Diskussion:Herzlinie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

(Erster Beitrag)

@Überarbeiten: man kann nur ahnen, dass es sich um einen Begriff aus der Bahntechnik handelt--217 12:09, 12. Jan 2005 (CET)

Ist er das? Quellen? Dann kann hier evtl. überarbeitet werden...
Naja, ich hab ihn ja bereits deutlich ueberarbeitet. Die Herkunft des Begriffes sollte jetzt meiner Meinung nach im ersten Satz klar werden, sonst hab ich was falsch gemacht. ;-)
Fuer Anregungen und Kritik bin ich aber offen, aber ich nehme jetzt den Baustein mal raus, der ist IMO seit den Edits fehl am Platze... --Boris23 讨论 18:01, 16. Feb 2005 (CET)

Ich habe das Jahr der Entwicklung mit Verweis auf die Homepage des Ingenieurbüro Stengel geändert. ich bewerte die Qualität der Quelle in diesem Fall höher als die von www.rcdb.com (dieser Kommentar war zuerst unter der falschen Überschrift; deshalb erneuter Edit) (nicht signierter Beitrag von 84.155.94.163 (Diskussion | Beiträge) )

Naja. rcdb meint sicher das Eröffnungsdatum und die Seite vom Ingenieurbüro vermutlich wirklich die Entwicklung, die ja sicher nicht über Nacht passiert ist. Trotzdem natürlich Danke für den Hinweis. --Boris23 20:01, 28. Jan. 2009 (CET)

Artikel verschieben

Kann bitte ein angemeldeter Benutzer den Artikel nach Herzlinie (Achterbahn) verschieben und eine Begriffsklärung einrichten? Danke. --87.230.112.70 11:30, 24. Sep 2006 (CEST)

Kunstflug

Achterbahnfahren hat ja gewisse Aehnlichkeiten mit Kunstflugmanoevern. Bei einem Flugzeug ist konstruktionsbedingt festgelegt, um welche Achse es sich dreht. Ich wuerde annehmen, dass es sich lohnt, bei Kunst- und Jagdflugzeugen das Konzept der Herzlinie ebenfalls zu verwenden. Weiss jemand, ob das geschieht? 134.91.141.39 15:20, 18. Okt. 2008 (CEST)

Gute Anregung. Flugzeuge sind nicht bahngeführt sondern luftgetragen. Beim langsamen Rollen (im Flug Rotieren um die Längsachse) wird sich bemerkbar machen, dass sich der Angriffspunkt der Auftriebskraft verschiebt, bei 90° (und 270°) Rotation Null wird, wenn nicht die Flugzeugachse gegenüber der Flugrichtung schräg nach oben angestellt wird und ein Auftrieb in Rückenlage ebenfalls nur durch schräg-aufwärts-Stellen der Flugzeugachse erzielt werden kann.
Bei ausreichend schneller Rotation wird ein Achsen-Anstellwinkel eingehalten und rotiert die Maschine in erster Näherung um ihre Längsachse durch den Massenschwerpunkt. Ich nehme an, dass Kunstflugmaschinen auf gute Rückenflugeigenschaft ausgelegt sind, also dass die Tragflächen eher parallel zur Flugzeuglängsachse montiert sind und eher symmetrische Profilierung aufweisen. Dann kommt es beim Rollen nicht zu einem Auftrieb besonders während eines Winkelviertels der vollen Rotation, sondern während zweier Winkelviertel (Aufrechtflug + Rückenflug) Damit sollte die Welligkeit der Bewegung (Abweichung des Flugzeugschwerpunkts von der Translation auf einer Geraden) geometrisch auf (pi mal Daumen: halbe Kraft mal halbe Zeitdauer) 1/4 reduziert sein. Schnellerer Flug reduziert die Welligkeit und den nötigen Anstellwinel der Flugzeugachse.
Hat der Pilot nun seine Herzgegend möglichst im (nahe beim) Flugzeugschwerpunkt, so rotiert er etwa um seine Herzgegend. --Helium4 (Diskussion) 12:52, 25. Aug. 2019 (CEST)

Warum Herzgegend?

Der Schwerpunkt eines aufrecht stehenden Menschen mit hängenden Armen ist - geschätzt - etwa in Höhe Oberkante Beckenknochen.

Beine etwas Anwinkeln, etwa durch Hinsetzen hebt den Schwerpunkt etwas. Starkes Anwinkeln = Knie zur Brust wird den Schwerpunkt bis zur Herzhöhe anheben – und bis zum oder vor das Brustbein nach vorne verlagern.

Rotation bringt radial Fliehkräfte mw2r (m omega Quadrat r) proportional zum Radius.

Rotationsbeschleunigung erzeugt tangentiale Trägheitskräfte (m omega Punkt r), ebenfalls proportional zum Radius von der Drehachse.

Würde man die Maxima dieser beiden Beschleunigungswirkungen auf den Körper minimieren wollen, würde man den Menschen um seine halbe Höhe rotieren. Würde man die Summe der Beschleunigungskräfte minimieren wollen würde man den Menschen um seinen Massenschwerpunkt rotieren.

Beser ist es, die Kopfgegend stärker zu gewichten:

Das Hirn ist empfindlicher.

Der Gleichgewichtssinn sitzt zwischen den Ohren, unten am Hirn und ist sensibel.

Beine werden durch stärkere Muskeln gehalten als der Kopf.

So wandert der Punkt in dem Menschen Rotationen am besten tolerieren nach oben in die Herzhöhe (Herzgegend). --Helium4 (Diskussion) 13:24, 25. Aug. 2019 (CEST)

Bild nicht ideal

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Heartlineroll_typhoon_bobbejaanland_belgium.jpg

File:Heartlineroll_typhoon_bobbejaanland_belgium.jpg

... ist zuwenigt instruktiv.

Man sieht die Torsion des Gleises und die Torsion des zweiteiligen Wagens.

Nicht zu sehen ist die Rotation um die Herzgegend der (mittiger sitzenden) Passagiere.

Nötig wäre ein achsnäherer Blick von vorne in die Gleishelix, um erkennen zu können, dass die Gleisachse eine Schraubenlinie bildet, die auf einem Zylinder liegt. Um die Achse dieses Zylinders dreht sich der Wagen(teil) samt Menschen. Einem angenommen ganz in Wagen(quer)mitte sitzenden Passagier sollte die Drehachse in Herzhöhe duch den Körper verlaufen.

Tatsächlich sitzen die Passagiere 0,5 und 1,5 Sitzabstände seitlich davon. Unterschiedliche Menschengrößen wirken sich nur ab fixer Sitzplatzhöhe aus. --Helium4 (Diskussion) 13:37, 25. Aug. 2019 (CEST)