Diskussion:Heinrich-Hertz-Turm
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
"Tele-Michel"
Die Behauptung der Begriff entstamme dem "Volksmund" erscheint hinsichtlich der Belege mehr als dürftig. Mehr als das offizielle Sprachrohr der Stadt Hamburg (hamburg.de) und eines vermeintlichen und nicht allgemein anerkannten Wörterbuchs über Hamburger Begriffe gibt es keinen Nachweis für den Gebrauch dieses Namens. POV-Einlässe haben zurecht keine große Wirkung hier, aber der "Tele-Michel" erschient stehts nur als Werbebegriff der Bundespost und der Boulevardpresse. In Hamburg nennt jeder diesen Turm einfach "Fernsehturm" oder vielleicht noch "Heinrich-Hertz-Turm". Und sonst gar nichts. (nicht signierter Beitrag von 82.207.203.48 (Diskussion) 23:25, 11. Aug. 2018 (CEST))
- Ich halte die angegebenen Belege für korrekt. Wenn jedoch weitere Nachweise gewünscht sind, bitteschön:
- „wird der Heinrich-Hertz-Turm im Volksmund vielfach als Telemichel bezeichnet“ (Stiftung Fernsehturm)
- „Der Hamburger Fernsehturm - im Volksmund auch "Telemichel" genannt“ (NDR)
- „der Heinrich-Hertz-Turm, im Volksmund "Tele-Michel" genannt“ (Die Zeit)
- „Der im Volksmund »Telemichel« genannte grazile Sendeturm“ (O. Pelc: Hamburg: die Stadt im 20. Jahrhundert, 2002, S. 167)
- Es läßt sich leicht noch mehr finden. Viele Grüße --Sonnesatt (Diskussion) 06:10, 12. Aug. 2018 (CEST)
- Man überzeuge sich durch einen Blick ins Archiv der Diskussionsseite des Artikels: diese "der-Turm-darf-nicht-Telemichel-bezeichnet-werden-Diskussion" ploppt hier immer wieder auf. Ich kann es leider auch nicht ändern: mag sein, dass es ein von irgendjemandem etablierter PR-Begriff ist, den kein Hamburger so nutzt. Kann ich akzeptieren. Aber dann sollen doch bitte die Kritiker endlich zur Kenntnis nehmen, dass in praktisch jeder Quelle über den Turm dieses "Telemichel" als Beiname eben erwähnt wird und die Wikipedia nichts anderes tut, und sogar die Pflicht hat, dies zu erwähnen, was eindeutig und nachweislich bequellt ist. Im Übrigen sagt "Volksmund" auch nicht, dass damit spezifisch die Hamburger gemeint wären. Es können auch die Touristen sein. Amen. --Alabasterstein (Diskussion) 07:55, 20. Sep. 2018 (CEST)
- --Sonnesatt (Diskussion) 15:19, 16. Okt. 2019 (CEST)
- Die Beleglage ist eindeutig (ich könnte auch noch andere anführen), der IP stimme ich allerdings insofern zu, als sich dieses Marketingwort "auf der Straße" nicht wirklich durchgesetzt hat, ähnlich wie bei "Mö" für "Mönckebergstraße" kenne ich niemanden, der das sagt. So lange das aber nicht in den Medien oder einer anderen geeigneten Quelle ("Stadtmarketing am Bürger vorbei" von renommiertem Autor) thematisiert wird, muss das so verbleiben. --131Platypi (Diskussion) 11:59, 18. Dez. 2020 (CET)
- Über den Durchsetzung- oder Verbreitungsgrad macht der Artikel aber keine Aussage. Es geht darum, dass der Alternativname genannt wird.--Alabasterstein (Diskussion) 12:09, 18. Dez. 2020 (CET)
- "Volksmund" ist eine Aussage über den Verbreitungsgrad. Der Nebensatz sollte gestrichen werden:
- - Alle Quellen sind in sich selbst unbelegte ad-hoc und just so Stories
- - Es gibt keine belastbaren Hnweise (Umfragen o.ä.)
- - Es ist grob realitätsverzerrend.
- Nach der Logik wie dem Turm dieser Kosename angedichtet wird, könnte man Appolinaris auch andichten im "Volksmund" Königin der Tafelwasser genannt zu werden.
- Wikipedia macht sich so nur lächerlich. --2001:9E8:E1B2:5100:C463:E22F:8098:63EC 13:32, 4. Sep. 2022 (CEST)
- Über den Durchsetzung- oder Verbreitungsgrad macht der Artikel aber keine Aussage. Es geht darum, dass der Alternativname genannt wird.--Alabasterstein (Diskussion) 12:09, 18. Dez. 2020 (CET)
- Die Beleglage ist eindeutig (ich könnte auch noch andere anführen), der IP stimme ich allerdings insofern zu, als sich dieses Marketingwort "auf der Straße" nicht wirklich durchgesetzt hat, ähnlich wie bei "Mö" für "Mönckebergstraße" kenne ich niemanden, der das sagt. So lange das aber nicht in den Medien oder einer anderen geeigneten Quelle ("Stadtmarketing am Bürger vorbei" von renommiertem Autor) thematisiert wird, muss das so verbleiben. --131Platypi (Diskussion) 11:59, 18. Dez. 2020 (CET)
- Man überzeuge sich durch einen Blick ins Archiv der Diskussionsseite des Artikels: diese "der-Turm-darf-nicht-Telemichel-bezeichnet-werden-Diskussion" ploppt hier immer wieder auf. Ich kann es leider auch nicht ändern: mag sein, dass es ein von irgendjemandem etablierter PR-Begriff ist, den kein Hamburger so nutzt. Kann ich akzeptieren. Aber dann sollen doch bitte die Kritiker endlich zur Kenntnis nehmen, dass in praktisch jeder Quelle über den Turm dieses "Telemichel" als Beiname eben erwähnt wird und die Wikipedia nichts anderes tut, und sogar die Pflicht hat, dies zu erwähnen, was eindeutig und nachweislich bequellt ist. Im Übrigen sagt "Volksmund" auch nicht, dass damit spezifisch die Hamburger gemeint wären. Es können auch die Touristen sein. Amen. --Alabasterstein (Diskussion) 07:55, 20. Sep. 2018 (CEST)
Druck und Spannung
Im Abschnitt zu Sicherheit und Technik ist von einer Druckerhöhungsanlage die Rede. Da wird ein Druck von 400 Pascal genannt. Das wäre ja schon ein gutes Vakuum. Hat da nicht vielleicht jemand ein „kilo“ vergessen?
Weiter unten steht dann, dass der Turm an das Hamburger Hochspannungsnetz (6 kV) angeschlossen sei. 6 kV ist Mittelspannung. Zudem verwendet Hamburg, soweit ich das überblicken kann 10 kV als Mittelspannung in der untersten Verteilebene. Das kann also so nicht ganz zusammen passen.
Möglicherweise ist tatsächlich ein Anschluss an ein Hochspannungsnetz vorhanden, das wären dann aber 50 oder 110 kV und möglicherweise wird im Turm ein Mittelspannungsnetz mit den ungewöhnlichen 6kV verwendet, dann muss man das aber ganz anders schreien. So wie es jetzt da steht ergibt es keinen Sinn. --Ariser (Diskussion) 19:01, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Danke für den Hinweis, ich werde die Angaben in der Quelle prüfen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:01, 8. Sep. 2022 (CEST)