Diskussion:Helvetica (Schriftart)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Habe gerade den Mist zum Thema "Arial" entfernt. Die Arial ist eine (nahezu) 1 zu 1 Kopie (um das Kind beim Namen zu nennen; Raubkopie) der Helvetica. Bei Zweifeln einfach beide Schriften mal vergleichen.

Raubkopie? Dann ist die Helvetica eine Kopie der Akzidenz Grotesk. Naja, die x-Höhe ist grösser, aber das war keine neue Idee der Helvetica. VIELLEICHT war die grössere Breite der Schrift (Laufweite) eine neue Idee. Abgesehen von diesen zwei Änderungen ist die Helvetica wie gesagt eine fast 100%ige Kopie der Akzidenz Grotesk. (nicht signierter Beitrag von 213.55.131.202 (Diskussion | Beiträge) 15:10, 14. Aug. 2009 (CEST))

Rupert. (nicht signierter Beitrag von 83.243.114.150 (Diskussion) 11:36, 20. Jul. 2007)

Hallo! Wenn die Arial eine "Raubkopie" der Helvetica ist, dann sollte sie doch auch unter "Plagiate" aufgeführt werden, oder?

Peter.

Habe gerade die Zeile entfernt, daß die Helvetica für den Flughafen Zürich geschaffen wurde, um diesem ein modernes Aussehen zu geben. Das ist Quatsch und entspricht nicht der Wahrheit. Dies trifft z. T. auf die Frutiger zu, die für den Pariser Flughafen Charles de Gaulle geschaffen wurde. Da ich aber bereits zum zweiten Mal in einer deutschen Tageszeitung diesen Quark gelesen habe, lösche ich diese Zeile, um es nicht ein drittes Mal lesen zu müssen. Wer das Gegenteil beweist, darf die Zeile wieder einfügen...

--[preusss] 18:45, 21. Jan 2006 (CET)

Vielen Dank fuer die freundliche Wuerdigung meiner Arbeit hier. Ich bitte um Entschuldigung, dass ich der SZ glauben geschenkt habe. Natuerlich gilt Deine Meinung ohne jeden Beweis. --Montauk 00:03, 23. Jan 2006 (CET)
Was sagst du hierzu: [1] (letzter Absatz)Elasto 18:53, 27. Jan 2006 (CET)

Dabei wurde ihr Name durch die lateinische Bezeichnung für die Schweiz (Helvetia), aus der die Schrift stammt, inspiriert. Als ob der Name eine Neuschöpfung wäre! Im Lateinwörterbuch finden wir helveticus 3 = schweizerisch, helvetisch. Ich hab den Satz entsprechend angepasst. --mekka 21:56, 29. Nov. 2006 (CET)

Mein Senf zur Arial - Helvetica Diskussion. In meinem Studium habe ich es so gelernt und so werde ich es auch mein Leben lang ein behalten, das die Arial eine direkte Kopie/ein Plagiat zur Helvetica ist, WEIL, Microsoft die Lizienzgebühren nicht für Helvetica zahlen wollte, haben sie einfach die Arial entwickelt. Soviel mal dazu. Wenn sowas heutzutage auf Unis gelehrt wird, muss da ja wohl etwas wahres dran sein. Aber wie gesagt, die "Admins" hier wissen es natürlich besser und löschen ohne jegliche Beweise. -- Tokuma (22:47, 11. Aug. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

dir ist aber klar das ne helvetica ganz anders aussieht wie ne arial oder? (nicht signierter Beitrag von 193.197.148.126 (Diskussion) 18:18, 22. Sep. 2011 (CEST))

Plagiate

Bei den Plagiaten scheint einiger Unsinn zu stehen. Vega und Newton habe ich nur als Serifenschriftarten gefunden, Hamilton sieht nicht annährend wie Helvetica aus. --Phlo 13:48, 13. Mär. 2009 (CET)

Neuer Link: Helvetica-Alternativen

Jetzt versuche ich es auf diesem Wege nochmal und gebe nach – Ich rechtfertige mich für die Links, die ich setze. Mir drängt sich der Verdacht auf, daß es prinzipiell als verdächtig angesehen wird, wenn hier jemand seine eigene Seite unter eigenem Namen verlinkt, so daß die Links ohne besondere Prüfung gelöscht werden.

Das Anliegen von mir und meiner Seite typefacts.com ist es, Interesse an Typografie zu wecken und die typografische Vielfalt zu steigern. Mit Mitteln, die auf Wikipedia nicht möglich sind: Interaktivität und einer leicht verständlichen Sprache. Deshalb verlinke ich zu meiner Seite und überlasse das Schreiben auf Wikipedia anderen.

Nebenbei bemerkt ist meine Seite ist unkommerziell und unabhängig – und verlinkt wiederum an vielen Stellen auf Wikipedia.

Zur oben erwähnten typografischen Vielfalt gehört es meiner Meinung nach auch, auf Alternativen zu inflationär benutzten Schriften hinzuweisen, was bei mir interaktiv geschieht, mit der Lupe via Flash erfahrbar ist.

Ich hoffe, das verdeutlicht, warum ich auf meine eigene Seite verlinken möchte.

--Typefacts 22:17, 14. Dez. 2009 (CET)

Das berüchtigte Z (Zeta)

Leider ist auch Helvetica (wie auch Garamond) noch lange nicht die perfekteste Schrift, da sie beim Zeta (z, Z) keinen Mittelstrich aufweist und daher mathematisch nicht perfekt ist (da Verwechslungsgefahr mit einer 2). Wissenschaftler und Techniker sowie Mediziner müssen absolut dis-ambiguierte Signale haben (im Gegensatz zu den Poeten und dem Rest der Welt). OE, Jan 2010 (nicht signierter Beitrag von 83.76.219.163 (Diskussion | Beiträge) 12:38, 19. Jan. 2010 (CET))

Serifenlos

ich habe in zwei verschiedenen Artikeln gelesen, dass Helvetica ein Sans Serif Schrift ist. So steht es auch im englischen Artikel. Bitte um Korrektur. (nicht signierter Beitrag von 89.0.169.140 (Diskussion) 15:17, 25. Jul 2010 (CEST))

Sans Serif = Ohne Serifen = Serifenlos...--212.23.105.22 16:36, 28. Jul. 2010 (CEST)

PT55 und Meta als Ersatz für Helvetica

http://oe1.orf.at/programm/298159 Ex Libris im Beitrag Typo Stories - Die Geschichte einer Schriftart. Über PT55, entworfen für die Deutsche Bundespost, die dann doch nicht zum Einsatz kam und Meta für den ORF. --Helium4 (Diskussion) 16:58, 18. Mär. 2012 (CET)

Schriftgestalter anstatt Typograf

In zahlreichen Artikeln der deutschen Wikipedia, welche sich mit "Schrift" auseinandersetzen ist mir aufgefallen, dass jene Personen welche sich für die Zeichnung, Erstellung bzw. das Design von Schriftschnitten verantwortlich zeichnen in der entsprechenden Infobox als "Typograf" kategoresiert sind. Manche dieser Damen und Herren sind vermutlich sogar typografisch, gestalterisch tätig. Aber in diesem Zusammenhang sollte man vllt. eher von dt. "Schriftgestalter", engl. "Typedesigner" oder evtl. neutral "Designer" sprechen. (siehe z.B. analog dazu die engl. Wikipedia "Kabel - Rudolf Koch" https://en.wikipedia.org/wiki/Kabel_%28typeface%29). Ein Typograf ist (vereinfacht gesagt) in erster Linie jemand, der mit bereits fertigen Schriftzeichen Bücher, Zeitschriften u.d.g. gestaltet. (Siehe auch - https://de.wikipedia.org/wiki/Typografie) (nicht signierter Beitrag von Kulturgut-schrift (Diskussion | Beiträge) 14:57, 9. Jul 2014 (CEST))