Diskussion:Helium/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Orthographie

Hallo Allerseits,

beim Lesen des Artikels ist mir ein Druckfehler aufgefallen.

Im Kapitel "Natürliches Vorkommen", Unterkapitel "Im Weltall" steht im ersten Absatz - recht in der Mitte- folgender Satz: "Dadurch kann nun Helium zu Kohlenstoff verbrannt werden (Heliumflash, Heliumbrennen). In eine Schale um diesen Kern findet weiterhin das Wasserstoffbrennen satt."

Der zweite Satz sollte wohl in folgender Weise heißen: "In einer Schale um diesen Kern findet weiterhin das Wasserstoffbrennen statt."

Leider bin ich noch zu neu, um das selbst ändern zu dürfen. Es wäre nett, wenn sich vielleicht jemand anders dessen annehmen könnte.

Danke schön, Taggi.

Ist erledigt. Danke für den Hinweis. Mahlzeit zusammen! 12:06, 13. Mär. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 06:12, 13. Mär. 2009 (CET)

Gewinnung

Helium hat einen besonders tiefen Siedepunkt, deshalb muss man tiefe Tempaeraturen zur Abtrennung aus Erdgas (oder Luft) anwenden. Diese Formulierung ist irreführend.

Besser: GERADE WEIL Helium den tiefsten Siedepunkt (oder SiedepunktE, wenn man He3 und He4 betrachtet) aller Gase (und natürlich aller Elemente, Stoffe) hat, IST ES MÖGLICH durch Verflüssigung aller anderen Gase eines Gemisches Helium gasförmig davon abzutrennen.

Das war mir beim Lesen auch aufgefallen, daher habe ich es nun mal geändert. --MopskatzeMiau! 02:35, 18. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 23:57, 21. Mär. 2009 (CET)

Falsche Dichte?

Helium besteht praktisch nur aus 4He, dessen Dichte mit 0,145 g/cm³ angegeben wird. (Wert für Wasser bzw. Luft ca. 1 bzw. 0,001). Das erstaunt sehr, wenn man an die Verwendung für Ballons und Luftschiffe denkt. Sollte sich der Wert auf ungewöhnliche Bedingungen (Temperatur, ...) beziehen, so wäre dies anzugeben. --85.216.69.244 13:36, 22. Mai 2008 (CEST)

Vermutlich ist der Autor hier mit g/cm3 und kg/m3 durcheinander gekommen. Allerdings kommt man bei 0,145 kg/m3 auch nicht auf eine "Durchschnittsdichte" von 0,178 kg/m3 wie oben im Kasten angegeben. --Rat 14:57, 22. Mai 2008 (CEST)
Mein Chemie- bzw. Physikunterricht ist schon über 30 Jahre her, aber gab's da nicht einen Zusammenhang zwischen Molekülmasse und Volumen? Demnach müsste 4He doppelt so dicht sein wie H2 (passt mit 0,178) und 3He hätte 75% der Dichte von 4He also 0,134 g/L --Rat 15:16, 22. Mai 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 23:57, 21. Mär. 2009 (CET)

Helium II - Zwei-Fluid-Modell

Mir ist wohl bewusst, dass der Artikel Helium zu den exzellenten Artikeln Wikipedias gehört und das ich wahrscheilich zur Gruppe der "gelegenheits Autoren" gezählt werde. Allerdings ist es mir unverständlich, warum eine Änderung die vollkommen korrekt ist und zum besseren Textverständnis beitragen würde, nach ein paar Sekunden(!) sofort, von einem anscheinend besser gestellten Benutzter (leider bin ich über das hierarchische System in Wikipedia unzureichend informiert), revidiert wird. Mir ist wohl bewusst, dass die "Qualitätssicherung" in Wikipedia eine wichtige Rolle spielt, doch hier wird meines erachtens am falschen Platz kontrolliert, bzw. nicht kontrolliert da der Benutzer, wie auch immer er heißen möge (keinerlei Stellungnahme/Begründung zur erneuten Änderung), in den wenigen Sekunden auf keinen Fall Zeit hatte meinen Eintrag nachzuprüfen. Ich möchte an dieser Stelle meinen Vorschlag erneut wiederholen, doch bezweifle ich das dieser honoriert bzw. dieses Kommentar lange überleben wird, da es bei exzellenten Artikel in Wikipedia anscheinend untersagt ist Kritik am Text bzw. am Autor zu üben und urassende Löschvorgänge offensichtlich an der Tagesordnung stehen. Es mutet an, dass die Artikel, die mit dem Schildchen exzellent ausgestattet wurden, keiner Verbesserungen bzw. Vorschläge mehr bedürfen und unbedeutende "gelegenheits Autoren" wie ich überflüssig sind. - Ich werde meine Konsequenz daraus ziehen.

Nun der Vorschlag:

aktuelle Version: "Dies wird mit einer Theorie erklärt, nach der sich in flüssigem Helium unterhalb des Lambdapunktes sowohl ein Anteil an Heliumatomen ohne jegliche Viskosität und ein Anteil von Heliumatomen mit Viskosität befindet."

Meines Erachtens wäre es wichtig den Namen der Theorie (eigentlich des Modells) anzuführen, da diese zu den wichtigsten der Tiefentemperaturphysik gehört. Weiters sollte man klar darlegen, dass es sich um ein Gemisch aus suprafluiden und normal-fluiden Heliumatomen handelt, da die Verteilung keinesfalls willkürlich ist, sondern stark von der Temperatur abhängt (je niedriger die Temperatur, desto höher ist der suprafluide Anteil). Überdies ist beim Zwei-Fluid-Modell nicht nur die Viskosität sondern auch die Entropie betroffen. So hat der normal-fluide Anteil die gesamte Viskosität sowie Entropie und der surprafluide Anteil keines von beiden (η = 0; E = 0). Dannach wollte ich noch erörtern für welchen Zweck das Zwei-Fluid-Modell noch benutzt wird.

Daher mein Verbesserungsvorschlag: "Dieses Phänomen wird mit dem Zwei-Fluid-Model (bzw. Zwei-Flüssigkeiten-Modell) nach László Tisza erklärt. Laut dieser Theorie ist Helium II wie ein Gemisch aus 4He-Teilchen im normal-fluiden sowie im suprafluiden Zustand, demnach verhält sich Helium II so, als gäbe es einen Anteil an Heliumatomen mit und einen ohne messbarer Viskosität. Anhand dieser Theorie können viele Phänomene der Tiefentemperaturphysik wie zum Beispiel der "Thermomechanische Effekt" relativ einfach und klar erklärt werden, allerdings muss man deutlich darauf hinweisen, dass die zwei Flüssigkeiten weder theoretisch noch praktisch trennbar sind."

Ich wollte mit der oberen Antwort niemanden vergrämen, da sich der Benutzer der den Vorschlag gelöscht hat, sich offensichtlich (Sekunden bis zur Reaktion) sehr dieser Seite annimmt. Doch stört es mich, dass eine Änderung im Sinne des Artikels, für die ich mich erst wieder mit der Materie vertraut machen musste, völlig grundlos bzw. begründungslos (so edel die Motive sein mögen) gelöscht wird. Ich erwarte keinenfalls, dass diese Stellungnahme archiviert noch das meine Idee akzeptiert und umgesetzt wird, doch hoffe ich das der besagte Benutzer wenigstens die Zeit aufwänden konnte um dieses Kommentar zu lesen und nun auch meinen Blickwinkel sieht und in Zukunft mit Löschungen etwas bewusster umgeht.

Vielen Dank für die Zeit und Entschuldigung für den anfänglich rauen Umgangston. Christian Burger-Ringer --80.121.213.142 18:41, 8. Sep. 2008 (CEST)

In einem irrst Du dich: Dein Beitrag wurde nicht gelöscht, sondern nur nicht gesichtet, woduch er nicht angezeigt wird. Das habe ich gemacht, er wird nun angezeigt. Ich würde Dich aber bitten, eine Quelle für den Absatz einzufügen. Viele Grüße --Orci Disk 19:31, 8. Sep. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 23:57, 21. Mär. 2009 (CET)

1000 km über dem Meeresspiegel

Eben habe ich die beleglose Vermutung das Helium in 1000 kmk Höhe könnte aber auch durch den Einfang des Sonnenwindes herrühren, entfernt. Unabhängig von einem Austausch von Helium aus dem Sonnenwind mit Helium aus Erdquellen, ist der Grund für den hohen Heliumanteil in dieser Höhe das geringe Atomgewicht, das in die Barometrische Höhenformel eingeht.---<(kmk)>- 18:29, 31. Jul. 2008 (CEST)

Am Ende des Aschnitts Natürliches Vorkommen steht, daß He ab 1000km Höhe das vorherschende Element ist. Ich bezweifle das stark, da Heliumatome bei den dortigen geringen Drücken und großen freien Weglängen eine gute Chance haben, abzuhauen. Das ist auch der Grund, warum unsere Atomesphäre trotz des ständigen Nachschubs durch Alphazerfälle ziemlich heliumfrei ist. Also: Gibts einen Beleg dafür, daß sich das Helium vor dem Abdampfen dort oben ansammelt?--Maxus96 23:57, 21. Mär. 2009 (CET)
OK, das stimmt tatsächlich, siehe Homosphäre. -- Maxus96 21:21, 28. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 21:21, 28. Mär. 2009 (CET)

Monopol der USA

Vielleicht könnte jemand, der sich damit auskennt, unter "Künstliche Gewinnung" oder "Geschichte der künstlichen Gewinnung" einen kurzen Satz über das Monopol der USA in den 30er Jahren zufügen? Immerhin spielte das damals doch keine geringfügige Rolle, als es verhinderte, daß Deutschland an das (z.B. für Zeppeline) dringend benötigte Helium kam, was letztendlich zum Unglück von Lakehurst führte. In [diesem Focus-Artikel] heißt es "Das Monopol auf die Herstellung von Helium lag damals bei den USA.", was ich nicht ganz verstehe: Konnte oder durfte kein anderes Land Helium produzieren? -- Zopp 01:20, 11. Dez. 2008 (CET)

Nur in den USA waren damals Erdgasquellen mit einem deutlichen Heliumanteil bekannt. Aus der Luft zu gewinnen war und ist sehr teuer, weil der Anteil darin nur 0,00052 % beträgt. -- Martin Vogel 22:19, 2. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 22:39, 1. Sep. 2009 (CEST)

Inhalt des Artikels nichts mit Induzierter Emission zu tun! (ausg. ersten 3 Zeilen)

Es interessiert keinen, der nach stimulierter Emission sucht, wie das mit der Besetzungsinversion beim Laser funktioniert.

Weiß ja nicht, wer das geschrieben hat, aber wo er recht hat hat er recht. Das Laserprinzip basiert zwar auf der stimulierten Emission, aber es gehört zu Laser. Dafür wären hier andere ergänzende Fakten interessant. --7Pinguine 19:23, 6. Mai 2008 (CEST)
Ich habe das mal komplett umgebaut. Besser so?--Herbertweidner 12:45, 11. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 23:58, 26. Sep. 2009 (CEST)