Diskussion:Heiliger Johannes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Anordnung unklar

Die Anordnung der Tabelle bleibt unklar, zeitlich? Namens-ABC? Wahrsch. auch wg. späterer Ergänzungen. Und Johannes der Theologe ist schlicht doppelt: Johannes orthodoxer Beiname: der Theologe. Gedenktag katholisch: 27. Dezember ...

  • Hl. Johannes vom Kreuz 1542–1591 span. Mönch, Mystiker, Kirchenlehrer 1726 14. Dez.
  • M. Johannes römischer Märtyrer** 26. Juni
  • Hl. Johannes der Theologe

Anm.: **Johannes und Paulus sind nicht nur M., sondern auch Hl. (trad)--Haigst-Mann (Diskussion) 16:42, 24. Okt. 2013 (CEST)

Johannes Scotus-Skotus, oder so

Dann gibt es von Anbeginn folgende zwei Einträge:

zuletzt dann

Kv. Johannes Scotus 09. Jh. Scholastiker 10. November (?)

Nein, er ist kein Kv., ganz und gar nicht! Theologe, ein beachtlicher, ja! / und

Sl. Johannes Duns Skotus um 1266–1308 schott. Theologe und Philosoph (20. Mär. 1993) 8. Nov. / der ja. --Haigst-Mann (Diskussion) 19:34, 24. Okt. 2013 (CEST)

der Presbyter; und die Anordnung

bei der Frage J. Apostel / J. Evagelist / J. Autor der Offenbarung und dann noch die Briefe zählt Johannes der Presbyter zu den am wenigsten geläufigen Personen, ob er jemals als Heiliger ein eigenes Gedenken / einen eigenen Tag bekommen wird, erscheint mir fraglich.

Die Anordnung sollte erklärt und müsste überarbeitet werden. --Haigst-Mann (Diskussion) 13:35, 26. Okt. 2013 (CEST)

Metropoliten und Patriarchen

Zum Thema Bischöfe, Metropoliten und Ökumenische Patriarchen von Konstantinopel gibt es hier unterschiedliche Darstellungen: Verwendung des Titels Patriarch und Ehrenordnung: Erst seit Justinian I. - also ab der ersten Hälfte des sechsten Jahrhunderts - wurden diese Obermetropoliten Patriarchen genannt. bei Patriarchat (Kirche); Patriarchen von Konstantinopel (seit 451) bei Liste der Patriarchen von Konstantinopel; aber es werden auch schon frühere Bischöfe Patriarchen genannt wie Nestorius (gr. Νεστόριος, * nach 381 in Germanicia, † um 451) war 428 bis 431 Patriarch von Konstantinopel. --Haigst-Mann (Diskussion) 14:32, 26. Okt. 2013 (CEST)

Fehler 23. 12.

An diesem Tag gibt es gleich 2 Fehler:

  • Hl. Johannes Cantius 23. Dez.

ist identisch mit Hl. Johannes von Krakau 1390–1473 Theologe 1767 23. Dez.

bei dem ist völlig unklar, wer das sein soll. Juan de Austria (Ritter Johann von Österreich) kann es nicht sein und Erzherzog Johann von Österreich auch nicht. --Haigst-Mann (Diskussion) 22:40, 28. Okt. 2013 (CET)

www.heiligenlexikon.de

Vielfach als Quelle genutzt; Bsp.: Johannes_von_Prado; aber als Hinweis: Nicht nur Hl. und Sl. sondern auch:

  • Als "verehrt" kennzeichnen wir Personen, die sich für die katholische Kirche genau genommen in sechs Gruppen unterteilen lassen:
  1. Diejenigen, die offiziell als "venerabiles", "Ehrwürdige", bezeichnet werden. Dies sind Menschen, bei denen im Rahmen eines Kanonisationsprozesses der "heroische Tugendgrad" festgestellt wurde. Sie können seliggesprochen werden, wenn ihr Martyrium oder bei Nichtmärtyrern ein Wunder nachgewiesen ist, so z.B. Papst Pius XII.
  2. Die "servi Dei", "Diener Gottes". Das sind all jene, für die ein Seligsprechungsprozess schon eröffnet wurde, die aber noch nicht zu "venerabiles" erklärt wurden, so z.B. Peter Rigler.
  3. Personen, die als Märtyrer oder im Ruf der Heiligkeit starben, bei denen das offizielle Verfahren aber noch nicht eingeleitet wurde, wie z.B. Friedrich Spee. (...)

siehe http://www.heiligenlexikon.de/Hilfe.htm / --Haigst-Mann (Diskussion) 00:02, 30. Okt. 2013 (CET)

(leider) fraglich

Als Gedenktag ist sein Todestag angegeben, bei Johannes Höver CFP (* 10. November 1816 in Wahlscheid-Oberstehöhe; † 13. Juli 1864 in Aachen) war Lehrer und Stifter der Ordensgenossenschaft der „Armen Brüder des hl. Franziskus“ in Aachen.

Aber gehört hier doch wohl nicht hin, bei allem Respekt. --Haigst-Mann (Diskussion) 19:58, 30. Okt. 2013 (CET)
  • Römisch-katholischer Theologe (16. Jahrhundert)
  • Johann Leisentrit (* 1527 in Olmütz; † 24. November 1586 in Bautzen; oder Johannes Leisentritt) war römisch-katholischer Geistlicher, Dekan des Kollegiatstifts St. Peter zu Bautzen und Diözesanadministrator des Bistums Meißen im Gebiet der Ober- und Niederlausitz.
das gleiche. --Haigst-Mann (Diskussion) 20:19, 30. Okt. 2013 (CET)

Und der dritte Joh. (Jean):

  • Johannes Arnolds französischer Name: Jean
  • Gedenktag katholisch: 28. August, aber kein Hl. oder Sl., sondern "verehrt"
  • Priester, Märtyrer * 1904 in Baelen bei Eupen in Belgien † 28. August 1944 in Brandenburg an der Havel in Brandenburg Jean Arnolds Jean Arnolds Jean Arnolds wurde 1928 zum Priester geweiht. Er wirkte als Seelsorger, insbesondere für Jugendliche in Eupen, ab 1940 in Montzen. Weil er sich Verfolgten der Naziherrschaft zuwendete, wurde er verhaftet, vom Volksgerichtshof zum Tod verurteilt und hingerichtet. Dieser Text stammt aus dem Ökumenischen Heiligenlexikon
    von der Webseite : http://www.heiligenlexikon.de/BiographienJ/Johannes_Arnolds.html / --Haigst-Mann (Diskussion) 23:51, 30. Okt. 2013 (CET)

plus und minus

--Haigst-Mann (Diskussion) 00:26, 3. Nov. 2013 (CET)