Diskussion:Hermann (Teig)
Hermann im Kühlschrank?
Hermann soll im Kühlschrank? Damit Sauerteig wächst, sollte er besser bei Zimmertemperatur gedeihen... --1-1111 14:41, 27. Apr 2005 (CEST)
- Das ist prizipiell richtig – aber dann geht er zu schnell. Sauerteig kann im Übrigen auch gut eingefroren werden. --BMK 16:23, 27. Apr 2005 (CEST)
- Das ist dann wohl eher eine Glaubensfrage, ich kultiviere Hermann nur bei Zimmertemperatur. DonRolfo 12:27, 11. Feb. 2007 (CET)
- Soll vorkommen, das einem so ein Herrmann über den Kopf wächst ... irgendwann lassen die Freunde einen nur noch in die Wohnung, wenn man keine Tasse Hermann-Teig dabei hat. Da kann Einfrieren die Rettung sein ... für einen selbst und für Herrmann --80.142.240.151 00:28, 30. Mär. 2008 (CET)
- Das ist keine Glaubensfrage sondern eine Frage der Sauerteigführung --Anniyka 13:56, 4. Okt. 2010 (CEST)
Wilfriede
wieso heisst das ding eigentlich hermann?
in holland heißt er wilfriede.
84.113.202.88 21:28, 22. Okt 2005 (CEST)
Glücksbrot / Vatikanbrot
Auch wenn der Hinweis "'Brot aus dem Vatikan' der Name ist weit verbreitet. Kann man im Internet auch nachlesen." anonym via 84.129.78.39 kam, ist das ja nicht falsch. Ich möchte Benutzer:Parka_Lewis bitten, Toleranz walten zu lassen. Über die Stelle der Information mag man streiten. Ich habe es mal unter "Varianten" versucht und auch entsprechende REDIRECTs eingerichtet. - Pardon, Signatur vergessen ;-) - -- Tom 12:53, 7. Mai 2006 (CEST)
- Der Vatikan wird bestimmt keinen Aberglauben a la "Bringt der ganzen Familie Glück und Frieden" und "man darf es nur einmal im Leben backen" verbreiten. Das halte ich für sehr albern. Daher hab ich letztens auch aus einem Vatikanbrotansatz einfach einen Hermann gemacht ;) Funktioniert prima! DonRolfo 12:27, 11. Feb. 2007 (CET)
Zythospasmen
Was zum Teufel sind Zythospasmen ? So etwas gibt es nicht, ausser anscheinend im Hermann Teig. Wegen der anderen Bakterien: Sicher ekelig, aber nach dem Backen dürften sie wohl tot sein. Für allergische Reaktionen natürlich immer noch ausreichend. (nicht signierter Beitrag von 192.124.251.129 (Diskussion)...DonRolfo vom 10:15, 14. Aug. 2006)
- Vielleicht Trollerei? Ich würd die Viecher mal als Scherz bezeichnen. Allergien durch Sauerteig? -Dann mal lieber mal kein Brot mehr essen, besonders keins mit Roggenmehl. :D DonRolfo 12:27, 11. Feb. 2007 (CET)
Metall
Ich führe grad eine private Versuchsreihe zur Metallallergie des Hermann durch und kann bisher nichts dergleichen finden: Das Umrühren mit einem Metalllöffel lässt keinen Unterschied in Aroma oder Reife auftreten. Meine These ist, dass Hermann nicht mit dem Mixer gerührt werden sollte und daher das Gerücht nur einen Holzlöffel verwenden aufkam. DonRolfo 12:27, 11. Feb. 2007 (CET)
- Es könnte sich um eine umgangssprachlich Ausweitung einer Beschränkung für Kupferkontakt handeln. Dieses wirkt teilweise toxisch auf Kleinstlebewesen.
- Verschiedene Metalle können mit Säuren reagieren und dann sogar giftig sein. Die Anweisung bezieht sich daher v.a. auf das Lager-Gefäß! Eine Unterscheidung, welche Gefäße geeignet sind, wäre für die Anweisung zu aufwendig, deshalb wird pauschal von jeglichem Metall-Kontakt abgeraten. --Realaudax 14:22, 30. Jan. 2010 (CET)
Vielleicht beruht das Ganze auch einfach auf einem kirchlichen Hintergrund. Es ist zu luxuriös. (nicht signierter Beitrag von 84.186.114.33 (Diskussion | Beiträge) 14:50, 16. Mär. 2010 (CET))
Milchsäure ist eine Carbonsäure die mit unedlen Metallen reagiert und dann Salze bildet. Zum Einen kann das einfach eine geschmackliche Beeinträchtigung ergeben, eventuell zu Giftstoffen führen und zu guter Letzt das verwendete Werkzeug unbrauchbar machen. Aber selbst Edelstahl ist da nicht gefeit. Milchsäure ist genauer gesagt eine Hydroxycarbonsäuren so wie Citronensäure, Citronensäure wird in der Industrie zur Passivisierung von Edelstahl verwendet. Die Zitronensäure löst unter Bildung von Acetat und Wasserstoff das freie Eisen aus der Oberfläche von Edelstahl, was aber nicht heißt dass dann keine freies Eisen mehr da ist. Und selbst wenn, wir wissen ja alle dass chemische Reaktionen jederzeit ablaufen, also kann sich auch im Edelstahl gebundenes Eisen lösen was zur Folge hat, dass Chrom frei würde. Es mag an sich dem Teig nicht schaden und es mag gering sein, aber es ist allgemein schon besser Milchsäure und Metall nicht unbedingt zusammen zu bringen. In der Küche werden einfach keine säurefesten Edelstähle verwendet. Ich korregier es mal, immerhin ist so ein Artikel ja für den Normalbenutzer. --Anniyka 14:22, 4. Okt. 2010 (CEST)
Hygiene
Wie sieht mit der Hygiene aus? So ein Teig ist doch ein idealer Krankheitsüberträger, nicht?
- Nein, in gesäuerten Lebensmitteln vermehrt sich außer den Kulturorganismen kaum andere. Das ist das Prinzip der Haltbarmachung durch Säuerung, z.B. auch bei Silage oder Sauerkraut. Der niedrige pH und das Vorhandensein einer hochangepassten Kultur lässt das Wachstum der meisten anderen Bakterien nicht zu.91.65.80.73 21:06, 4. Jan. 2008 (CET)
- Im Artikel Sauerteig findet sich (leider ohne Quellenangabe) die Aussage:
- Untersuchungen haben zum erfreulichen Ergebnis geführt, dass keine schädlichen Organismen (Salmonellen, Escherichia coli, Staphylokokken) vorhanden sind.
- --Jörg-Peter Wagner 15:59, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Abend! Die Quelle ist angegeben. es handelt sich um das Handbuch Sauerteig, welches auch als Quelle angegeben ist. bezüglich der Rezeptur möchte Änderungen anregen, denn Wiki ist kein Rezeptbuch -- Sinix 02:16, 12. Nov. 2008 (CET)
Zusammensetzung
Kann nicht jemand angeben, wie der Teig überhaupt ursprünglich hergestellt wird?--Tocca 03:02, 1. Feb. 2008 (CET)
widerspruch sauerteig-hefeteig
zu beginn des artikels heißt es, der hermann sei ein sauerteig, weiter unten beim hermann-grundteig wird hefe verwendet. das widerspricht sich eklatant, denn in einem sauerteig hat hefe nichts zu suchen. --LE 10:41, 26. Feb. 2010 (CET)
- Tag LE! Deine Aussage ist eindeutig falsch. Im Sauerteig sind neben Milchsäurebakterien auch Hefen zu finden. Die wird für die Lockerung benötigt. Es handelt sich hier um einen Weizensauer, in dem vorwiegend Hefe gezüchtet wird. Siehe auch Sauerteigführung Nach Definition Sauerteig ist in Sauerteig ein Teig, in dem fortlaufend Kulturen lebend erhalten werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob es Hefe oder Milchsäurebakterien sind, die darin vorkommen. Gruß -- Sinix 11:07, 26. Feb. 2010 (CET)
- Hermann ist außerdem eine Variante der Schaumsauerteigführung. Wenn auch deutlich seltener so wird laufend Luft untergeschlagen, was die Hefe dazu veranlasst sich zu vermehren anstatt Alkohol zu produzieren. In den Rezepten die ich noch kenne, also ca. 20 Jahre alt, hieß es, man solle den Hermann täglich mehrmals rühren. --Anniyka 15:16, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Tag Zusammen!
- Anniyka hat das richtig erkannt, es ist eine Abart des Schaumsauers. Der wird mit dem Schneebesen geschlagen um Luft unterzubringen und die Milchsäure auszutreiben. Einige Bäcker backen heute noch nach diesen Verfahren. Ich habe bei einem Bäcker selbst das Verfahren kennengelernt. Es gibt ein mildes, hocharomatischen Weizenmischbrot.
Hermine
Hier ist eine "Hermine" angekommen. Sieht brieflich sehr ähnlich aus. (nicht signierter Beitrag von 86.103.238.178 (Diskussion) 10:07, 6. Jun. 2010 (CEST))
Fehlende Belege für die Hermann-Herstellung
Das Grundrezept, Briefvorlagen, sowie weitere Vorschläge für die Verarbeitung des Hermann-Teigs finden sich z. B. auch unter: http://www.oetker.de/oetker/rezepte/backen/grundrezepte/grundrezept_hermann-teig.html
http://www.kirchenweb.at/kochrezepte/kuchen/hl/hermannkuchen.htm
http://www.chefkoch.de/rs/s0/hermann-teig/Rezepte.html
Wobei ich mir nicht ganz sicher bin, ob der erste Link auch den Richtlinien gemäß ist... -- ElecPro 22:36, 19. Mär. 2011 (CET)
- Ich denke, in dem Fall ist das schon in Ordnung. Oetker ist doch sehr vertrauensselig ;) --WissensDürster 21:37, 16. Aug. 2011 (CEST)
Hefebakterien
Hefebakterien verursachen Darmkrankheiten. Hier sind hoffentlich Hefepilze gemeint. Gegenreden? Ansonsten ändere ich das mal ab... --BlueScreen-Bertrand 13:52, 6. Nov. 2011 (CET)
anpassung
Der Hermann ist eine – an die unterschiedlichen Backeigenschaften deutschen Mehles angepasste – Variante des amerikanischen Rezeptes.
Gibt es hierfür gute belege? Ich kenne die geschichte nämlich andersherum. Die Amish stammen ja aus dem deutschsprachigen Raum, und nach dem was ich gehört hab, gab es den Hermann damals schon und die Amish haben den mit rübergenommen und dort an die gegebenheiten angepasst. (nicht signierter Beitrag von 213.61.9.75 (Diskussion) 10:50, 14. Dez. 2011 (CET))
Namensherkunft
Hallo allerseits, weißt jemand eigentlich, woher der Name "Hermann-Teig" überhaupt kommt und könnte derjenige dann evtl. die Information in den Artikel einfügen? Ich habe nämlich bisher keine Belege dafür finden können.--Der Spion (Diskussion) 22:53, 10. Mai 2012 (CEST)
Sauer oder Sauerteig?
Sowohl in der Diskussion als auch im Text kommt mehrfach der nicht erklärte Begriff der/die/das "Sauer" vor. Vermutlich soll es sich dabei um ein Synonym für Sauerteig handeln. Falls dies zum betriebsinternen Fachjargon von Bäckern gehört, gehört es jedenfalls nicht in einen hausfrauentauglichen (in meinem Fall hausmanntauglich) Enzyklopädieartikel, schon gar nicht unerklärt und ohne seriöse Quelle für dieses Synonym (zB Fachwortliste einer relevanten Bäckerinnung oder einer IHK, ein Brigitte-Rezept zählt nicht). Ich fürchte jedoch, daß es sich um die Wortschöpfung eines "engagierten aber halbgebildete Laien" handelt, der sein neues Hobby (wie in anderen Gebieten auch zB Segeln, Angeln, Reiten, Jagen usw, typischerweise Hobbys mit Tradition, Weltanschauung und/oder theoretischen Grundlagen) durch Verkürzungen, Verniedlichungen und frisch erfundenen Pseudoanglizismen als neue Pissmarken in Besitz nimmt. Dann hat "Sauer" auch nichts im Artikel zu suchen. Das ist Wikipedia und kein Tratschforum vom örtlichen Landfrauenverein! Sollte "Sauer" aber der offizielle Fachbegiff sein, gehört das Lemma geändert.--46.115.33.45 11:29, 18. Nov. 2012 (CET)
- Ich kann Dir als Antwort nur Chefkoch.de oder Rezeptewiki.de empfehlen. Denn Du irrst Dich, wenn Du meinst, daß dies hier hausfrauen/männertauglich sein soll. Wir schreiben eine Enzyklopädie, keine Ratgeberseite. Siehe Sauerteig, die Verwendung von Sauer als Fachbegriff ist nicht nur auf diesen Artikel bezogen. Also mäßige Deine Ansprüche, und beleidige hier nicht in solch anonymer Form Menschen, die Du gar nicht kennst. 12:24, 18. Nov. 2012 (CET)
Link zu Oetker - kommerzielle Produktwerbung und falsches Rezept
Achtung: Der hier als Link zum Grundrezept angeführte Link führt zu einem Hefeteig - (un)natürlich mit Trockenhefe von Dr. Oetker. Der Hermann-Teig beruht jedoch auf einem Sauerteig mit Milchsäuregärung. Bri B. 12:36, 19. Sep. 2015 (CEST)
Teigansatz
In dem Artikel wird Teig und Teigansatz mE verwechselt. Hermann ist zunächst einmal nur der Ansatz; was man daraus macht, Sauerteigbrot oder Kuchen, ist eine andere Frage. Der geschichtliche Hintergrund fehlt fast vollständig: Brotbacken war früher wichtiger Teil der Ernährungszubereitung. Da wurde natürlich der Teigansatz von dem fertigen Teig für zukünftige Verwendung zurückbehalten. Der Ansatz wurde auch innerhalb der Familie weitergereicht und unterschied sich geschmacklich von dem der Nachbarn. In den 70/80ern war das anders: da mußte man den Ansatz selbst machen, wenn man mal was backen wollte.
Meinungen dazu? Sonst würde ich den Artikel überarbeiten. --ClaudeWiko (Diskussion) 07:34, 24. Sep. 2022 (CEST)