Diskussion:Heizwiderstand

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Begriff ist falsch

In der gesamten Fachliteratur heisst es Heizleiter und nicht Heizwiderstand. Deshalb schlage ich vor den Artikel nach Heizleiter zu verschieben incl. Redirect von Heizwiderstand zwecks Vermeidung von Redundanzen. Bis neulich --Pittimann 17:01, 4. Okt. 2008 (CEST)


... gesamten Fachliteratur ...“ ist nun doch zu sehr im Sinne Deines Standpunktes vereinfacht - die vorhandene Literatur zu den Heizwiderständen und die entsprechenden Normen einfach als nicht existent zu bezeichnen , geht mir ein bischen zu weit.
Oder wie sieht´s mit einer Gesellenprüfung - Schaltungstechnik und Funktionsanalyse aus:
Frage:
In der Tabelle sehen Sie die zugeordneten Brücken für die jeweiligen Schalterstellungen einer Kochplatte mit Siebentakt-Schaltung.
Der Heizwiderstand zwischen den Klemmen 1 und 4 hat an 230V 250W.
Der Heizwiderstand zwischen den Klemmen 2 und 4 hat an 230V 250W.
Der Heizwiderstand zwischen den Klemmen 2 und 3 hat an 230V 500W.
Also einfach so: ...ist falsch /... es heißt ... / ist mir ein bischen zu wenig ––JÄhh 01:20, 5. Okt. 2008 (CEST)


Diese Behauptung ergibt sich aus.

  • Hans Fischer: Werkstoffe in der Elektrotechnik. 2. Auflage, Carl Hanser Verlag, München Wien, 1982 ISBN 3-446-13553-7
  • Günter Springer: Fachkunde Elektrotechnik. 18.Auflage, Verlag - Europa - Lehrmittel, Wuppertal, 1989, ISBN 3-8085-3018-9
  • A. Senner: Fachkunde Elektrotechnik. 4.Auflage. Verlag - Europa – Lehrmittel, 1965

u.v.a Lit

und aus

ich habe fertig --Pittimann 12:53, 5. Okt. 2008 (CEST)

Und so sieht es Wikipedia Heizleiterlegierung und nicht Heizwiderstandslegierung!! --Pittimann 20:07, 6. Okt. 2008 (CEST)

Das ist richtig Pittimann, siehe auch Heizleiter nach DIN 17470 oder auch Heizleiter ( Aufbau gemäß DIN VDE 0253) also verschieben und DIN Hinweise als Quelle für den richtigen Namen. Da aber jedoch ein Redi. zu Heizleiter besteht. sollte vielleicht die beiden zusammen gelegt werden. den die Heizleiterlegierungen sind ja im direkten Zusammnehang mit Heizleiter zu sehen. Oder? --Alfa 23:31, 6. Okt. 2008 (CEST)
Mir ist die Aussage viel zu einseitig, und da ich Dir oder auch Euch schon zutraue, über das entsprechende Wissen zu verfügen, frage ich mich, warum zwar die Heizleiterlegierung in DIN17470 hier angeführt wird, aber die Wiederstandsliegierungen in DIN17471 einfach ignoriert werden. Ich habe auch nicht behauptet, das es keine Heizleiter gibt - ganz im Gegenteil. Ich habe nur gefragt, woraus sich ergeben soll, das Heizwiderstand falsch sei - siehe z.B. die dann ja wohl nach Deiner/Eurer Ansicht fehlerhafte Ausbildung der Gesellen im Bereich der Schaltungsanalyse.
Desweiteren ergibt sich die Richtigkeit oder Fehlerhaftigkeit doch nicht durch die Nennung von einiger Literatur - dann gilt der umgekehrte Fall ja auch - die Richtigkeit, weil in der anderen Literatur von Heizwiderständen gesprochen wird (was ja auch der Fall ist). Verfügst Du /Ihr über Literatur, die sich darüber ausläßt, daß der eine oder andere Ausdruch falsch oder richtig ist und warum dies so sei?
Hinweis WIKIPEDIA: Heizwiderstand 19 mal, Heizleiter 41 mal - daraus ergibt sich aber doch nicht die Fehlerhaftigkeit - was für eine Argumentation. Dann hätte ja jetzt auch angeführt werden müssen, der Begriff Heizwendel sei falsch, der würde nur 14 mal genannt, es müsse wohl Heizleiter heißen, das sei häufiger genannt. Das kann ich fortsetzen mit dem Heizband, der Heizfolie und sonstigen Bezeichnungen. Solch eine Argumentation ist völlig ungeeignet, die Fehlerhaftigkeit darlegen zu wollen.
Aber mal eine Frage, wir wollen ja Wissen ansammeln: Wie sieht das Schaltbild für einen Heizleiter aus und wie das von einem Heizwiderstand und wo ist das geregelt - gibt´s auch eine Kurzbezeichnung in Schaltbildern dafür? Gruß ––JÄhh 08:12, 7. Okt. 2008 (CEST)

Die einfachste Lösung ist verschieben nach Heizleiter und Redireckt von Heizwiderstand nach Heizleiter. Den neuen Artikel dann inhaltlich etwas überarbeiten (Heizwiderstand ersetzen gegen Heizleiter)und gut ist. Von zusammenlegen halte ich wenig, wenns sich irgentwie vermeiden lässt. Das pumpt die Artikel nur zu sehr auf. Die anderen Fragen klären wir noch. Bis dann --Pittimann 10:15, 7. Okt. 2008 (CEST)

Hab noch was vergessen, der alte Redi muss zuvor gelöscht werden, dazu Mitarbeit Admin notwendig, ist aber kein Problem und geht fix, könnte ich übernehmen wenn gewünscht. Gruß --Pittimann 10:18, 7. Okt. 2008 (CEST)

Und um jetzt mal Deine Argumentationsweise aufzunehmen (Pittimann): Heizwiderstand ergibt sich z.B. aus DIN17471
und aus

Damit schließe ich erstmal meine Quellenauswahl, weil ich (offenbar) die ursprüngliche Herkunft des Artikels gefunden habe. Ich hoffe trotzdem, das ich genügend Quellen (auch viele lexikalische ~) für den Heizwiderstand beigebracht habe und freue mich auf die weitere Diskussion. Gruß ––JÄhh 11:01, 7. Okt. 2008 (CEST)

Ich bin eigentlich dafür, wir belassen das genau so, wie es derzeit ist - ich habe immer noch keinen Grund erkennen können, warum das Lemma geändert werden soll. ––JÄhh 11:04, 7. Okt. 2008 (CEST)
Die Widerstandslegierungen bitte dabei nicht vergessen! ––JÄhh 11:30, 7. Okt. 2008 (CEST)
Langsam, Langsam. Schaut man sich den Herstellweg an, dann ergibt sich die folgende Terminologie:
  • Heileiterlegierung ist der erschmolzene Werkstoff, also nach dem Urformen
  • Heizleiter-(werkstoff) ist das verwendungsfähige Halbzeug nach diversen Umformungen in Form von Draht, Band und gelegentlich Stangen. Dann gibt es noch voroxidierte Heizleiter, deren Oberfläche elektrisch nichtleitend ist.
  • Heizleiterwiderstand, manchmal auch Bremswiderstand, wird oft synonym zum Heizelement gebraucht. Hier handelt es sich um ein Bauteil in Form von gewendelten oder doppeltgewendelten Drähten, mäanderten oder profilierten Blechstreifen. Teilweise sind an den Drahtenden auch Kontakthülsen angeschweisst.
  • Heizleiterbausteine existierten mal als vorkonfektionierte genormte Ofenbausteine mit vormontierten Heizelementen.
Letztlich alles eigenständige Lemma. -- Thomas 11:07, 7. Okt. 2008 (CEST)
Nach dem Lesen von JÄhs Beitrag: Heizleiterwiderstände mögen in der Fertigungstechnik auch fertig vorkonfektionierte Bauelemente wie ein Heizstab für eine Waschmaschine sein. Sie wären dann eher eine Bearbeitungsstufe über den Heizelementen anzusiedeln.Diese Definitionen sollten hier geklärt werden und unpassende redundante Abschnitte verschoben werden. -- Thomas 11:16, 7. Okt. 2008 (CEST)
Es wird hier mE von einigen mißverstanden, das der Heizwiderstand ein (mehr oder minder) komplexes Bauteil ist (im Sinne einer Black Box). Daher auch die Diskussion, der Begriff sein falsch, weil z.B. Pittimann gerne ein bestimmtes Teil des Heizwiderstandes beschreiben möchte (so glaube ich zumindest). ––JÄhh 11:27, 7. Okt. 2008 (CEST)

Was Thomas sagt, ist erschöpfend, mich stört das Lemma auch, aber es gibt eben alles: Heizwiderstände, Heizleiter, Heizelemente. Heizwiderstand sagt nur keiner, es ist verschult.--Ulfbastel (Diskussion) 00:50, 5. Jan. 2018 (CET)

Kühlschrank

Es gab auch Kühlschränke mit einem Heizwiderstand. Dies war eigentlich die Heizpatrone eines üblichen Lötkolbens, die im Sinne der Standardisierung auch für den Kühlschrank verwendet wurde. Ich weiß dass, weil ich einmal eine gewechselt habe. Kühlschränke dieser Art wurden unter anderem in der Zeitschrift "Wissenschaft und Fortschritt" beschrieben (Wirkprinzip). -- wefo 12:12, 7. Okt. 2008 (CEST)

Vermutlich meinst du einen Kühlschrank mit Absorptionskältemaschine. Dort muß der Austreiber/Kocher beheizt werden, in einer normalen Wohnung empfiehlt sich ein Heizwiderstand, geht aber auch mit einem "Gasbrenner".--Thomas 12:42, 7. Okt. 2008 (CEST)

Genau ihr habt recht Wefo und auch Thomas, Diese Heizpatrone oder auch das Heizelement wie es Thomas so schön definiert hat nennt sich auch Heizkörper und da ist die detaillierte Beschreibung von Thomas s.o. Klasse. Wird ein Heizleiter in einer Trägermasse eingebettet dann bezeichnet man dieses Bauelement Heizkörper. Im Endeffekt läuft es doch darauf hinaus, das wir uns an den Vorgaben der Fachliteratur orientieren. Ich hatte zunächst bei dem Artikel auf die eigentliche Benennung in der Einleitung hingewiesen. Irgentjemand muss das dann wohl wieder gelöscht bzw. überschrieben haben. Der Widerstand als Bauelement dient nun mal nicht der Aufheizung von irgentwelchen Dingen, die Wärme die da entsteht ist Verlustwärme. Bis neulich --Pittimann 12:59, 7. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Pittimann, wir hatten früher einen elektrischen Ofen mit Kacheln als seitliche Abstrahlflächen. Innen waren drei Heizwiderstände zu 500 W, die in Klemmbügel eingesetzt wurden. Das waren Keramikstäbe mit einer Spirale, in der die Heizspirale verlief. Die Heizspirale wurde am Ende von Schellen gehalten, wie sie auch bei Drahtwiderständen üblich sind. Ersatzspiralen konnte man in der UdSSR kaufen (in der DDR war elektrisches Heizen unerwünscht). So eine Ersatzspirale musste man auf Länge ziehen. Die gleichen Spiralen wurden auch in Kochplatten mit praktisch frei zugänglicher Spirale verwendet. So eine 500-W-Kochplatte habe ich einige Jahre an 380 V zum Heizen betrieben.
Auch in der Backröhre unseres Elektroherdes gab es Heizwiderstände. Die waren etwa 50 cm lang, einen knappen cm dick und so etwa 8 cm breit. Jeweils zwei bildeten die sogenannte Ober- und die Unterhitze.
Für Bügeleisen gab es Heizwiderstände, bei denen der Heizdraht um dünne Glimmerplatten gewickelt und mit Glimmer abgedeckt war.
Heizwiderstände bzw. Heizelemente (E-Herd, Plätteisen) sind also Bauelemente. Heizleiter sind mE Materialien, die dafür verwendet werden.
Der Anlass dieses Kommentars ist das Wort "hohen" in der Definition, weil diese Widerstände typischerweise keinen "hohen" Wert haben, allerdings einen höheren, als man von Drähten gemeinhin erwartet. Ich bin darüber gestolpert, habe aber keine Lösung außer weglassen. Gruß -- wefo 18:47, 10. Mär. 2009 (CET)
Ja, nur dass all diese Dinger niemand Heizwiderstand nennt.--Ulfbastel (Diskussion) 00:55, 5. Jan. 2018 (CET)

Widerstände und Heizelemente

Leistungswiderstände und Heizelemente unterscheiden sich technologisch nur wenig, lediglich der Zweck ist ein anderer. Hingegen ist die Bezeichnung Heizwiderstand für Heizelemente von Waschmaschinen, Absorberkühlschränken oder Lötkolben schlichtweg ungebräuchlich. Daher möchte ich die alte Lemmadiskussion von 2008 nun zehn Jahre danach wieder anfachen.--Ulfbastel (Diskussion) 01:00, 5. Jan. 2018 (CET)

?ping an Pittimann,Thomas, ––JÄhh, wefo... naja, es sind nun eben 12 Jahre. so what... Also wer Lust auf Weiterstreiten hat...--Ulf 16:25, 9. Apr. 2020 (CEST)
Hi Ulf, JvE und Wefo sind nicht mehr in der WP aktiv und ich führe ungerne Selbstgespräche. --Pittimann Glückauf 14:04, 23. Okt. 2020 (CEST)
Hi Pittimann, wo führst du die?--Ulf 21:15, 23. Okt. 2020 (CEST)
Hallo Ulf, einfach auf die Namen klicken, dann siehst Du das Wefo schon seit längerem infinit gesperrt ist und das JvE seit Jahren inaktiv ist. --Pittimann Glückauf 09:58, 30. Okt. 2020 (CET)