Diskussion:Herz-Jesu-Kirche (Aachen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Artikel „Herz-Jesu-Kirche (Aachen)“ wurde im Juni 2012 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion wird voraussichtlich hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Viktoriaallee

@Geolina, sollen wir die beiden Abschnitte "Pfarrhaus - Viktoriaallee 45" und "Kaplanei - Victoriaallee 47-49" nicht besser zu einem zusammenfassen? Z.B. "Pfarrhaus und Kaplanei" oder "Weitere Pfarrgebäude". --Túrelio (Diskussion) 10:29, 16. Jun. 2012 (CEST)

erledigtErledigt Ja, werde ich machen ;) --Geolina (Diskussion) 17:22, 16. Jun. 2012 (CEST)

Ich habe Fotos von der hölzernen Christus-Statue, die ich aber erst in 8 Jahren hochladen kann, da Lambert Piedboeuf 1950 gestorben ist. --Túrelio (Diskussion) 10:42, 16. Jun. 2012 (CEST)

Das ist schade, aber nicht zu ändern ;(---Geolina (Diskussion) 17:22, 16. Jun. 2012 (CEST)
Ich könnte noch versuchen, die Figur durch die geöffnete Türe der Tageskapelle aufzunehmen. Ob das dann aber durch die dt. Panoramafreiheit abgedeckt ist? --Túrelio (Diskussion) 17:38, 16. Jun. 2012 (CEST)

Ob der "Düsseldorfer Theodor Winter" dieser ist? --Túrelio (Diskussion) 10:56, 16. Jun. 2012 (CEST)

ich denke schon...hat aber keinen eigenen WP-Artikel, was tun? --Geolina (Diskussion) 17:22, 16. Jun. 2012 (CEST)
Momentan erstmal nix. --Túrelio (Diskussion) 17:31, 16. Jun. 2012 (CEST)

Der Aachener Bildhauer Dunstheimer könnte hier erwähnt sein, dann Gustav Dunstheimer. (Dunstheimer auch hier erwähnt: [1], [2]). --Túrelio (Diskussion) 11:04, 16. Jun. 2012 (CEST)

Ich habe Dunstheimer in Zusammenhang mit den Figuren am Aachener Dom und als Mitstreiter von Götting kennengelernt - in der Hoffnung, das er derselbe ist. --Geolina (Diskussion) 17:22, 16. Jun. 2012 (CEST)

Anekdotisches: Vereinsgeschichte der DJK Frankenberg beginnt im 1912 in der Pfarrgemeinde Herz Jesu gegründeten Jünglingsverein [3]. --Túrelio (Diskussion) 11:35, 16. Jun. 2012 (CEST)

erledigtErledigtKann ich noch einbauen, mal schauen an welcher Stelle ;).--Geolina (Diskussion) 17:22, 16. Jun. 2012 (CEST)

@Geolina, spricht die erwähnte Quelle zu dem Satz "Die Einsegnung der im rheinischen-neoromanischen Stil[2] errichteten Rektoratskirche wurde am 5. Juni ..." im Abschnitt "Geschichte" tatsächlich von "Einsegnung"? Eigentlich werden kath. Kirchen (ein)geweiht, siehe Kirchweihe. --Túrelio (Diskussion) 11:50, 16. Jun. 2012 (CEST)

erledigtErledigtDas ist ein Klassiker: ich bin da leider nicht so bewandert und bin auf - offensichtlich nicht so kompetente Literatur - angewiesen. Danke für die Korrektur!!--Geolina (Diskussion) 17:22, 16. Jun. 2012 (CEST)

Bzgl. Lemma: der Beschriftung in dieser Karte zufolge hast du wohl schon richtig gewählt. --Túrelio (Diskussion) 14:37, 16. Jun. 2012 (CEST)

Also Kirche Herz Jesu (Aachen ) ohne Bindestriche? Dann ändere ich mal alles ;). --Geolina (Diskussion) 17:22, 16. Jun. 2012 (CEST)
Nee, das meinte ich nicht, sondern Aachen statt Burtscheid. Du hast das Lemma also intuitiv richtig gewählt. Die anderen Herz-Jesu-Kirchen, die einen Artikel haben, heißen auch jeweils "Herz-Jesu-Kirche (irgendwo)". --Túrelio (Diskussion) 17:30, 16. Jun. 2012 (CEST)
ok..dann alles retour ;)...geht schnell--Geolina (Diskussion) 18:55, 16. Jun. 2012 (CEST)

Im Abschnitt "Kunstschätze in der Kirche Herz Jesu" steht im 3. Satz "Die rund 60 cm hohe aus vergoldetem Silber gefertigte Monstranz ...", im 4. Satz dagegen "Auf dem Rahmen der unvergoldeten Monstranz ...". Sind das 2 verschiedene Monstranzen? --Túrelio (Diskussion) 15:42, 16. Jun. 2012 (CEST)

erledigtErledigtnein, der Rahmen der Monstranz ist unvergoldet, der Fuß, die das Innere sowie die figürlichen Darstellungen wohl...Ich werde daher teilvergoldet schreiben.--Geolina (Diskussion) 17:22, 16. Jun. 2012 (CEST)


Vielen lieben Dank, Túrelio für das Review, ich bin froh, weil ich in der Kürze der Zeit das nicht mehr bewältigt hätte. Nun schaffen wir es ja doch noch pünktlich zum 100. Pfarr-Jubiläum am 17. Juni. LG aus AC's NordenGeolina (Diskussion) 17:22, 16. Jun. 2012 (CEST)


Wünschenswert wäre noch ein Grundriss, entweder des geplanten oder, besser, des realisierten Baus. --Túrelio (Diskussion) 09:16, 17. Jun. 2012 (CEST)

Ein Bildnis eines "3D-Holzmodells" von Kleesattel habe ich ja schon gesehen, aber für einen Grundriss bräuchten wir bestimmt Informationen aus dem Stadtarchiv, dass nun - nach neuestem Zettel am Grashaus - erst im Winter 2012 wieder öffnet. Vielleicht findet sich auch etwas im Pfarrachtiv von Herz-Jesu. Ich werde mich nächste Woche einmal darum kümmern. LG, --Geolina (Diskussion) 10:54, 17. Jun. 2012 (CEST)
Vielleicht zeigt er Herr Küpper ja so etwas in seinem Vortrag. --Túrelio (Diskussion) 11:10, 17. Jun. 2012 (CEST)

städtebauliche Situation

Obwohl der Artikel in fast allen Bereichen sehr detailliert ist, fehlt IMHO jeder Ansatz zur Beschreibung der besonderen städtebaulichen Situation – die nicht zuletzt für die Drehung des Grundrisses um 90 ° von großer Bedeutung ist. Dieser höchst relevante Punkt könnte im Artikel genauer beschrieben werden.

Werde ich morgen ggf. noch ausbauen!
  • Sollte ursprünglich der Chor oder der Westturm nach Norden zeigen und so der Point de vue der Viktoriaallee werden?
Ursprünglich war geplant, den Altar in einer zur Südseite (Erzbergallee) gewandten Apsis aufzustellen, die Orgelbühne sollte an der Nordseite (Viktoriaallee) plaziert werden. Erst Geldspenden, die während des Baus getätigt wurden, ermöglichten den Bau der nach Osten ausgerichteten Choranlage. (siehe Küpper 2002, S. 4, dort ist auch Modell der Kirche zu sehen).
  • War der Vierungsturm schon ursprünglich geplant, oder ist er erst wegen der Drehung entstanden? (Ohne ihn wäre die geostete Kirche städtebaulich viel weniger wirkungsvoll.)
Der Vierungsturm war von Anfang an geplant. Die Kirche sollte nach Westen um 2 bzw. 4 Joche erweitert werden. Den Abschluss sollte der große Westturm bilden, der allerdings nie gebaut wurde. Wenn man auf das Luftbild, z.B. bei google earth schaut, aber auch auf die Postkarte von 1911, dann kann man die Asymetrie des Baues und des Platzes noch gut erkennen.
  • Welches ist heute die „Hauptansicht“ der Kirche?
Die Hauptansicht der Kirche ist der Blick von der Viktorallee auf die Nordfassade (Postkarte von 1911 & Nachtbild).

(Als Nicht-Aachener kann ich da leider nur Fragen aufwerfen, nicht aber beantworten.) --80.142.148.198 18:17, 17. Jun. 2012 (CEST)

Ich werde den Text morgen noch etwas ergänzen. VG, --Geolina (Diskussion) 00:40, 18. Jun. 2012 (CEST)


AN-Artikel nach gestriger PK: http://www.aachener-nachrichten.de/lokales/aachen-detail-an/2492281/100-jaehriger-Geburtstag-Der-Frankenberger-Dom-wird-gefeiert. --Túrelio (Diskussion) 08:46, 19. Jun. 2012 (CEST)

Karte

Die Lagekarte in NRW halte ich für überflüssig und informationsarm. Sie verdrängt aussagekräftige Bilder nach unten. Die Karte kann oben bei den Koordinaten angeklickt und in jedem gewünschten Maßstab angeschaut werden. Ansonsten schöner Artikel! --Rabanus Flavus (Diskussion) 12:23, 19. Jun. 2012 (CEST)

Bzgl. Karte hast du wohl recht. Wir versuchen, noch einen Grundrissplan der Kirche zu bekommen/finden, den man dann ggf. anstelle der Karte einbauen könnte. --Túrelio (Diskussion) 12:31, 19. Jun. 2012 (CEST)