Diskussion:Helene Weigel
Mitgliedschaft in der KPD
Bitte um Quellenangabe zur Einordnung von Helene Weigel in die Kategorie "KPD-Mitglied". Dankschön :-) Uccusic (Diskussion) 18:23, 4. Apr. 2012 (CEST)
Rückkehr aus dem Exil
Da fehlt doch was: „Das Experiment ging (für sie?) nicht gut aus“ Uccusic (Diskussion) 18:23, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Wieso „nicht“? Die Kritik ist anhand des aktuellen Textes nicht nachvollziehbar. Lektor w (Diskussion) 13:01, 20. Apr. 2014 (CEST)
Einmarsch in die CSSR
"Der Einmarsch der Warschauer-Pakt-Staaten in die Tschechoslowakei 1968 ließ sie an der DDR verzweifeln." Könnte man das bitte belegen? Rheinvolk (Diskussion) 14:15, 24. Sept. 2014 (CEST)
Todesursache?
Kennt jemand Helene Weigels Todesursache? Uccusic (Diskussion) 18:28, 4. Apr. 2012 (CEST)
Narrator in Brazilian film Ana
According to a brazilian site, Cinemateca Brasileira, she was the narrator of brazilian short movie (25 minutes) Ana (1957). It's the semi-documentary story of a group of retirantes (refugees from drought) under slave labour. The source is reliable (it's a governmental project that collected all official documents related to brazilian movies), here, but it's in Portuguese. Her role is narração (.pt for narration). I don't know if she narrated in Deutsch or any other language, but the movie was co-produced (produção) by DEFA - Studio für Wochenschau and Companhia Cinematográfica Maristela, and it won the prize of the Festival of Karlovy-Vary, 1957, Tchecoslováquia. Albmont (Diskussion) 20:24, 21. Sep. 2012 (CEST)
- More data: Ana is the first episode of a 5-episode German-Brazilian production, A Rosa dos Ventos (English article: en:Die Windrose). Source: Cinemateca Brasileira. The purpose of the movie was to discuss female Arbeit (see under Sinopse, the .pt expression is trabalho feminino, I didn't translate to female labour because this expression is related to the delivery of babies), with episodes filmed in France, Italy, Russia, China and Brazil. The producer (produtor) was Hans Wagner, and she was one the narrators (narradores). Under observações (observations) we read that the film was produced in DDR for the Congresso da Federação Internacional das Mulheres Democráticas (it's obvious what it means, Mulheres = Women). Albmont (Diskussion) 20:39, 21. Sep. 2012 (CEST)
Stil
Ich bin sicher, man kann -- ohne Frau Weigels Andenken zu entehren -- den Text weniger als Laudatio formulieren. Es kann nicht der Sinn einer Enzyklopädie sein, die Großartigkeit einer Person hervorzuheben. (nicht signierter Beitrag von 91.66.204.20 (Diskussion) 18:58, 8. Feb. 2015 (CET))
Kandidaturen
- "1950 war Helene Weigel Gründungsmitglied der Deutschen Akademie der Künste in Ost-Berlin, für die SED trat sie 1954 als Kandidatin für die Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus an, dreimal wurde sie mit dem Nationalpreis der DDR ausgezeichnet."
Entweder mißverständlich oder falsch. Wenn sie für das Berliner Abgeordnetenhaus antrat, war das in Westberlin. Wenn sie in Ost-Berlin antrat, war das für die Berliner Stadtverordnetenversammlung. Sollte klargestellt werden, da anschließend wieder auf das Schaffen in der DDR Bezug genommen wird.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:15, 5. Feb. 2019 (CET)
Helene Weigel Theaterpreis
Ich bin mir nicht sicher wo genau man den Helene Weigel Theaterpreis einbauen könnte. Vielleicht hat ja jemand eine Idee. --Fanta3 (Diskussion) 20:09, 24. Jun. 2022 (CEST)