Diskussion:Helioseismologie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Diskussion aus dem Wikipedia:Review:

das bild sieht intersant aus, mit yenka kann man ein ähnliches bild herstellen in dem man 2 gleiche wellen quellen übereinander stellt. und die daraus resutierenden wellen auslösungen sehen dem bild sehr ähnlich, gibt es also spekulationen über herkunft dieser wellen, bzw richtungs messungen wo sie entstehen? (nicht signierter Beitrag von 82.83.83.250 (Diskussion) 20:31, 17. Mai 2012 (CEST))


Helioseismologie, 31. Juli

Eingestellt auf der Review-Seite von Tomparis mit dem Kommentar: "Dies ist mein erster Artikel - der Artikel soll nicht "Excellent" werden." (nachgetragen von southpark 15:49, 31. Jul 2004 (CEST))

  • Hallo Tomparis, bevor und falls Dein Artikel hier zerpflückt wird: wenn ich an mein "Erstlingswerk" bei Wikipedia zurückdenke, so vor Jahrzehnten -:), ist Dein Beitrag im Vergleich richtig gut. Tipps bekommst Du vielleicht noch von Fachleuten zum Thema ... . --Lienhard Schulz 16:26, 31. Jul 2004 (CEST)
  • Bei diesem Artikel geht es ja nicht um Exzellenz; daher spielt Vollständigkeit keine Rolle, sondern nur die Qualität dessen, was schon da ist, und die finde ich sehr hoch. Was zum Verständnis des jetzigen Artikels noch fehlt, ist eine Erklärung für den Laien, was die Eigenschwingung der Sonne überhaupt ist - das sollte noch nachgetragen werden. --mmr 20:12, 31. Jul 2004 (CEST)
  • Das Thema war kürzlich Schwerpunktsthema in der Zeitschrift Sterne und Weltraum. Unser Artikel wird also automatisch daran gemessen werden. Nun sollen hier bestimmt nicht mehrere Seiten über das Thema stehen, aber etwas mehr brauchen wir schon nach. Zum Beispiel das verblüffende Ergebnis, daß mit der Helioseismologie Sonnenflecken auf der (von uns aus gesehenen) Rückseite der Sonne "gesehen" werden können. Methodik, Geschichte, usw. Vielleicht Grafiken? Ich werde in den nächsten Tagen mal sehen, was ich machen kann. -- Pjacobi 10:04, 20. Aug 2004 (CEST)
  • Sicher geht bei dem Thema noch mehr, wenn man den Artikel exzellent machen will. Wenn ich Tomparis richtig verstanden habe, hatte er aber gar nicht diesen Anspruch. Deswegen mein Kommentar. --mmr 02:01, 25. Aug 2004 (CEST)
  • Zunächst einmal vielen Dank für die zahlreichen Feedbacks. Es wurde schon richtig erkannt, dass ich nicht eine Einstufung als "Exzellent" angestrebt habe. Da dies mein erster Artikel war und ich sonst keine Möglichkeit für eine Art Review oder Bewertung durch erfahrenere Kollegen gesehen habe, habe ich den Review-Weg gewählt. --tomparis 12:51, 31. Aug 2004 (CEST)
  • Inzwischen wird die Helioseismologie auch schon auf anderen Sternen betrieben, dazu ein bisschen was: http://www.wissenschaft.de/wissen/news/244209.html. --G 22:21, 1. Sep 2004 (CEST)
  • Was mich interessieren würde: Wie werden die Eigenschwingungen gemessen und wie genau sind diese Resultate?Unyxos 22:42, 3. Sep 2004 (CEST)


Hello - Forgive my English, but it is much better than my German - I wanted to say that the images on the English en:Helioseismoogy page are in the Wikimedia commons - and are available to any language version of Wikipedia. 132.250.160.178 19:35, 17. Jun 2005 (CEST)

Jahreszahlen unklar

Wenn "Deubner 1967 Beobachtungen" machte, und "Leighton etwa zur gleichen Zeit" ebenfalls, dann kann nicht "Leighton seine Erkenntnisse 1960 veröffentlichen", denn 1967 ist ja nun wirklich nicht gleich 1960 !

Also: entweder "1960 veröffentlicht" prüfen/korrigieren oder "zur gleichen Zeit" dann ändern in z.B. "kurze Zeit zuvor/später".

Am Besten wäre jedoch, die Jahreszahl der Beobachtungen von Leighton explizit zu benennen.

Robert_B._Leighton: Er war ein Pionier der Helioseismologie (er entdeckte Ende der 1950er Jahre die Oberflächenoszillationen mit einer Periode von fünf Minuten).
The five-minute solar oscillations were first discovered by Leighton et al.(1962) and interpreted as standing acoustic waves by Ulrich(1970) and Leibacher and Stein(1971).Deubner(1975) https://link.springer.com/content/pdf/10.12942/lrsp-2005-6.pdf
Erstveröffentlichnung von Leighton seiner Messungen in den Jahren 1960-1961. eceived October 16,1961 http://articles.adsabs.harvard.edu/pdf/1962ApJ...135..474L
Deubner beschrieb das Phänomen 1975 und nahm auf eine eigene Veröffentlichung lediglich von 1972 und 1974 Bezug. http://articles.adsabs.harvard.edu/pdf/1975A%26A....44..371D
In seiner ersten Veröffentlichung von 1967 zum Thema nimmt Deubner auf Leighton (1962) Bezug. http://articles.adsabs.harvard.edu/pdf/1967SoPh....2..133D
Wer kann bitte die Referenz einpflegen, damit kenne ich mich nicht aus. Ra-raisch (Diskussion) 23:06, 21. Aug. 2020 (CEST)

Auswurfhöhe des Plasmas wird angezweifelt

Die Formulierung "Das Plasma wird dabei mit einer Geschwindigkeit von bis zu 80.000 km/h bis zu 5.000 km hoch geschleudert." klingt wenig plausibel:

Eine Auswurfhöhe des Plasmas von "nur" 5.000km entspräche nur einem rd. 280sten Teil des Sonnen-Durchmessers, dies wäre aber "visuell" kaum beobachtbar bzw. bemerkbar. Aufnahmen hingegen zeigen sogar Plasma-Auswürfe von durchaus rd. einem 10tel des Sonnendurchmessers, das wären also rd. 140.000km (statt 5.000km), oder sogar mehr.

Eine Prüfung der km-Angabe ist angezeigt. Besser wären sogar bildhafte Belege mit Größenangaben etc.