Diskussion:Heizkraftwerk Nord (München)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Betreiber

Ist der Betreiber hier nicht die AWM GmbH? (nicht signierter Beitrag von RMhfs (Diskussion | Beiträge) 19:48, 22. Sep. 2015 (CEST))

Nein, Betreiber sind die Stadtwerke München, dem AWM "gehören" nur Müllverbrennungsblöche --GMH (Diskussion) 11:12, 5. Aug. 2016 (CEST)

Block 2, 800.000 t St. Kohle/ annum: p= 363 MW, wieviel elektr. Energie/ a ? [ ca. 2,9 TWh/a ]?

  • i) Es ist überhaupt keine elektr. Energiemenge / Jahr angegeben!
  • 1) Also, bitte recherchieren!
  • 2) Überschlag: Wel = 363 MW x 8000 h im Jahr = ca. 2,9 TWhel/ a. 27.11.15, Eco-Ing. (nicht signierter Beitrag von 93.104.20.113 (Diskussion) 13:24, 27. Nov. 2015 (CET))
  • 3) Wieviel WKA (WindKraftANlagen wären als Ersatz nötig in der Jahressumme? Von den 4 WKA, je p= 3 MW, die soeben bei Starnberg aufgestellt wurden wird jede 6 Mio kWh/a erzeugen- somit würden 500 Stück soviel Strom, wie KW-Nord erzeugen (ca.2,9 TWh/a).

4) Das Seehofer die 10 H- Regel verrodnet hat, wird daraus aber nichts; ansonsten hätte das geplante Jochber- PSW prima die Wind- und Sonnenflauten überbrücken können, nämlich 6 h lang die Leistung 700 MW;

  • Öffnet man die Schleusen des PSW nur soweit, dass es, wie das Kohle- KW Muc- Nord, 360 MW leistet, würde der Wasservorrat bei einer Füllung 11,6 h reichen. 3.12.15, Eco-Ing. (nicht signierter Beitrag von 93.104.113.157 (Diskussion) 19:12, 3. Dez. 2015 (CET))
  • Wann werden Energie- Autoren endlich unterscheiden, MWel und MWhth, statt nur zu schreiben MWh; man weiß eigentlich sofort, dass der Schreiberlung gar nicht so recht weiß, was er das schreibt! 7.12.15, Eco-Ing. (nicht signierter Beitrag von 93.104.113.157 (Diskussion) 11:00, 7. Dez. 2015 (CET))