Diskussion:Hermann Schardt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hermann Schardt

Das müsste der Grafiker im Briefmarken-Jahrgang 1951 der Deutschen Bundespost sein. Ich finde allerdings per Google keine Hinweise. Wenn etwas bekannt ist, bitte nachtragen. Gruss --Nightflyer 23:01, 7. Aug. 2011 (CEST)

habe gestern im Kapitel "Werke(Auswahl)" 3 Titel gelöscht: 1. "Ostwall seit tausend Jahren": 3 Landkarten und 1 Schriftgestaltung von Hermann Schardt in diesem Buch können nicht als Illustrationswerk angesehen werden. 2. "Villa Hügel" ebenso wie 3. "Gartenstadt Margarethenhöhe" sind ebenfalls nicht als spezifische Illustrationswerke zu betrachten und gehören nicht in diese Auswahl. habe hinzugefügt: "Typographie": "Folkwang-Antiqua": korrigiert und hierher verschoben aus Kapitel "Leben" "Briefmarken" (auf Anregung von "Nightflyer", danke): zu finden bei Wikipedia unter "Briefmarken-Jahrgang 1951 der deutschen Bundespost" "Kunst am und im Bau": nachzulesen bei den angegebenen Quellen sowie "Schriften und Editionen". Gruß, Phtalozyanin (13:32, 15. Mär. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

habe das Kapitel "Leben" überarbeitet mit folgenden Änderungen: Schardt war nicht Hochschul- sondern Kunstschuldirektor, da die Folkwangschule erst 1971 den Fachhochschul-Status erhielt. Bis zu diesem Zeitpunkt 1971 leitete er die Schule als Direktor - unrichtiges Datum 1959 korrigiert. Verleihung der Professur verschoben nach Kapitel "Ehrungen". Entwurf der Folkwang-Antiqua insgesamt, nicht nur von 2 Schnittvarianten: korrigiert und verschoben nach Kapitel "Werke". "Er besaß ein......erhaltenes Atelierhaus": Die Margarethenhöhe gehört der Margarethe Krupp-Stiftung für Wohnungsfürsorge und wird von dieser verwaltet. Aussage deshalb sachlich unrichtig und gelöscht. "Medaille mit dem Porträt Mildred Scheels" im Lebenslauf nicht relevant und im Gesamtwerk unwesentlich. Daher gelöscht. --Phtalozyanin (Diskussion) 18:29, 17. Mär. 2012 (CET)