Diskussion:Hessen-Wanfried

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bitte teilt mir mit was an den Text falsch oder unverständlich ist ! ? Es ist sehr frustig ein Löschkandidat ... trotz meiner Rechersche zu sein. Kritik ist gut....aber bitte dann konkret werden. peter.fallis@online.de --Dipl. - Geol. Peter Fallis 23:40, 4. Feb. 2007 (CET)

Wenn Du Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel ein klein wenig beherzigst, dann könnte aus dem Text noch etwas werden.--Blaufisch 23:46, 4. Feb. 2007 (CET)

Kann mir da jemand mal helfen, oder für mich den Artikel überarbeiten ? Ich wäre sehr dankbar dafür --Dipl. - Geol. Peter Fallis 23:50, 4. Feb. 2007 (CET)

Ich denke, das meiste steht wohl schon in dem Artikel Hessen-Rotenburg, aber vlvht irre ich mich.--Blaufisch 00:02, 5. Feb. 2007 (CET)

Danke für die Hilfe und Überarbeitung :-), Der Artikel ist prima geworden.--Dipl. - Geol. Peter Fallis 07:58, 5. Feb. 2007 (CET)

Christian bei dem regierenden ? ein toter kamm nicht regieren ! -StillesGrinsen 11:33, 5. Feb. 2007 (CET)
Ich war mir nicht sicher ob beide genannten Christians identisch sind, da im Artikel beim ersten Landgrafen Christian die Rede davon ist dies sei der Stiefbruder von Wilhelm, während der letzte Landgraf Christian ein Halbbrudervon diesem ist. Die Geburtsdaten stimmen so natürlich auch nicht, leider habe ich im Internet keine weiteren Informationen hierzu gefunden. Tönjes 11:42, 5. Feb. 2007 (CET)

In der Wanfrieder Chronik ist folgender Text zu finden: 1711 starb Landgraf Carl von Hessen-Rheinfels-Wanfried. Sein Sohn Christian (geboren 1689 in Wanfried) übernahm die Residenzstadt Wanfried. Sein älterer Bruder Wilhelm wurde Landgraf von Rheinfels und Domherr in Köln und in Straßburg. Kurze Zeit später residierte Wilhelm in Wanfried. Christian zog 1713 nach Eschwege, wo er das dort verpfändete Landgrafenschloss einlöste. 1731 starb Landgraf Wilhelm von Hessen-Wanfried. Sein in Eschwege residierender Bruder Christian übernahm die Landgrafschaft Wanfried. 1735 verlegte er seine Hofhaltung weitgehend nach Eschwege. Er starb dort 1755 (kinderlos) im Alter von 66 Jahren und wurde auf dem Hülfensberg beigesetzt. --Peter Fallis 13:45, 5. Feb. 2007 (CET)