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Qwertz1894 (Diskussion) 09:07, 12. Sep. 2018 (CEST)

heidelberg.de

Es gab vor einigen Jahren einen Rechtsstreit mit der Stadt Heidelberg um die Domain heidelberg.de. Die Firma ist dabei unterlegen, obwohl sie die Domain schon einige Zeit vorher reserviert hatte. Das war damals ein wegweisendes Urteil für Domains, die auch Städtenamen waren [1]. Sollte das erwähnt werden? --87.178.15.70 09:34, 31. Mai 2009 (CEST)

Vielleicht kann man das ja in einem neuen Abschnitt „Trivia“ abarbeiten?--Qwertz1894 (Diskussion) 09:12, 12. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Qwertz1894 (Diskussion) 07:59, 20. Feb. 2019 (CET)

Review des Artikels

Hallo, ich würde gerne ein Review des Artikels anstoßen. Wie sind hierzu die Meinungen?--Qwertz1894 (Diskussion) 09:12, 12. Sep. 2018 (CEST)

Einleitung zu lang, Unternehmenssitz unklar: Heidelberg oder Wiesloch? --Zweimot (Diskussion) 21:31, 16. Sep. 2018 (CEST)
Der Unternehmenssitz ist in Heidelberg, das steht eigentlich auch so da. Wo würdest Du die Einleitung denn kürzen? Ich finde diese eigentlich vergleichsweise recht kurz. Ansonsten kannst Du gerne hier deine Ansichten weiter schildern. Viele Grüße.--Qwertz1894 (Diskussion) 22:13, 16. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Qwertz1894 (Diskussion) 07:59, 20. Feb. 2019 (CET)

Review vom 12. September 2018

Die Heidelberger Druckmaschinen AG, meist kurz als Heideldruck oder einfach Heidelberg bezeichnet, ist ein Unternehmen des Präzisionsmaschinenbaus und weltweit führender Hersteller von Bogenoffset-Druckmaschinen einschließlich umfangreicher Lösungen für die Printmedien-Industrie.

Der Artikel existiert nun schon etwas länger und ich habe in letzter Zeit einige Teile hinzugefügt. Auf diesem Wege würde ich gerne die Sicht von neutralen Lesern auf diesen Artikel erfahren. Interessieren würde mich zudem die Frage, ob ein zusätzlicher Abschnitt „Trivia“ (z.B. über den Streit mit der Stadt Heidelberg um die Domain „Heidelberg.de“ oder über die Geschichte des Firmenlogos) passend wäre. Wäre dieser Artikel für das Prädikat „lesenswert“ geeignet?--Qwertz1894 (Diskussion) 13:08, 12. Sep. 2018 (CEST)

Ich muss ehrlich gestehen, dass ich beim Lesen des Artikels das Gefühl hatte, eine Werbeanzeige zu lesen. Es ist natürlich schwierig, in einem solchen Bereich etwas Gutes zu schreiben, ohne dass es als Text mit werbendem Charakter fehlinterpretiert werden könnte. Ich möchte mir nicht anmaßen, eine Wertung vorzunehmen, verstehe das bitte daher nicht unbedingt als negative Kritik. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 22:21, 12. Sep. 2018 (CEST)
Vielen Dank! Gibt es Abschnitte, wo dir das besonders auffällt? Bei einem Artikel über (nicht aufgelöste) Unternehmen kann das natürlich manchmal so erscheinen.--Qwertz1894 (Diskussion) 07:03, 13. Sep. 2018 (CEST)
Keine Ursache. Das ist im Abschnitt Produktspektrum vor allem so. Da fällt mir schon der erste Satz auf: „Die Heidelberger Druckmaschinen AG deckt die gesamte Prozess- und Wertschöpfungskette im Bereich des Bogenoffset-Drucks ab.“ Ich vergleiche das mal mit einem Satz eines Unternehmens von deren Internetauftritt, ich habe es aber ein wenig verfremdet, damit es keine URV ist: „Das breite, applikationsgerechte Produktspekektrum umfasst CNC-gefräste Aluminiumchassis und -rahmen sowie Präzisionsstangen und Endurobleche für industrielle Anwednungen mit den Schwerpunkten Phantasiebau und Fiktionstechnik.“ Ich finde, dass sich das vom Gefühl her ähnlich liest. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 12:24, 13. Sep. 2018 (CEST)
Habe diese Stelle etwas entschärft. Sammelhefter, Klebebinder, usw. werden zudem nicht mehr hergestellt/vertrieben.--Qwertz1894 (Diskussion) 12:55, 13. Sep. 2018 (CEST)
Das liest sich schon besser, danke. Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 14:27, 13. Sep. 2018 (CEST)
Auch ich habe über weite Strecken den Eindruck eine Unternehmensbroschüre zu lesen: "Seit April 2011 besteht eine globale strategische Kooperation mit dem japanischen Elektronik-Hersteller Ricoh, um Kunden auch im wachsenden Segment Digitaldruck bedienen zu können." Das ist halt typischer Marketing-Sprech; da werden Mitarbeiter auch nicht entlassen, sondern man "trennt sich von ihnen" und eine neue Halle ist eine "Art Jubiläumsgeschenk". --Schnopfel (Diskussion) 11:45, 31. Jan. 2019 (CET)
Aber rührt das nicht viel mehr davon, dass der Sachverhalt an dieser Stelle möglichst präzise geschildert werden soll? Die erwähnten 4000 Mitarbeiter wurden halt tatsächlich nicht vollständig entlassen, sondern gingen mit dem Verkauf von Unternehmensteilen teilweise in andere Gesellschaften über. Im nachfolgenden Abschnitt des Artikels wird der „[...] Abbau von 2000 Stellen weltweit [...]“ ja ganz konkret angesprochen. Die beiden anderen Stellen habe ich etwas angepasst.--Qwertz1894 (Diskussion) 13:54, 31. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Qwertz1894 (Diskussion) 07:59, 20. Feb. 2019 (CET)

Auszeichnungskandidatur vom 24. September bis zum 04. Oktober 2018 (Ergebnis: Lesenswert)

Die Heidelberger Druckmaschinen AG, meist kurz als Heideldruck oder einfach Heidelberg bezeichnet, ist ein Unternehmen des Präzisionsmaschinenbaus und weltweit führender Hersteller von Bogenoffset-Druckmaschinen einschließlich umfangreicher Lösungen für die Printmedien-Industrie.

Der Artikel existiert nun schon etwas länger und ich habe in letzter Zeit einige Teile hinzugefügt. Auf diesem Wege würde ich gerne die Verleihung des Prädikats „lesenswert“ anstreben, da der Artikel meiner Meinung nach alle Kriterien hierzu erfüllt.--Qwertz1894 (Diskussion) 10:38, 24. Sep. 2018 (CEST)

Hallo, mir fällt zunächst auf, dass der Geschichtsabschnitt unzureichend untergliedert ist. Er plätschert so wenig strukturiert dahin ... Das Jahr 2010 bildet doch aber einen dramatischen Einschnitt, als endgültig deutlich wurde, dass man den Digitaldruck verschlafen hat. Diese Fehlentwicklung ist schon auf die Ära Mehdorn zurückzuführen, der meiner Erinnerung nach in den 1990er Jahren bei der Übernahme von US-Unternehmen gepatzt hat. Siehe auch [2]. Gruß, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 10:56, 24. Sep. 2018 (CEST)
Vielen Dank für die Rückmeldung! Meinst du damit z.B. eine weitere Unterteilung mit untergeordneten Überschriften? (wie beispielsweise hier)--Qwertz1894 (Diskussion) 11:01, 24. Sep. 2018 (CEST) - Ja, genau.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 11:09, 24. Sep. 2018 (CEST)
Habe diesen Abschnitt jetzt weiter unterteilt. Sieht das so besser aus?--Qwertz1894 (Diskussion) 11:38, 24. Sep. 2018 (CEST) - Ja, das ist gut, ich konnte aber noch nicht lesen, daher noch kein Votum. Gruß, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 14:21, 24. Sep. 2018 (CEST)
Hast Du den Artikel schon durchgelesen? :-) @Hnsjrgnweis--Qwertz1894 (Diskussion) 07:28, 27. Sep. 2018 (CEST)
Komme leider erst am 29. dazu. - - Hnsjrgnweis (Diskussion) 11:45, 27. Sep. 2018 (CEST)
Alles klar.--Qwertz1894 (Diskussion) 11:46, 27. Sep. 2018 (CEST)

Auch ich komme frühestens nächste Woche zum Lesen, habe aber auch schon einen Hinweis vom Überfliegen: Im Literaturverzeichnis findet sich eine Monographie zur Unternehmensgeschichte, die (Inhaltsverzeichnis) einen ganz brauchbaren Eindruck macht. In den Einzelnachweisen wird sie nicht ein einziges Mal zitiert. Wurde sie für die Erarbeitung überhaupt herangezogen? Das würde ich für den „Lesenswert“-Status schon erwarten. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 11:56, 27. Sep. 2018 (CEST)

Danke.--Qwertz1894 (Diskussion) 12:08, 27. Sep. 2018 (CEST)
Ich glaube den Literaturverweis habe ich sogar die ganze Zeit übersehen. Ich werde mich bei Gelegenheit einlesen, das Inhaltsverzeichnis sieht tatsächlich vielversprechend aus.--Qwertz1894 (Diskussion) 13:23, 27. Sep. 2018 (CEST)
Ich glaube, die Literatur ist nun sinnvoll eingeflossen. Was würdest Du sagen?@DerMaxdorfer--Qwertz1894 (Diskussion) 10:47, 3. Okt. 2018 (CEST)

In der Infobox ist die linke und rechte Zeile bei "Mitarbeiterzahl" nicht auf der selben Höhe. 129.13.72.195 13:25, 27. Sep. 2018 (CEST)

Das ist richtig. Ich fürchte jedoch, dass das mit einem Fehler der Infobox zusammenhängt. Bei anderen Unternehmensartikeln gibt es den Fehler auch (BASF). Weiß da jemand etwas genaueres?--Qwertz1894 (Diskussion) 13:27, 27. Sep. 2018 (CEST)
  • Lesenswert mit zwei Anmerkungen. "Wurden zu Beginn der 1960er Jahre noch ausschließlich Maschinen für den Hochdruck produziert" ... ääääh, Tiefdruck, Tampondruck, Flexodruck usw. gab es bereits? Und mir fehlt die GTO, sie war ja eigentlich das Brot- und Butter-Modell, was Heidelberg bekannt gemacht hat? --M@rcela Miniauge2.gif 14:01, 27. Sep. 2018 (CEST)
Meines Wissens produzierte Heidelberg zu dieser Zeit tatsächlich ausschließlich Maschinen für den Hochdruck oder verstehst du den Text so, dass allgemein zu dieser Zeit nur der Hochdruck auf dem Markt war? Zum GTO werde ich mir vielleicht noch etwas ausdenken, danke für die Anregung.--Qwertz1894 (Diskussion) 14:14, 27. Sep. 2018 (CEST)
Ich habe es so verstanden, daß allgemein nur Hochdruck gebaut wurde. --M@rcela Miniauge2.gif 14:22, 27. Sep. 2018 (CEST)
Ich habe diesen Abschnitt mal schnell verdeutlicht. So besser?--Qwertz1894 (Diskussion) 14:27, 27. Sep. 2018 (CEST)
Alles ok. --M@rcela Miniauge2.gif 14:35, 27. Sep. 2018 (CEST)

Heidelberger ist tatsächlich erst 1962 nach Einführung der 4-Farb-Euroskala (Cyan – Magenta – Yellow – Black) in den Offsetdruck eingestiegen, siehe [3], S. 18. - Alles o.k., Lesenswert --Hnsjrgnweis (Diskussion) 19:09, 30. Sep. 2018 (CEST)

Auf jeden Fall Lesenswert. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 17:56, 4. Okt. 2018 (CEST)

Mit drei Stimmen Lesenswert wird der Artikel in dieser Version als Lesenswert ausgezeichnet. Tönjes 19:37, 4. Okt. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Qwertz1894 (Diskussion) 07:59, 20. Feb. 2019 (CET)

Produktspektrum

Durch starke Unternehmenszukäufe um die Jahrhundertwende stieg die Heidelberger Druckmaschinen AG zunehmend in die Produktion von Maschinen für, dem Druck vor- und nachgelagerte, Prozesse ein.

Welche Jahrhundertwende ist gemeint?--Hfst (Diskussion) 06:40, 31. Jan. 2019 (CET)

Habe diese Stelle etwas deutlicher gestaltet. Ist das so besser?--Qwertz1894 (Diskussion) 07:27, 31. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Qwertz1894 (Diskussion) 22:37, 8. Mär. 2019 (CET)

Artikel des Tages?

Ich möchte hier die Auswahl zum Artikel des Tages in Frage stellen. Firmen zu präsentieren scheint doch sehr einen Beigeschmack von Werbung zu haben. Werbung auf Wikipedia halte ich für sehr problematisch, da damit der Ruf als objektives Nachschlagewerk beeinträchtigt wird, der ohnehin immer wieder bezweifelt wird - Ich bitte zur Diskussion (nicht signierter Beitrag von 82.202.112.233 (Diskussion) 20:03, 31. Jan. 2019)


Die Auswahl zum Artikel des Tages wird aufgrund der qualitativen Eigenschaften der betreffenden Artikel getroffen. Die Auswahl dieses Artikels wurde bereits vorgenommen, ist nicht mehr rückgängig zu machen und steht nicht zur Diskussion. Auch andere unternehmensbezogene Artikel waren bereits Artikel des Tages und stellen genauso wenig Werbung dar wie dieser. Artikel die den Anschein von Werbung erregen werden für gewöhnlich zur Löschung vorgeschlagen.--Qwertz1894 (Diskussion) 20:13, 31. Jan. 2019 (CET)

Mir ist natürlich klar, dass dieser Artikel nicht mehr aus der Auswahl genommen wird. Ich möchte damit nur anregen, zukünftig bei der Artikelauswahl vielleicht etwas "sensibler" damit umzugehen. Ich denke es wird viele Menschen geben, die hier ähnlich denken, und halte dies für eine wichtige Grundfrage. Nichtsdestotrotz ist der Artikel interessant, ausführlich und gut gemacht! (nicht signierter Beitrag von 82.202.112.233 (Diskussion) 20:21, 31. Jan. 2019)


Um ehrlich zu sein, teile ich diese Auffassung nicht. Der Begriff „Werbung“ alleine bedürfte schon einer genaueren Definition. Meiner Meinung nach dient Werbung der gezielten (positiven) Beeinflussung des Empfängers/Lesers. Ich kann nicht erkennen, wo dies in diesem Artikel der Fall sein sollte (Hinweise in diese Richtung nehmen wir alle gerne entgegen). Dieser Artikel dient, wie auch andere ehemalige Artikel des Tages (BASF, Bayer AG, Dynamit Nobel, Hoechst,...), ausnahmslos der neutralen Informationsverbreitung. Eine Grundsatzdiskussion zu diesem Thema wäre wohl hier: Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages besser aufgehoben.--Qwertz1894 (Diskussion) 20:36, 31. Jan. 2019 (CET)
Artikel des Tages kann kann alles werden, was eine Auszeichnung als Lesenswerter oder Exzellenter Artikel aufweist. Die Präsentation gilt grundsätzlich dem Artikel, nicht dem Gegenstand. Es ist ja gerade der Witz an einer Enzyklopädie, alle möglichen Themen zu behandeln. Genau dazu gibt es den Neutralitätsgrundsatz, der beim Schreiben der Artikel zu beachten und ein Kriterium bei der Vergabe einer Auszeichnung ist. Ich würde mir sogar wünschen, dass es noch öfter sogenannte „umstrittene“ Themen als AdT gäbe. Es ist nämlich besonders kompliziert, darüber Artikel in guter Qualität zu verfassen. Das einzige, wobei die Auswahl tatsächlich vom Artikelgegenstand abhängt, ist der Datumsbezug – es werden Jahrestage von Gründungen, Entdeckungen, Geburt oder Tod als Anlass genommen. Wenn es nach mir ginge, würde ich diese Verfahrensweise aufheben oder sogar zu einem Ausschlusskriterium machen, damit das sehr häuftige Missverständnis, wir würden die behandelte Person, das Unternehmen oder ein sonstiges Thema würdigen (siehe die anfragende IP), zumindest seltener vorkommt. Dafür wird sich aber wohl kaum eine Mehrheit finden. eryakaas • D 12:40, 2. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Qwertz1894 (Diskussion) 22:37, 8. Mär. 2019 (CET)

Review vom 30. Januar 2019

Hallo zusammen! Der Artikel wurde bereits am 12. September 2018 einem Review unterzogen und am 4. Oktober 2018 wurde der Status "lesenswert" vergeben. Vielen Dank für die damaligen Rückmeldungen. Im Sinne einer weiter andauernden Verbesserung würde mich nun interessieren, was dem Artikel für das Prädikat "exzellent" noch fehlt. Gibt es qualitative Bedenken, inhaltliche Lücken, usw?--Qwertz1894 (Diskussion) 10:10, 30. Jan. 2019 (CET)

Hallo, zu folgendem Absatz:

Im selben Jahr übernahm das Unternehmen die Sparte Office Imaging (Schwarz-Weiß-Digitaldruck) von der Eastman Kodak Company [...] Das Jahr 2000 kann retrospektiv als ein Hochpunkt der Unternehmensentwicklung angesehen werden. Da war m.E. der Hochpunkt bereits überschritten. Soweit ich erinnere, war die Teilübernahme von Kodak vor allem ein Fehlschlag, weil viele Leistungsträger die Übernahme boykottierten. Im Zuge der Übernahme (200 Millionen Dollar?) sollten 1.070 Kodak-Mitarbeiter zu Heidelberg wechseln, 380 zu NexPress. Das hat wohl nicht geklappt, nicht zuletzt wegen des Verhaltens Mehdorns, der bei Kodak aufgetreten ist wie J. R. Ewing auf seiner Ranch. Der Geschäftszweig, der von Mehdorn aufgebaut wurde, schrieb stets hohe Verluste. 2004 stieß Mehdorns Nachfolger Bernhard Schreier die Sparte wieder an Kodak ab, fast zum Nulltarif. [[4] --Hnsjrgnweis (Diskussion) 13:30, 4. Feb. 2019 (CET)

Aus wirtschaftlicher Sicht war das natürlich ein vollkommener Flop, aber vielleicht kann man den Absatz ja mit der Anmerkung: „umsatzmäßiger Hochpunkt“ versehen. Der Umsatz im Geschäftsjahr 00/01 (5,3 Mrd.€) wurde tatsächlich nie wieder erreicht.--Qwertz1894 (Diskussion) 15:09, 4. Feb. 2019 (CET)
Okay. Eine Unklarheit noch: Zur gleichen Zeit, im Mai 2004, verkündete RWE, dass das Unternehmen seine Beteiligungen an Heideldruck auflösen werde. Dies geschah im Zuge des allgemeinen Abbaus von Industriebeteiligungen durch den Energiekonzern. RWE hielt für eine lange Zeit, von 1940 bis 1997 mittelbar über Rheinelektra und von 1997 bis 2000 über die Lahmeyer AG, eine Mehrheitsbeteiligung von über 56 % an der Heidelberger Druckmaschinen AG. Natürlich war der Grund auch die Einsicht in den Flop bei Kodak. Da fehlt irgendwo in diesem Absatz die Info, dass RWE bis 2004 die Heidelberg-Anteile direkt gehalten hat. [5] Gruß, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 16:28, 4. Feb. 2019 (CET)
Jetzt besser?--Qwertz1894 (Diskussion) 17:43, 4. Feb. 2019 (CET) danke, ja. - - Hnsjrgnweis (Diskussion) 09:35, 5. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Qwertz1894 (Diskussion) 22:37, 8. Mär. 2019 (CET)

Kritik

Gibts keine Kritik am Unternehmen? Produkte usw.? --Xanthoria elegans - Flechte gefällig? 16:14, 18. Feb. 2019 (CET)

Finde auch nichts zum Abschnitt 1933-1945, wie verhielt sich das Unternehmen im Nationalsozialismus? --Xanthoria elegans - Flechte gefällig? 16:30, 18. Feb. 2019 (CET)
Danke für die Anmerkung. Ich werde mal schauen, was ich finden kann.--Qwertz1894 (Diskussion) 17:18, 18. Feb. 2019 (CET)
Ich habe zwei Absätze hierzu hinzugefügt. Nähere Kritikpunkte sind mir nicht bekannt.--Qwertz1894 (Diskussion) 18:20, 18. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Qwertz1894 (Diskussion) 22:37, 8. Mär. 2019 (CET)

Auszeichnungskandidatur vom 15. Februar 2019 bis zum 08. März 2019 (Ergebnis:Lesenswert)

Die Heidelberger Druckmaschinen AG, meist kurz als Heideldruck oder einfach Heidelberg bezeichnet, ist ein Unternehmen des Präzisionsmaschinenbaus und weltweit führender Hersteller von Bogenoffset-Druckmaschinen einschließlich umfangreicher Lösungen für die Printmedienindustrie. Der Unternehmenssitz befindet sich in Heidelberg (Baden-Württemberg), wichtigster Produktionsstandort und Konzernzentrale ist der Standort in Wiesloch/Walldorf.

Der Artikel wurde bereits am 4. Oktober 2018 als lesenswert ausgezeichnet (siehe hier) und ich halte ihn mittlerweile für exzellent, dies ist die hiermit angestrebte Auszeichnung. Das letzte Review wurde am 15.02.2019 beendet. In jedem Falle freue ich mich auf, dem Artikel zuträgliche, Kritik.--Qwertz1894 (Diskussion) 08:21, 15. Feb. 2019 (CET)

Es gibt im Artikel noch einig Abschnitte, bei denen keine Einzelnachweise stehen. Wurde hier eine Literaturquelle herangezogen? Oder ist es dir noch möglich, an diesen Stellen Einzelnachweise hinzuzufügen? z.B. bei den Gliederungspunkten:
  • Produktspektrum, 2. Abschnitt und 3. Abschnitt am Ende
  • Standorte, 2. Abschnitt
  • Geschichte, 1. Abschnitt
  • Bekanntestes Produkt der 1910er bis 1960er Jahre – der Heidelberger Tiegel, 1. Abschnitt am Ende, 3. Abschnitt am Ende
  • Wachstum und Blütezeit, 1. Abschnitt am Ende, 2. Abschnitt am Ende
  • Erste Schwächephase und Schrumpfung (2001–2007), 1. Abschnitt, 2. Abschnitt am Ende, 3. Abschnitt
  • Jüngere Entwicklungen (seit 2011), 1. Abschnitt
Dann (wenn belegt) könnte es meiner Meinung nach für exzellent reichen, sonst würde ich es bei lesenswert belassen. -- Triple C 85 |Diskussion| 18:23, 16. Feb. 2019 (CET)
Danke für die Rückmeldung. Ich habe die genannten Stellen mit entsprechenden Quellen erweitert. Findest du, dass die Abschnitte jetzt besser belegt sind?--Qwertz1894 (Diskussion) 21:26, 16. Feb. 2019 (CET)
Danke. Ich tendiere jetzt zu Exzellent. -- Triple C 85 |Diskussion| 13:30, 17. Feb. 2019 (CET)

Exzellent Aus Laiensicht exzellente Darstellung der Wirtschaftsgeschichte eines interessanten Unternehmens. Der Artikel besticht durch Prägnanz und Kürze, mir fällt allerdings trotzdem nix ein was im Fließtext fehlt. Lit. ist seriös. Interessant wäre eine graphische Darstellung wirtschaftlicher Parameter über die Zeit in einer Abbildung. Gruß -- Nasir Ha? RM 10:45, 23. Feb. 2019 (CET)

Vielen Dank. Eine Grafik zur Umsatz- und Mitarbeiterentwicklung wäre tatsächlich eine sehr gute Idee. Ich fürchte nur, dass ich bis zum Ende der Kandidatur nichts brauchbares hinbekomme. Werde es mir durch den Kopf gehen lassen.--Qwertz1894 (Diskussion) 17:54, 23. Feb. 2019 (CET)

Exzellent Ein wichtiger Beitrag, der zeigt, daß gut drucken können immer noch wichtig ist. --Enzian44 (Diskussion) 21:58, 24. Feb. 2019 (CET)

Lesenswert, aber zur Exzellenz reicht es leider nicht. Exzellent heißt für mich sehr gut und noch besser, also ein hoher Anspruch. Der Artikel ist in erster Linie eine Chronologie der Unternehmensentwicklung, er liest sich auch deshalb manchmal etwas schleppend. Die Geschichte gehört zweifellos zu einem solchen Artikel, aber sie nimmt mir in dem Zeitraum bis 1990 zu viel Raum ein. Die spannende Unternehmensentwicklung in den letzten Jahren gäbe genug Stoff her – der Absturz von einem Stern des deutschen Maschinenbaus zu einem Sanierungsfall –, um einen exzellenten Artikel zu schreiben. Ich fände es interessant etwas ausführlicher zu lesen, wie es zu existenzgefährdeten Fehlentwicklungen in den letzten Jahrzehnten gekommen ist und was man dagegen gemacht hat und wie aus heutiger Sicht die Zukunft abgesichert ist. Ein Textbeispiel für meine Anmerkung, dass man nicht auf den Kern kommen will: im ersten Absatz zum Kapitel Geschichte wird von kaufmännischen Fehlentscheidungen gesprochen, dies wird später aber nicht mehr vertieft. --Christof46 (Diskussion) 22:04, 24. Feb. 2019 (CET)

Danke für die Anmerkung. Würde wahrscheinlich recht schwierig werden, eine eingehende Analyse des Absturzes zu liefern. Ich werde aber darüber nachdenken, diesen Abschnitt stärker hervorzuheben.--Qwertz1894 (Diskussion) 23:10, 24. Feb. 2019 (CET)
Ich versteh Dein Problem, vielleicht kann man aus den Geschäftsberichten der entscheidenden Jahre etwas mehr Substanz entnehmen.--Christof46 (Diskussion) 13:10, 26. Feb. 2019 (CET)
  • Immer wichtiger werden dabei Veredelungstechniken wie Lacke, spezielle Duftstoffe oder ausgefallene Bedruckstoffe. Diese Aussage ist nicht belegt und sollte daher besser entfallen.
  • Im Abschnitt Produktspektrum hätte ich auch Aussagen über Marktanteile und wichtigste Kokurrenten erwartet. Das scheint auch sonst nicht vorzukommen.
  • seines Umsatzes von zuletzt 2,42 Milliarden Euro . Das ist nächstes Jahr vermutlich schon falsch. Da wäre eine Jahreszahl statt 'zuletzt' hilfreich.
  • In der neueren Geschichte ... dito siehe vorheriges. Geschichte seit wann etwa?
  • Wenn die Gießerei 1774 gegründet wurde, warum beginnt die Geschichte erst 1845? Da fehlt die Logik. Ich finde den kompletten Absatz unüberischtlich. Nicht nur, aber auch weil er nicht untergliedert ist. Es passierte X, aber vorher war Y. A war Gesellschafter. B war auch Gesellschafter. Da wäre ein flüssigerer Stil schön, der chronologisch vorgeht. Wer hat die Firma 1850 jetzt eigentlich gegründet und wem gehörte sie dann? Und warum gilt 1850 als Gründungsdatum? da muss ja was passiert sein was als Gründung angesehen wurde, aber was? Und wer genau sieht das als Gründungsdatum an? Ist das nur Firmentradition, oder gibt es auch unabhängige Autoren?
  • Müller war zum Zeitpunkt der Übernahme bereits Gesellschafter einer Heidelberger Maschinenfabrik, die mit der Hamm’schen Fabrik zusammengeführt wurde Und sonst gibt es über diese zweite Vorläuferfirma nichts zu sagen? Wann wurde sie gegründet? Wie viele Mitarbeiter und Umsatz hatten die beiden Firmen?
  • Der Abschnitt heißt "bis 1905", da letzte geschilderte Ereignis passierte aber 1895.
  • Die Überschrift "Heidelberger Tiegel" hängt da etwas verloren in der Gegend rum. Andere Überschriften des selben Levels gibt es nicht, und Motorräder haben damit auch nichts zu tun.
  • Die Motorradproduktion war für die Heidelberger Fabrik allerdings nur ein äußerst kleiner Teilbereich, der 1933 komplett eingestellt wurde. Das ist wieder so ein Bereich, wo konkrete Umsatzzahlen interessant wären.
  • waren schon 1931 die rentablen Teile der Kahn-Gruppe auf Drängen der Banken ausgegliedert worden Es bleibt unklar welche Teile das waren.
  • Gleichzeitig wirkte sich schon damals die gesteigerte Leistungsfähigkeit der Druckereien negativ auf das Neumaschinengeschäft aus. "schon damals" ist ein Vorgriff auf Dinge, die der Leser noch nicht wissen kann. Evtl. "Erstmals"? Und warum waren die Druckereien leistungsfähiger? haben die länger gearbeitet oder lag es an den Maschinen, die Heideldruck geliefert hat?
  • Trotz schwerer Nachteile aufgrund der Einschränkung der Pressefreiheit war die Schnellpressenfabrik selbst bei NS-Funktionären aufgrund der erwirtschafteten Devisen gerne gesehen Die Logik erschließt sich mir nicht. Was hat das eine mit dem anderen zu tun?
  • Das prominenteste und zugleich einzige bekannte Opfer hat es denn andere Opfer gegeben? Ist etwas über die Zahl bekannt?
  • Ab dem Kriegsausbruch 1939 wurden vornehmlich Drehbänke gefertigt, da diese als kriegswichtig galten. Auch hier wieder: Gibt es keine Zahlen darüber, was wann wie viel produziert wurde?
  • Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs brach eine neue Ära der Unternehmensgeschichte Das dürfte wohl bei ziemlich jedem deutschen Unternehmen so gewesen sein. Falls es hier eine Besonderheit gab, welche war das?
  • Schnell wurde das Unternehmen zum weltweit größten Anbieter mit deutlichem Abstand zu den nächsten Mitbewerbern. Zahlen?
  • bis zum heutigen Tage ist eine Formulierung die in der Wikipedia grundsätzlich vermieden werden sollte, denn es kann nächstes Jahr falsch sein.
  • verkündete RWE, dass das Unternehmen seine Beteiligungen an Heideldruck auflösen werde. Wie sah die Eigentümerstruktur überhaupt über die Jahre aus aus?
  • Bereits im vorangegangenen Monat Juni übernahm die Shanghai Electric Group Goss International und mit ihr Heidelbergs 15-prozentigen Anteil an Goss. Der Satz ist unklar.

Mein Fazit: Der Artikel ist informativ und klar Lesenswert. Aber für Exzellenz fehlt leider noch einiges an Informationen. d65sag's mir 16:45, 2. Mär. 2019 (CET)

Mit drei Stimmen Exzellent und zwei Stimmen Lesenswert wird diese Version als Lesenswert ausgezeichnet, der bisherige Status bleibt damit erhalten. --Tönjes 17:49, 8. Mär. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Qwertz1894 (Diskussion) 22:37, 8. Mär. 2019 (CET)

Auszeichnungskandidatur vom 31. August 2020 bis zum 18. September 2020 (Kandidatur aufgrund der Fülle der Anregungen vorläufig zurückgezogen)

Die Heidelberger Druckmaschinen AG, meist kurz als Heideldruck oder einfach Heidelberg bezeichnet, ist ein Unternehmen des Präzisionsmaschinenbaus und weltweit führender Hersteller von Bogenoffset-Druckmaschinen einschließlich umfangreicher Lösungen für die Printmedienindustrie. Der Unternehmenssitz befindet sich in Heidelberg (Baden-Württemberg), wichtigster Produktionsstandort und Konzernzentrale ist der etwa 13 Kilometer südlich von Heidelberg gelegene Standort in Wiesloch/Walldorf.

Hallo Leute! :) Den obenstehenden Artikel schlage ich für eine Kandidatur um das Prädikat "exzellent" vor. Der Artikel wurde bereits am 4. Oktober 2018 als "lesenswert" ausgezeichnet (siehe hier: [6]) und scheiterte in einer weiteren Kandidatur am 8. März 2019 knapp an der Auszeichnung als "exzellenter" Artikel (siehe hier: [7]). Während der letzten Kandidatur lieferten mehrere Nutzer berechtigte Verbesserungsvorschläge, die ich in einer Überarbeitung berücksichtigt habe. Ich selbst halte den Artikel für exzellent und bin auf eure Einschätzung gespannt. Beste Grüße.--Qwertz1894 (Diskussion) 00:52, 31. Aug. 2020 (CEST)

Aber bitte keine Trivia-Abschnitte anlegen. Das ist nicht vorbildlich und zwar erst recht nicht in einem ausgezeichneten Artikel. --Armin (Diskussion) 15:44, 4. Sep. 2020 (CEST)

Ich bin mir nicht sicher warum das per se so sein soll, aber Finanzer hat das nun abgeändert (besten Dank!). Sollte so eigentlich passen oder?--Qwertz1894 (Diskussion) 01:42, 5. Sep. 2020 (CEST)
Trivia: Bezeichnungen für belanglose Informationen oder Wissen, das nur in weiterem Sinne mit einer konkreten Thematik zu tun hat. Triviaabschnitte sind in aller Regel eine Sammelhalde von Informationsfetzen und in der Tat vielfach Informationen, die sich nicht richtig kontextualisieren lassen. Ein ausgezeichenter Artikel sollte hier vorbildlich sein und auf solche Abschnitte und Verlegenheitsüberschriften verzichten. -Armin (Diskussion) 23:04, 5. Sep. 2020 (CEST)
Guten Tag, zunächst herzlichen Dank für den Ausbau und die Pflege des Artikels. Kandidaturen sind ja nun eine Art Prüfpunkte, bei denen es an der Zeit ist, Dinge anzusprechen – zumal wenn ausdrücklich darum gebeten wird, wie hier. Meine Anmerkungen dazu:
  • Artikelschwerpunkt ist die Darstellung des Unternehmens in den 2010/2020er Jahren. Das ist einerseits verständlich, weil dazu viel bekannt ist; andererseits finde ich es enzyklopädisch unbefriedigend, wenn beispielsweise im Abschnitt Standorte keine historischen Informationen enthalten sind. Dies gilt synonym für alle anderen Abschnitte, die nicht per se zeitlich gegliedert sind.
Da Koenig & Bauer in den gleichen Wurzel steht, war ich (rein interssehalber) so frei deren Darstellungen zur Unternehmensgeschichte mit den Darstellungen der Heidelberger zu vergleichen. Dort hat man zweierlei Darstellung:
Die Seiten der Heidelberger AG zur Unternehmensgeschichte sind dort[8] vorhanden (könnten optimiert werden). Ich habe jetzt nicht geprüft ob von dort etwas fehlt. Etwas zur Struktur und zu den Produkten ist wohl zu ergänzen?
  • Sprachliches: der gesamte Text sollte sprachlich und stilistisch von einem geübten Lektor gecheckt werden ... eventuell @Spurzem:?
    • beispielhaft einiger sprachlicher Prüfstellen aus dieser[9] Version:
      • Dopplung ... Produktionsstandort und Konzernzentrale ist der etwa 13 Kilometer südlich von Heidelberg gelegene Standort in Wiesloch/Walldorf. ...
        • ... Produktionsstandort und Konzernzentrale liegt etwa 13 Kilometer südlich Heidelberg in Wiesloch/Walldorf. ...
      • Tempi ... Immer wichtiger werden dabei Veredelungstechniken ...
        • ... Immer wichtiger wurden dabei Veredelungstechniken ...
      • Zeitüberdauernde Formulierung ... Heute vertreibt das Unternehmen ...
        • ... Anfang der 2020er Jahre vertrieb das Unternehmen ...
      • Tempi ... Schwierigkeiten und versucht nun auch durch neue Geschäftsmodelle ...
        • ... Schwierigkeiten. In den 2010er Jahren wandte man sich neuen Geschäftsmodellen ...
  • Strukturelles:
    • Die Abschnittsüberschriften und deren Inhalte bitte nachprüfen.
      • "Übernahme durch den Kahn-Konzern (1896 – 1945)" passt nicht, weil Rahn erst 1916 kam
      • Wünschenswert wären feiner gegliederte Abschnitte zur Unternehmensgeschichte bis ca. 1970
      • feinere Abschnitte zur Schnellpressen AG und zur Frühgeschichte erscheinen mir unverzichtbar
  • Innovationen und Produkte:
Es ist ein Problem bei vielen Unternehmensartikeln in Wikipedia, dass die eigentliche Unternehmensgeschichte und die Entwicklung der Produkte miteinander verwoben dargestellt wird. Innovationen und Entwicklung unterschiedlicher Produktbereiche kann man kaum nachvollziehen ohne sich nicht gleichzeitig durch die Geschichte "zu wühlen". Beispiel einer Auftrennung in Unternehmensartikeln kann mit einem Vergleich vorher zu nachher sehen. Aus enzyklopädischer Sicht sollten im Abschnitt Produktspektrum auch die historischen Produkte dargestellt werden; ja ich weiß, das es viel Arbeit bedeutet hier nochmals "umzustricken":
  • Der „Heidelberger Tiegel“ (was auch immer das ist) scheint ein bedeutender Punkt in der Unternehmensgeschichte zu sein. Folglich verdient er Erwähnung in diesem Abschnitt.
  • Die Motorradfertigung ist irgendwie ein nebulöses Kapitel. Nachweise sind schwierig; besonders wenn sich Quellen zum Teil widersprechen.; dennoch: etwas mehr darf es schon sein.
Als "Sahnehäubchen" könnte man einige Patentinformationen einstreuen. Ich habe mir die Mühe gemacht dazu Vorschläge "auszugraben" und biete es fix–fertig formatiert zur Einfügung an:
  • Patent GB189519747A: Improved Rotary Stamping and Printing Press. Angemeldet am 21. Oktober 1895, veröffentlicht am 7. Dezember 1895, Anmelder: Maschinenfabrik, Heidelberg, Erfinder: Wilhelm Müller.
  • Patent GB190225913A: Improvements in Printing Machines. Angemeldet am 25. November 1902, veröffentlicht am 15. Januar 1903, Anmelder: A. Hamm, Schnellpressenwerk AG, Heidelberg, Erfinder: Georg Kathe.
  • Patent CH38339A: Schnellpresse mit schwingendem Druckzylinder. Angemeldet am 4. Oktober 1906, veröffentlicht am 15. Oktober 1907, Anmelder: Schnellpressenwerk AG, Heidelberg, Erfinder: Schnellpressenwerk AG.
  • Umsatz- und Mitarbeiterentwicklung:
Auch in diesem Abschnitt sollte etwas zur historischen Entwicklung nachlesbar sein. Meilensteine reichen, denn exakte Zahlen bis ins 19te Jahrhundert sind a) kaum erhältlich b) kaum vergleichbar. Zahlen zur Belegschaft nach Dekaden sollten eventuell machbar sein.
Lieber Qwertz1894, Vorstehendes bitte nicht als "Mecker" oder Katalog zur Abarbeitung auffassen. Es sind halt Vorschläge zu Punkten, an denen man etwas tun kann um die Exzellenz zu steigern. Beste Grüße --2A01:598:A800:8066:290C:9868:8FE5:7E6C 15:59, 15. Sep. 2020 (CEST)
Liebe IP, ehrlich besten Dank! Jeder Vorschlag/Kritik ist hilfreich. Ich werde das in den nächsten Tagen näher anschauen.--Qwertz1894 (Diskussion) 01:34, 16. Sep. 2020 (CEST)
Sehr schön, wenn es gut ankommt. Auf der Artikeldisk ist Material zur Sichtung hinterlegt. Grüße --80.187.123.116 16:17, 16. Sep. 2020 (CEST)
Ich hab jetzt erstmal den Zeitraum zwischen 1896 und 1945 weiter aufgespalten. Das Problem da ist halt, dass der Abschnitt "Nationalsozialismus" schon 1931 beginnt. Es wäre natürlich eleganter, diesen Abschnitt 1933 beginnen zu lassen, dann passts mit dem Austritt Heidelbergs aus dem Kahn-Konzern 1931 aber nicht richtig.
Besonders im Abschnitt zwischen 1945 und 2000 wäre aufgrund der Länge des Zeitraums eine weitere Unterteilung angebracht, allerdings fehlt da ein wenig der Inhalt. Das hat halt damit zu tun, dass da keine größeren Eigentümerwechsel oder ähnliches mehr vollzogen wurden.
Eine genauere Beschreibung der Geschichte der Produktentwicklung ist tatsächlich eine sehr gute Idee. Dafür würde ich aber lieber einen neuen Abschnitt zwischen "3 Geschichte" und "4 Umsatz- und Mitarbeiterentwicklung" aufmachen. Ich bin mir nicht sicher, ob es sinnvoll wäre, die groben Produktinformationen im Abschnitt "3 Geschichte" deswegen komplett herauszustreichen.--Qwertz1894 (Diskussion) 01:08, 17. Sep. 2020 (CEST)
Hallo Qwertz1894, ich bin gern bereit weiter zu helfen. An dem "Live-Artikel" mit über 50 Kilo "schrittchenweise herumzuschnitzen" ist schwierig. Im BNR kann man den Entwurf etwas gelöster optimieren. Dein Einverständnis vorausgesetzt, bin ich so frei und lege eine Kopie des Artikels zur Optimierung in Deinem BNR an. LG --2A01:598:A800:8066:75D0:4C69:75:41D 07:19, 17. Sep. 2020 (CEST)
Genial!--Qwertz1894 (Diskussion) 14:30, 17. Sep. 2020 (CEST)