Diskussion:Heizkurve

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sprungtemperatur

...wo soll ich die eingescannten Original-Bedienungsanleitungen hinterlegen, in denen ausschließlich von der Sprungtemperatur gesprochen wird? BJ Axel 09:52, 15. Jul. 2007 (CEST)

Kann ein Heizungstechniker noch mal Prüfen ob der Begriff Sprungtemperatur tatsächlich irgendwo auftaucht?--KarstenG 21:07, 18. Jul. 2007 (CEST)

Nachtabschaltung vs. Nachtabsenkung

Der theoretische Unterschied im Energieverbrauch zwischen Nachtabschaltung und Nachtabsenkung ist vermutlich nicht groß, aber das eigentliche Problem ist die Auskühlung: Wenn ein Gebäude während der Nachtabschaltung stark auskühlt, benötigt man eine deutlich höhere Einstellung der Heizkurve, damit es am nächsten Morgen schnell genug wieder warm wird. Sobald es aber warm genug ist, verschwendet man durch die hohen Vorlauftemperaturen Energie. Es kann sogar so weit kommen, dass die Heizung größer dimensioniert werden muss, was höhere Kosten verursacht und den Energieverbrauch erhöht. Moderne, gut gedämmte Gebäude kühlen während einer Nacht nur minimal aus, so dass hier kaum mehr ein Unterschied zwischen Absenkung und Abschaltung besteht. -- 84.56.45.189 19:31, 8. Jun. 2009 (CEST)

...wobei man aber mit einer Steuerung während der morgendlichen Aufheizzeit jedoch die Vorlauftemperatur kurzzeitig erhöhen und dann wieder auf Normalmaß verringern kann. --Tachy 15:32, 31. Okt. 2010 (CET)

LOB

Wenn es einen "golden globe" für wiki-Beitäge gebe - Sie hätten Ihn vedient. Kurz,kackig und verständlich. Besser geht es nicht. Note 1 (nicht signierter Beitrag von 78.42.20.59 (Diskussion))

kleiner Tadel

Die als Link angegebene Herleitung der Heizkurve ist nicht sehr hilfreich, da die Bedeutung der verwendeten Formelsymbole nicht erklärt ist. --Awaler 11:20, 11. Mär. 2010 (CET)

Genau das wollte ich auch gerade feststellen. Eine bloße Aneinanderreihung von Formeln ohne Glossar der verwendeten Variablen ist sinnlos. --87.173.234.219 22:59, 9. Nov. 2010 (CET)

Weblink

Link führt nicht zu der Herleitung der Heizkurve. (nicht signierter Beitrag von 80.120.119.86 (Diskussion) 15:29, 25. Jul 2011 (CEST))

Energieeinsparung durch Nachtabschaltung

Im Artikel steht, dass sich ein Mehrverbrauch von (primär-)Energie durch eine Nachtabschaltung physikalisch nicht begründen liesse. Das ist falsch. Manche Heizsysteme müssen durch die erhöhte Leistung am Morgen bei einem ungünstigen Wirkungsgrad betrieben werden, beispielsweise Wärmepumpen oder u.U. Brennwertkessel.
Allerdings stellt sich die Frage, ob die Kritik - oder die Fragestellung allgemein in diesem Artikel etwas zu suchen hat.

--178.197.234.19 12:45, 10. Jun. 2012 (CEST)

Die klugscheißerischen Verweise auf den 2. Hauptsatz der Thermodynamik, aus dem sich angeblich die Sinnlosigkeit der Nachtabsenkung/-Abschaltung ergeben soll, sind an dieser Stelle wenig hilfreich. Wenn überhaupt, dann sollte das mit etwas mehr Erläuterung unter "Kritik" im Artikel Nachtabsenkung behandelt werden. 85.212.34.117 23:40, 30. Nov. 2014 (CET)

Krümmung?

von Krümmung ist im ganzen Artikel nichts zu lesen. Wäre schön wenn es hierzu Informationen geben würde.

Außerdem wäre es nett, wenn es einen Abschnitt über die in Heizungssteuerungen verwendeten Formeln geben würde., damit man das Verhalten der Steuerungen vorab z.b. in ner Tabellenkalkulation ausprobieren könnte. (nicht signierter Beitrag von 88.69.208.131 (Diskussion) 07:37, 30. Okt. 2012 (CET))

Krümmung

wieso sollte eigentlich die Heizleistung grob nicht linear von der Temperaturdifferenz abhängen? Für ein Kurve wäre z.B 20 K + (dT/35*60)^0.9 möglich, oder andere... --Carefree (Diskussion) 18:44, 18. Jan. 2018 (CET)

Kennlinienberechnung

Es wäre schön, wenn der Artikel eine kleine Formel beinhalten würde, mit der man für gegebene Werte (Solltemperatur,Aussentemperatur,Neigung,Niveau) die Vorlauftemperatur berechnen könnte. (nicht signierter Beitrag von 93.233.24.41 (Diskussion) 23:24, 19. Jan. 2013 (CET))

Ein Literaturhinweis auf die zugrundeliegende Theorie und Normungspraxis wäre z.B.: Schmid, C. (1993). Wärmeabgabe. In: Heizungs- und Lüftungstechnik. Bau und Energie. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94718-5_5 Markus Kuhn (Diskussion) 14:32, 20. Mär. 2022 (CET)

Wie kommt man drauf?

"Wenn draußen kälter, dann drinnen mehr heizen" ist nun wahrlich keine große Erkenntnis. Und laut Wärmedurchgangskoeffizient ist der Wärmeverlust (und damit die nötige Heizleistung un auf +/-0 zu bleiben) linear abhängig von der Temperaturdifferenz außen-innen.

Dennoch werden die Graphen immer "irgendwie" gekrümmt gezeichnet. Manchmal gibt es auch noch eine weitere Größe, die "Überhöhung" -- manchmal in Temperatureinheiten, manchmal prozentuel -- die angibt "wie stark gekrümmt" die Kurve in der Mitte ist (tatsächlich ist in diesen Fällen eine Null-Überhöhung dann oft eine lineare Abhänggkeit). Manchmal klatscht die Überhöhung auch nur zwei geraden zusammen (nicht differenzierbarer Knick).

Was ist also der analytische/physikalische Zusammenhang für den Kurvenverlauf? Oder hat's nur irgendwer auch bloß nicht verstanden und einfach irgendwas monoton steigendes in die Graphen gemalt? --2003:DE:F06:1600:19A2:652:DB4A:DADC 14:00, 22. Nov. 2020 (CET)