Diskussion:Helmholtz-Energie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kleine Anmerkung zur Bezeichnung mit F oder A: Ich weiß nicht, wie es in der Chemie ausschaut, aber in der Physik ist die ganz offizielle Bezeichnung (gemäß IUPAP) das Zeichen "F". Sollte vielleicht entsprechend geändert werden! -- DrChaos 17:21, 24. Mai 2005 (CEST)

Interessant. Eine Suche auf www.iupac.org zum Stichwort "Helmholtz energy" ergibt als ersten Treffer die Definition der Helmholtz-Energie mit dem Formelzeichen , veröffentlicht im IUPAC Compendium of Chemical Terminology, 2nd Edition (1997). Bei einer entsprechenden Suche auf www.iupap.org konnte ich gar nichts finden. Das muss aber nichts heißen.--Pclex 10:42, 25. Mai 2005 (CEST)
Naja, meine Quelle ist "Symbole, Einheiten und Nomenklatur in der Physik" herausgegeben von der IUPAP. Ist zwar von 1978, aber ich denke nicht, dass sich da was geändert hat. Dass auf der IUPAP Homepage nichts steht, ist mir auch schon aufgefallen ... durchaus ein Mangel dort. --DrChaos 08:28, 26. Mai 2005 (CEST)
Ich habe Grund zu der Annahme, dass sich ein Wechsel von der Bezeichnung "Freie Energie", , zu "Helmholtz-Energie", , gegen Ende der 80er Jahre vollzogen hat - kann hier aber nur für die Chemie sprechen. Könnte eventuell eine deutliche Abgrenzung zum pseudowissenschaftlichen Mißbrauch des Begriffs "Freie Energie (Pseudowissenschaft)" beabsichtigt worden sein? Tatsache ist, dass sich die neue Bezeichnung im wissenschaftlichen Alltag bis heute nicht vollständig durchgesetzt hat, obwohl die IUPAC-Empfehlung seit 1993 steht. Ich würde daher vorschlagen, im Artikel so zu verfahren, wie bereits geschehen: Die neueste Bezeichnung an den Anfang, die gebräuchlichste gleich dahinter und im Artikel frei nach gusto aber konsistent.--Pclex 11:47, 26. Mai 2005 (CEST)
OK, von solch einem Wechsel weiß ich nichts. Es war nur so, dass in sämtlichen Physikbüchern, in die ich je geschaut habe, immer ein verwendet wurde (auch in den neueren) und ich nur in einem Buch zur "physikalischen Chemie" auf die Bezeichnung gestoßen bin. Auch finde ich persönlich die Bezeichnung "Freie Energie" am konsequentesten, da dann auch der Begriff "Freie Enthalpie" klar wird. Wie auch immer, es ist wohl am besten, den Artikel so zu belassen, da er wohl den Stand der Dinge präzise wiedergibt! -- DrChaos 13:03, 29. Mai 2005 (CEST)

Also mittlerweile spricht man in der Physik eigentlich nur noch von der freien Energie mit Symbol F. Die Bezeichnung Helmholtz-Energie mit Symbol A findet sich nur noch in älteren Werken und ist veraltet. Daher schlage ich vor eine entsprechende Änderung vorzunehmen, insbesondere den Artikel nach "Freie Energie" zu verschieben.
Gruß, René 15:49, 10. Apr 2007 (CEST)

Ich finde die Bezeichnung auch ungewöhnlich, man spricht eigentlich nur von Freier Energie ("Helmholtz free energy" eher im Angelsächsischen). Beispiel: Das Standardwerk von Brenig "Statistische Theorie der Wärme", 3. Auflage S.65, Gerthsen, Kneser, Vogel "Physik", 13. Auflage 1977, S.186 (beliebig viele deutschsprachige Physik-Lehrbücher ließen sich ergänzen)- da ist nur von Freier Energie die Rede. Werde, wenn keine überzeugenden Gegenargumente kommen, den Artikel demnächst verschieben. Im Artikel kommt Freie Energie sogar noch hinter "Helmholtz Potential", ein völlig ungewöhnlicher Begriff. PS: auch mir ist die IUPAC Empfehlung (chemische Technologie, also nicht IUPAP) von 1997 (Helmholtz energy, formerly known as Free Energy) aus dem Link in der englischen Wikipedia bekannt. Es handelt sich aber in erster Linie um einen physikalischen Begriff und die Empfehlung betrifft außerdem den englischen Sprachgebrauch.--Claude J 11:09, 20. Mai 2008 (CEST)

Abgrenzung zur Gibbs-Energie

Ich wuerde mir hier eine Abgrenzung zur Gibbs-Energie wuenschen, die ja eine sehr aehnliche Groesse bemisst. Auch die Abgrenzung zur Enthalpie waere interessant. 128.165.232.40 18:59, 2. Feb. 2007 (CET)