Diskussion:Henschel DH 4000
Begriffsklärung Baureihe 232
Ich stieß auf einen Link auf die Baureihe 232, welche zu einer Begriffsklärung führt. Hier im Artikel taucht die Nummer "232" in der Infobox auf sowie in einer Klammer (ab 1968 Baureihe 232). Unklar bleibt, wo und in welchem Zusammenhang diese Nummer verwendet wurde.
Können wir die BKL nicht einsparen? Wird jemand die V320 unter dem Begriff "232" suchen? -- KaPe 18:25, 3. Feb. 2009 (CET)
- Klar. Ich als Kind der 70er würde sie bestimmt erst mal unter Baureihe 232 oder DB Baureihe 232 suchen. Also macht die BKL absolut Sinn. Auch zur Unterscheidung der beiden 232, die es bei DB/DBAG bislang gab. Wo und warum die V320 232 hieß, kann man natürlich noch ein wenig ausbauen. Benedictus 21:55, 3. Feb. 2009 (CET)
Prima! ab 1968 war das, entnehme ich der Spaltenüberschrift bei Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bundesbahn#Diesel- und Kleinlokomotiven. Vielleicht kannst Du dir dabei auch noch den Abschnitt DR-Baureihe 130#Umbauten vornehmen, aus dem ich nicht entnehmen kann, wieso die DB/AG dieselbe Baureihen-Nummer zweimal verwendete für unterschiedliche Loks. Für Nicht-Bahner ist die Bahn-Auflösung bzw. (Wieder-)vereinung nicht geläufig; auch wenn ich Dürr kenne, wüsste ich nicht zu sagen, ob er Vorstand war bei DB, DBAG oder bei beiden. -- KaPe 17:42, 4. Feb. 2009 (CET)
Hab bei der DR-Baureihe 130 den entsprechenden Passus eingebaut. Baureihe 232 soll eine BKL für beide Varianten sein, einmal die "West"-Variante bei der DB, einmal die "Ost"-Variante bei DR und dann DBAG. Bis später Benedictus 18:44, 4. Feb. 2009 (CET)
- Bis später? Also hier: Ich habe inzwischen das Baureihenschema der DB gefunden. Und wenn ich es recht verstehe, erfolgten die Änderungen ab 1. Januar 1992 (Gemeinsames Baureihenschema DR - DB), also bevor die DBAG entstand.
- Naja, die Einzelkiste, die mal BR 232 war, wurde schon 1974 bei der DB ausgeschieden. KaPe 19:08, 4. Feb. 2009 (CET)
Deswegen steht bei der West 232 ja auch DB, bei der Ost 232 dagegen DR und DBAG, da sie bereits vor Gründung der DBAG umgezeichnet wurden und einige Monat als 232 mit DR-Logo herumfuhren. Bei der Baureihe 156 hab ich ein solches Foto eingebunden, wo die Maschine bereits die DBAG-Nummer 156, aber noch das DR Logo trägt. Das war tatsächlich rund ein Jahr lang so, dass die DR schon umzeichnete, bevor es die DBAG gab. Benedictus 19:14, 4. Feb. 2009 (CET)
- Habe einiges von dir gelernt, danke. Natürlich auch aus Artikeln, darunter bei DR-Baureihe V_200#Einsat den Begriff zweite Belegung der Baureihennummer. Würde evtl. passen in den von dir geschaffenen Abschnitt bei DR 130. -- KaPe 23:47, 4. Feb. 2009 (CET)
BKL II
Nachdem es von der DR-132, die zur 232 wurde, über 700 Exemplare gab und von der V320, die zur 232 wurde, nur eines, erscheint mir das als Fall für WP:BKL#Modell 2: Stichwort führt auf den geläufigsten Sachartikel (BKL II). Oder ist trotz des Zahlenverhältnisses nicht eine Bedeutung deutlich geläufiger ist als die andere? Dass die in DR-Baureihe 130 beschrieben Loks geläufiger sind, zeigt auch die Zahl der Artikel, die dorthin verweisen.
Doch nachdem ich jetzt gelernt habe, dass es sich bei dem was noch im 21. Jh auf DB-Strecken fährt, um die '''DBAG''' Baureihe 232 handeln muss, kann ich einfacher die zur BKL führenden Links abändern. -- KaPe 18:00, 4. Feb. 2009 (CET)
- erl. -- KaPe 18:48, 4. Feb. 2009 (CET)
- Außerdem ist die West-232 legendär... eine Art Riesen-Phantom, ein Ursprung aller folgenden Dieselloks, daher sicherlich auch nicht unbedingt unwichtiger als eine der vielen Russendiesel-Varianten. Benedictus 18:58, 4. Feb. 2009 (CET)
Henschel DH 4000
Wenn ihr die V 320 im Visier habt: Berücksichtigt bitte, dass es dabei im Vorfeld schon Planungen der Bundesbahn für eine solche schwere Diesellok gab. Aus dem Dieselok Typenprogramm der Bundesbahn von 1955 stammt die Bezeichnung V 320 für die Lok, welche Henschel dann 1962 auf eigene Rechnung gebaut hat. Hab es gerade bei Maier: Die Dieselokomotiven der DB nachgeschaut Spitzfindig ist so festzustellen, dass die Bundesbahnbezeichnung älter ist als die Werksbezeichnung. Zudem ist V 320 für die Lok viel bekannter als DH 4000. Wenn ihr glaubt, das die Werksbezeichnung irgendwie sinnvoller ist, schiebt meinetwegen. Allerdings sollte dann in Fettschrift die V 320 in die Einleitung rein. <ironie ein> Gibt es noch einen Lokartikel, der verschoben werden könnte ?</ironie aus> --Sam Gamdschie 21:17, 12. Mär. 2011 (CET) Nachtrag: Den Beitrag oben habe ich auf der Diskussionsseite des Bahnportals geschrieben. er wurde von Benutzer:Sandman4u hierher verschoben. siehe [1] --Sam Gamdschie 23:21, 12. Mär. 2011 (CET)
Andere Loks
Nach EK Spezial 125, "Mythos V 320" war selbst die DH 4000 CC kein Einzelstück, und mit Gelenkwelle wurde sie sogar ca. 30x als NY5, NY6 und NY7 mit jeweils den stärkeren Motoren nach VRChina geliefert. Sehe nicht, wie Artikel für Sowjet-Versuchslok und 3 Unterbaureihen hier überlebten.
Ich erweitere etwas (die haben insges. nur 2 Seiten im EK), aber später, nicht mit Tablet. --79.196.8.9 16:23, 21. Jun. 2018 (CEST)
- Dessen ungeachtet war die "V 320" bei der Deutschen Bundesbahn ein Einzelstück, daher war das Lemma falsch gewählt. Ergänzungen sind immer willkommen ... und manchmal fehlen diese auch :-( axpde Hallo! 07:49, 23. Jun. 2018 (CEST)
Copy & paste in der Einleitung?
Dieser Satz "Auch aus der Sowjetunion kamen keine Folgebestellungen, wohl aber der VR China, das von drei Unterbaureihen insgesamt 30 Maschinen kaufte. Drei davon sind im Verkehrsmuseum Peking ausgestellt." erscheint mir nicht richtig, eventuell copy & paste aus einem anderen Artikel. Schlage vor, den aus meiner Sicht fehlerhaften Satz zu entfernen. --Sunshinemind (Diskussion) 15:40, 11. Jul. 2018 (CEST)