Diskussion:Helvetier-Einöde
Der Artikel „Helvetier-Einöde“ wurde im Februar 2014 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“ vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 10.03.2014; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels. |
Seltsames Argument
- Siegmar von Schnurbein, Hansjörg Küster und Günther Wieland versuchen unter Hinweis auf den mangelnden Forschungsstand vor allem im Alpenvorland einen Verbleib von Bevölkerung nachzuweisen.
So wie es dasteht, scheint das ein Argument aus der Unwissenheit zu sein. Ich glaube kaum, dass jemand dergleichen wagt: „Man weiß nichts Genaues, also habe ich recht.” --Silvicola Disk 01:38, 10. Mär. 2014 (CET)
- Das steht da heute noch so, der Artikelautor scheint die Diskussionsseite nicht zu lesen. Er verwendet übrigens eine Schrift aus dem Jahr 1985, die Archäologie ist aber meines Erachtens inzwischen etwas weiter (so wurden Funde keltischem Ursprungs auch für die zeit nach dem Abzug der Römer nachgewiesen, das wird für die Zeit vor ihrem Eintreffen kaum anders sein. Der Artikel-Autor nennt Beispiele, wobei allerdings Oppida, die schon lange Zeit vor dem Eintreffen der Römer aufgegeben worden waren, wohl kaum als Beleg herhalten können).
- Der Artikel ist aber vor allem aus folgendem Grund wertvoll: er demontiert den Mythos von der angeblichen "helvetischen" Einöde. ein Mythos, der ungeprüft als historische Tatsache durch zahlreiche Wikipedia-Artikel geistert und vielleicht nichts anderes ist, als eine Herkunftssage von Helvetiern, die von einem römischen Autor ungeprüft tradiert wurde, wie so vieles. Und - natürlich - ungeprüft von Autoren der deutschsprachigen Wikipedia tradiert wird. Insofern hat sich der Artikelautor als Entmythologisierer - jedenfalls bei mir - schon mal einen guten Ruf erworben.--Cabanero42 (Diskussion) 09:54, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Ich hab's mal geändert, war nur ein kleiner Dreher und doch eigentlich klar, was gemeint ist. Übrigens habe ich nicht mit dem Forschungsstand von 1985 gearbeitet, sondern der Abschnitt nennt sich "Forschungsgeschichte", da ist es üblich, frühere Sichtweisen darzustellen, etwa auch die inhaltlich überholte, aber damals wirkungsvolle von R. von Uslar 1951. Als Grabungsarchäologe bin ich nicht mehr so mit der neuesten Literatur zur späten Eisenzeit vertraut, so dass es da sicher etwas zu ergänzen gäbe. Das müsste aber von jemand anders kommen, was ich in Wikipedia selten erlebe. Meist dümpeln die Artikel dann lange auf einem älteren Stand vor sich hin. --Lumpeseggl (Diskussion) 21:35, 24. Sep. 2020 (CEST)
Germanien-Karte
Die zweite Karte ist insofern fehl am Platz, da sie gerade nicht die „Helvetier-Einöde“ zeigt – diese befindet sich weiter südlich, nördlich des Hochrhein. Als die Römer dort 15 v. Chr. übersetzten – Römerlager Dangstetten –, stießen sie in jenes Gebiet vor, das die heute vermerkte „Fundleere“ (Spät-Laténe) aufweist. Sie verhielten dort auch offensichtlich, denn die römische Aufsiedlung der Region Juliomagus, Brigobanne – Bau der Straße von Vindonissa nach Arae Flaviae – , fand erst ab 70 n. Chr. statt. Das sind Schlussfolgerungen aus dem Fundhorizont, denn schriftliche Quellen gibt es nicht, obwohl das strategisch ein wichtiger Abschnitt (Süd-Nord-Verbindung) war. Wenn man vom Schwarzwald absieht, war die Region recht siedlungsgünstig und so ist das alles mit Grund etwas unerklärbar. Meiner Auffassung nach entstand dieses ‚Vakuum‘, das den Namen Einöde rechtfertigen könnte, durch den Abzug der Völker nach Gallien, wobei nach der Schlacht von Bibracte die Verluste eben sehr hoch waren und nach der „Rücksendung“ der Überlebenden – das war ja womöglich nicht mehr als eine Idee Cäsars – kam es nicht mehr zur völligen Aufsiedlung. Da das keltische Oppidum Altenburg-Rheinau dort wie eine Insel in der Einöde noch bis zur Ankunft der Römer bestand (15 v. Chr.), wäre es auch möglich, dass die (wenigen) Rückkehrer sich nur noch städtisch reorganisiert haben. Zuzugestehen ist jedoch auch, dass diese Region (in deutsch-schweizerische Zuständigkeiten geteilt) relativ wenig erforscht ist.--Schuhmacher (Diskussion) 14:54, 17. Nov. 2015 (CET)