Diskussion:Herr Gott, dich loben wir (Luther)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hinwendung zur alten Kirche

Die These, das deutsche Te Deum signalisiere eine stärkere Hinwendung Luthers zur altkirchlichen Tradition aus aktuellen religionspolitischen Gründen (belegt mit einer Predigt) halte ich für Unsinn. Luther hat zu keiner Zeit den Bezug zur altkirchlichen Tradition verloren, vgl. seine Lieder Nun komm, der Heiden Heiland, Christum wir sollen loben schon und Komm, Gott Schöpfer, Heiliger Geist von 1524 und seine Deutsche Messordnung von 1526. Er wollte das Überlieferungsgut "reinigen", aber gerade Ambrosius von Mailand (dem das Te Deum zugeschrieben wurde) hatte jederzeit seine höchste Wertschätzung. --Rabanus Flavus (Diskussion) 21:56, 9. Jul. 2017 (CEST)

Habe den Satz rausgenommen. --Rabanus Flavus (Diskussion) 22:30, 9. Jul. 2017 (CEST)

EG-Regionalteile

Laut Liste der Kirchenlieder im Evangelischen Gesangbuch steht das Lied auch in den Regionalteilen Baden EG 623, Pfalz 623 und Österreich 609. Ist das dasselbe Lied, und wenn ja, warum drucken es diese Landeskirchen zweimal? --FordPrefect42 (Diskussion) 22:20, 9. Jul. 2017 (CEST)

Dabei handelt es sich um unterschiedliche Zusammenstellungen verschiedener Liedstrophen von Johann Franck, die mit dieser Zeile beginnen, sonst aber nichts mit Luthers Te Deum zu tun haben, siehe Liste von Kirchenliederdichtern#F. Siehe auch EKG 393 Herr Gott, dich loben wir; regier, Herr, unsre Stimmen (8 Strophen), ein Lob- und Danklied anlässlich des Westfälischen Friedens; Text auch hier. --Rabanus Flavus (Diskussion) 09:36, 10. Jul. 2017 (CEST)
Danke, dann war meine Änderung in der Liste voreilig. Ich habe sie rückgängig gemacht. --FordPrefect42 (Diskussion) 09:49, 10. Jul. 2017 (CEST)