Diskussion:Helvetische Republik/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lesenswert-Diskussion (Dezember 2006)

  • Pro Guter Artikel --BenjII 10:09, 16. Dez. 2006 (CET)
  • Neutral mit starker Tendenz zum pro. Auch für einen Nichtschweizer sehr informativ und gut lesbar. Irritierend finde ich allerdings, dass die 1. Verfassung (Einheitsverfassung) am Schluss des Artikels behandelt wird, die anderen jedoch in der chronologischen Abfolge ihres Auftretens. Dies ist insofern verwirrend, da beim Lesen nicht sofort klar wird, wo den nun die Unterschiede lagen. Macht es nicht Sinn, die Verfassung von Herrn Ochs auch chronologisch einzuordnen?--Machahn 10:53, 16. Dez. 2006 (CET)
Guter Punkt mit der Verfassung, habe mir das auch überlegt. Der Abschnitt sollte eigentlich nicht in die Geschichte rein, da hier nur um den Inhalt der Verfassung geht. Ursprünglich wollte ich auch noch einen entsprechenden Abschnitt über die Zweite Helvetische Verfassung hinzufügen, konnte aber bislang nur ungenügende Informationen dazu bekommen, insbesondere der Orginaltext fehlt mir noch. Falls aber auch andere der Meinung sind, dass man das in die Geschichte einordnen soll, dann kann ich das machen. Sidonius 12:51, 16. Dez. 2006 (CET)
  • Pro Twinbe 02:29, 20. Dez. 2006 (CET)
  • Pro. Umfassend, gute Bebilderung. Lediglich die Anzahl der Rotlinks kann man etwas reduzieren. --Aktionsheld 21:58, 20. Dez. 2006 (CET)
  • Pro --David 14:24, 22. Dez. 2006 (CET)
  • Pro Interessant und umfassend - eine derartige Darstellung zu diesem Kapitel der Schweizer Geschichte, das halt nicht so recht zu den mythischen Helden und Kriegern passt, hätte ich gerne seinerzeit in der Schule genossen --ONAR 08:44, 23. Dez. 2006 (CET)
  • Pro Etwas vom Besten was es über Schweizer Geschichte in der Wikipedia zu lesen gibt. Kudos, Sidonius! --Weiacher Geschichte(n) 08:39, 27. Dez. 2006 (CET)

Exzellenz-Kandidatur (Januar 2007): erfolgreich

  • proAus den Lesenswerten. Ein wichtiges Kapitel der modernen Schweizwerdung auf geradezu epische Weise geschlossen ohne den Leser zwischendurch in verzweifelte Langeweile zu treiben. -- Ajax Zoroaster 22:58, 8. Jan. 2007 (CET)
  • Pro Ein hervorragender Artikel in der gewohnt hochstehenden „Sidonius-Qualität“. Der Autor schafft es, dieses turbulente Stück Schweizer Geschichte (von wegen ruhige und beschauliche Schweiz...) spannend darzustellen. Eine Unregelmässigkeit besteht aber noch. Im ersten Absatz des Kapitels "Revolution 1798" steht: "Die Revolution begann im Herrschaftsgebiet der Stadt Basel. In Liestal wurde am 17. Januar 1798 ein Freiheitsbaum aufgerichtet und die Untertanen stürmten die Schlösser, die Sitze der städtischen Landvögte. Die städtische Regierung dankte ab und am 5. Januar trat die Basler Nationalversammlung als erstes revolutionäres Parlament der Schweiz zusammen." Die Regierung dankte ab, bevor die Freiheitsbäume aufgestellt wurden? Ist das nicht etwa umgekehrt oder sollte es vielleicht 5. Februar heissen? --Voyager 13:52, 9. Jan. 2007 (CET)
Das ist in der Tat ein Fehler. Es ist der 5. Februar. Es war recht schwierig, ob all der vielen Daten den Überblick zu bewahren. Tut mir Leid, werde ich korrigieren. Danke übrigens für deine Korrekturen, am Schluss fehlte mir die Kraft, alles noch einmal gründlich durchzugehen. Sidonius 16:06, 9. Jan. 2007 (CET)
  • Pro Keine Frage exellent. Als Nichtschweizer hab ich viel neues erfahren - echt gut. Den einzigen Kritikpunkt bei lesenswert - erste Verfassung am Ende und nicht chronologisch eingeordnet - hat offenbar sonst niemand gestört. Abgesehen davon, dass eh nicht gravierend, muss ich an der Stelle nicht Recht haben. Nur rein optisch nicht inhaltlich, ist mir an manchen Stellen die Bebilderung etwas zu üppig. (Aber auch das ändert nichts an Qualität des Artikels insgesamt)--Machahn 01:07, 10. Jan. 2007 (CET)
Der Artikel-Abschnitt zur 1. Verfassung dient zur genaueren Darstellung derselben und ist deshalb nicht in den Fluss der historischen Darstellung eingebaut, da sonst der Leser meiner Meinung nach zu lange mit Details aufgehalten wird.Sidonius 10:20, 24. Jan. 2007 (CET)
  • Pro -- Emder Muschelschubser 20:41, 16. Jan. 2007 (CET)
  • pro: Aber der Übergang zur Mediation und der Status der Schweiz nach dem Ende der Republik sollte noch klarer dargestellt werden. Da können schon zwei gute Sätze reichen, bislang muss man auf (unübersichtlich) verlinkte Artikel gehen, um die weitere Geschichte zu verstehen. --h-stt !? 14:03, 20. Jan. 2007 (CET)
ich werde das beheben. Als nächster Artikel auf meiner To-do-list kommt nämlich die Darstellung der Zeit der Mediation, die auf die Helvetische Republik folgt. Ich werde dann am Schluss des Textes zur Helvetischen Republik auf diesen Artikel weiterverweisen und noch einen kurzen Abriss geben, wie es weiterging. Danke für den wichtigen Hinweis, Sidonius 10:20, 24. Jan. 2007 (CET)
  • Pro Ein wunderbares Beispiel dafür, dass in Wikipedia komplexe historische Themen umfassend und dennoch in angemessener Kürze dargestellt werden können. Eine Glanzleistung. Guapo
  • Pro-- Guaras10 21:33, 26. Jan. 2007 (CET)
  • Pro Damit ich eine Schularbeit nicht "umsonst" geschrieben habe, würde ich gerne etwas zum "Hirthemdlikrieg", einem Aufstand im Kt. SZ zur Zeit der Helvetik, anfügen. Allerdings ist der Artikel auch jetzt schon zweifellos exzellent! --Pakeha 23:38, 26. Jan. 2007 (CET)
  • Pro Grossartiger Artikel, der ein Stück Schweizer Geschichte zeigt, die in meiner Schulzeit gänzlich gefehlt hat. --Flupp 23:21, 27. Jan. 2007 (CET)

Artikel des Tages

Hallo, dieser Exzellente Artikel wurde vor einiger Zeit als Artikel des Tages für den 12.04.2008 vorgeschlagen, eine Diskussion darüber findet hier statt. Als Grund wird der 210. Jahrestag der Ausrufung genannt. --Vux 14:38, 20. Mär. 2008 (CET)

Leider stimmt an diesem Artikel nur sehr wenig...bloß zur Info für alle, die sich ernsthaft mit diesem Thema beschäftigen möchten...92.227.30.11 15:39, 12. Apr. 2008 (CEST)

Natürlich verrät er uns nicht, was daran nicht stimmen soll... --Voyager 16:00, 12. Apr. 2008 (CEST)
Muss er ja nicht! Es stimmt ja sowieso gar nix dran. Wie wäre es mit löschen und neu anfangen mit Stoff, der auch stimmt? Höre ich ein AMEN?! --Dulciamus ??@?? 21:22, 12. Apr. 2008 (CEST)

Staunen

Ich bin immer wieder erstaunt, was für ein toller Artikel aus dem Stub geworden ist, den ich vor langer, langer Zeit einmal neu erstellt habe. Und wenn man sich die aktuelle Lage der Nation anschaut (mit Kriegserklärungen von allen Seiten, Peitschen-Peer etc.) dann ist er sogar hochaktuell. Hoffentlich ist die Schweiz diesmal nicht so ein Hühnerhaufen wie 1798. --WG(n) 18:34, 4. Mär. 2009 (CET) erledigtErledigt

Kategorie: Helvetik

Wie findet ihr den Vorschlag, eine neue Kategorie „Helvetik“ als Unterkategorie zur Kategorie „Schweizerische Geschichte“ einzuführen? Analog dazu könnte eine Kategorie für Personen der Helvetik eingefügt werden. -- Sanblatt 10:54, 21. Okt. 2009 (CEST)

Die Kategorien Helvetik und Helvetik (Personen) sind als Unterkategorie zur Kategorie Schweizerische Geschichte eröffnet. -- Sanblatt 10:29, 25. Okt. 2009 (CET) erledigtErledigt

Übersetzung in die chinesische Wikipedia

Die Version 18:25, 15. Mai 2010 Sidonius dieses Artikels wird in die Chinesische Wikipedia übersetzt--Wing 20:19, 15. Mai 2010 (CEST) erledigtErledigt

Infobox Staat

Wäre es nicht gut, im Artikel eine Infobox Staat einzubauen, damit der Leser einen schnellen Überblick bekommt? --Lst.000 Diskussion Bewertung 11:41, 13. Jun. 2011 (CEST) erledigtErledigt