Diskussion:Heinrich Rickert (Philosoph)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Heidegger's Prom./Hab. bei Rickert

Ich bin mir nicht sicher, aber sollte es vl. erwähnung finden, dass Martin Heidegger 1915 bei Heinrich Rickert promovierte (über die psychologistische Urteilslehre) und habilitierte "mit einer Schrift über 'Die Kategorien- und Bedeutungslehre des Duns Skotus'" (Zitat aus Philosophie des 20. Jahrhunderts von Emerich Coreth im Kohlhammer Verlag, S. 23)? Heidegger war doch ein sehr einflussreicher Denker und wäre für diesen Artikel vielleicht doch recht wichtig? --Andi D 23:11, 13. Dez. 2010 (CET)

Habe das, weil keine Antwort kam, mal in den Text eingearbeitet. --Andi D (Diskussion) 13:12, 3. Mär. 2012 (CET)

Heinrich John Rickert

Warum wird o.g. nicht weitergeleitet, da es doch der kpl. Name ist? Gruß -- 217.224.221.248 17:27, 7. Nov. 2014 (CET)

Dann versuch´s jetzt noch mal. Gruß Lutz Hartmann (Diskussion) 18:35, 7. Nov. 2014 (CET)

Die Kontroverse Rickert - Jaspers

Ich bin zwar kein Philosophiehistoriker, jedoch könnte ich mir vorstellen, dass auch für andere WP-leser der Aufsatz von Klaus Roller, Zwischen Tradition und Moderne - Anmerkungen zu einer Kontroverse in der Heidelberger Philosphie in: Buselmeier, Hart, Jansen, Auch eine Geschichte der Universität Heidelberg, Mannheim 1985, S. 229 ff., interessant sein könnte, vielleicht sogar interessanter als die hier im Literaturverzeichnis genannten zahlreichen fremdsprachlichen, vor allem italienischen Schriften, die die meisten schlichten Gemüter wohl kaum werden rezipieren können (hart an der Grenze der WP-Literatur-Regeln übrigens; offenbar liest hier niemand, sonst würde es den Zensoren auffallen). --Peewit (Diskussion) 05:57, 4. Aug. 2016 (CEST)

Dass insbesondere die italienischsprachige Literatur nur von wenigen wird genutzt werden können, ist sicherlich richtig, aber da ein Großteil dieser Titel von mir eingefügt worden ist, darf ich vielleicht den Grund dafür nennen. Es ist nämlich so, dass die Rickert-Rezeption heute zumeist außerhalb des deutschen Sprachraumes stattfindet. Das kann ich leider auch nicht ändern, aber mir ging es eben vor allem um den Nachweis, dass die Arbeiten Rickerts nach wie vor zur Kenntnis genommen werden, während ansonsten gerade der Neukantianismus im deutschsprachigen Raum ja als erledigt gilt. Im übrigen wird man z. B. auch Heidegger kaum ohne die Franzosen behandeln können; diese auszublenden, würde den Forschungsstand m. E. schlicht verzerren. Ansonsten ist der Artikel zu Rickert natürlich noch sehr ausbaufähig, insbesondere seine Ablehnung von Lebensphilosophie, Existentialismus und Phänomenologie bietet noch ein reiches Betätigungsfeld (wozu auch seine Gegnerschaft zu Jaspers gehört). Dito Rickerts Fichte-Rezeption und sein in letzter Zeit ja ausführlich von Hans Friedrich Fulda behandeltes Verhältnis zum Nationalsozialismus. Also, erschöpfend ist der Gegenstand bei weitem noch nicht behandelt.--Riedmiller (Diskussion) 16:29, 29. Aug. 2016 (CEST)

Rickert-Schüler

Ist Panagiotis Kanellopoulos wirklich Rickert-Schüler? Zu ihm finde ich im SWB keine Dissertation, der WIKI-Artikel nennt ein Studium der Soziologie und Rechtswissenschaft, aber keines der Philosophie. Möglicherweise hat er ja bei Rickert mal gehört, aber unter Schüler verstehe ich diejenigen, die auch bei Rickert promoviert haben. Ansonsten ufert die Liste der Schüler natürlich endlos aus, wenn man dort jeden aufzählt, der mal ein Seminar mitgemacht oder eine Vorlesung gehört hat. Ein konkreter Beleg wäre daher hilfreich.--Riedmiller (Diskussion) 16:06, 2. Sep. 2016 (CEST)

Kanellopoulos hat lt. Biographischem Lex. zu Geschichte Südosteuropas in Heidelberg zum Dr. jur. promoviert. Damit ist er im eigentlichen Sinn kein Schüler Rickerts, mag er bei diesem auch Vorlesungen gehört haben. Ich habe den Verweis auf ihn daher gestrichen.--Riedmiller (Diskussion) 13:28, 24. Okt. 2019 (CEST)

Literatur

Hier ein Enzyklopädie-Artikel mit ausführlichem Werk- und Literaturverzeichnis - mag ein Liebhaber dieser Seite entscheiden, ob das auch noch in das Lit.Verzeichnis soll:

  • Albert Veraart: Rickert, in: Jürgen Mittelstraß (Hrsg.): Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. 2. Auflage. Band 7: Re - Te. Stuttgart, Metzler 2018, ISBN 978-3-476-02106-9, S. 143 - 144
--Karl-Hagemann (Diskussion) 17:07, 21. Feb. 2019 (CET)