Diskussion:Hexadezimalsystem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Hexadezimalsystem“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Aussprache

In den Aussprachebeispielen wurde eine Zeile hinzugefügt: "10 sprich: „eins-null“ (nicht „zehn“)". Hmm, also ich sage da schon gern mal was von "hex zehn", das erscheint mir verständlicher, der Zuhörer soll ja durchaus das Bild "10" vor Augen bekommen, und das gelingt beim Parsen einer "zehn" schneller und sicherer als bei "eins-null". --PeterFrankfurt 01:32, 7. Jun. 2011 (CEST)

Gilt aber als falsch. Die Zahlennamen (hier: "Zehn") sind per Definition auf die Zahlen zur Basis 10 beschränkt. Andere Basen werde ziffernweise gelesen. Siehe beispielsweise https://www.youtube.com/watch?v=I5c4gaJ63Jc --2003:D4:C71A:9401:84ED:BF9D:8F4E:D803 16:14, 17. Mai 2021 (CEST)
Beispiele:
 10 sprich: „eins-null“ (nicht „zehn“),
 1F sprich: „eins-eff“,
 F112 sprich: „eff-eins-eins-zwei“.

1F- ist doch "eins-vierzehn" und F112 "vierzehn-eins-eins-zwei". Habs nun auch so geändert, bitte einfach hier schreiben, wenn ich dennoch falsch liegen sollte.lg

-- Jesus4you 16:45, 8. Jan. 2012 (CET).

Hallo Jesus4you, ich sehe gerade, dass die Lese-Beispiele aus dem Artikel noch ganz frisch (1/4 Tag alt) sind. Ja, dann dürfen noch Fehler drin sein, auch wenn's eigentlich NICHT vorkommen sollte. Also: über die Aussprache bin ich nicht so genau informiert, aber "1F" heißt nun einmal "eins-eff" oder "eins-fünfzehn", aber nicht "eins-vierzehn"; Solche Fehler sollten in den Beispielen direkt nach der Lemma-Beschreibung denn doch nicht sein! Hab's korrigiert.
Als Ergänzung (z.B. mit der Überschrift "Trivia" o.ä.) möchte ich ergänzen: Für die Hex-Zahl "C", "D" und eingeschränkt auch "F" lässt sich die folgende Eselsbrücke verwenden: "C" wie Cwölf, "D" wie Dreizehn und "F" wie fünfzehn, wobei hier eine Verwechselbarkeit mit "vierzehn" denkbar ist. Wer arbeitet diese Ergänzung in den Artikel ein? Du, Jesus4you? Dafür, dass ich dir die beiden Fehler aus den Beispielen entfernt habe?! Los! MfG G.B. 92.75.205.82 23:17, 8. Jan. 2012 (CET)
Also Aussprachen von F als fünfzehn oder E als vierzehn habe ich noch nie im Leben gehört, jedenfalls nicht in mehrstelligen Hexzahlen, halte sie auch für falsch und missverständlich und habe das deshalb revertiert. Wir sollen das beschreiben, was draußen in der Praxis Usus ist, und da sagt man "eins-eff" und nicht "eins fünfzehn". Bei "10" geht es schon nach Tagesform, ob da manche Leute nicht doch manchmal "zehn" sagen, aber da muss man durch. --PeterFrankfurt 02:53, 9. Jan. 2012 (CET)
gudn tach!
hab die diskussion erst nach meiner aenderung gesehen. meine erfahrung deckt sich hier ziemlich genau mit der von PeterFrankfurt, deshalb habe ich die pauschalitaet bzgl. der aussage, dass man zu 0x10 nicht "zehn" sage, rausgenommen. -- seth 21:47, 27. Nov. 2013 (CET)

Ich bin seit 45 Jahren Informatiker und Mathematiker und habe noch nie wirklich niemals die hier zu lesenden Ausspracheregeln gehört. Sie sind besonders bescheuert. Löscht sie bitte! --Brf (Diskussion) 10:41, 22. Okt. 2020 (CEST)

Anwendung in der Informatik

Dass die Beispiele nicht ohne Augenzwinkern gewählt sind, kann jetzt auch der Historien- und Rockmusik-unbedarfte Computerfreak mit einem Mausklick per Weiterleitung erfahren. Bravo, so macht Lehren Spaß, das Lernen hoffentlich auch. MfG G.B. 92.75.205.82 23:43, 8. Jan. 2012 (CET)

Zählen im Hexadezimalsystem

Habe ein Beispiel angefügt. --109.84.180.146 14:38, 28. Jan. 2013 (CET)

Negative Zahlen in Hex

Manche Messgeräte geben die Messwerte über die Fernsteuerschnittstelle als Strings aus, die Hex-Zahlen enthalten. Dabei werden sowohl positive als auch negative Werte übertragen. Für die Umrechnung in Dezimalzahlen wird vom Ergebnis der normalen Umwandlung 16^N abgezogen, wenn die erste Stelle >7 ist, wobei N die Zahl der Stellen ist. Beispiel: "FD" => 253 - 16^2 = -3

Kurt34 (16:37, 2. Jul 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Danke für den Hinweis, dass hier die negativen Zahlen überhaupt nicht erwähnt haben. Der Mechanismus, den Du erwähnst, haben wir an anderer Stelle unter Zweierkomplement ausführlichst erläutert, ich werde mal an geeigneter Stelle einen Link dorthin ergänzen. --PeterFrankfurt (Diskussion) 03:32, 3. Jul. 2014 (CEST)

Gibt es nichts zur Geschichte?

Im englischen Artikel gibt es auch nichts zur Geschichte. - Aber irgend jemand muss doch damit angefangen haben.--87.123.96.122 04:59, 12. Sep. 2014 (CEST)

Die erste Anwendung des Hexadezimalsystems erfolgte nicht in der Datenverarbeitung, sondern in der Datenübertragung. Es wurde dabei jedoch nicht als echtes Hexadezimalsystem eingesetzt. Die Pseudotetraden wurden dabei gesondert genutzt. --Nfhrfh (Diskussion) 20:50, 16. Jan. 2020 (CET)
Es war die Anwendung in der Datenübertragung also eigentlich eine Kodierung und damit keine Anwendung des Zahlensystems. Eine erste reine Anwendung (ohne Kodierung) des Hexadezimalsystems muss es auch geben! --Nfhrfh (Diskussion) 11:32, 17. Jan. 2020 (CET)

Das Umrechnen von Hexadezimal in Dezimal

Ich habe einen anderen Weg gefunden um eine Hexadezimalzahl in Dezimalzahl umzurechnen.

Von links nach rechts die erste Ziffer mit 16 multiplizieren dann nächte Ziffer addieren und ausklammern. _________________________________mit 16 multiplizieren dann nächte Ziffer addieren und ausklammern. usw.

Beispiel für AD467F16:

--2A02:8109:8940:DAC:6C97:ACC9:1767:2171 10:13, 27. Okt. 2014 (CET)

Das ist das Horner-Schema, siehe Horner-Schema#Umwandlung zwischen verschiedenen Zahlensysteme. Könnte man evtl. hier kurz darauf hinweisen. Grüße -- HilberTraum (d, m) 11:28, 27. Okt. 2014 (CET)

Einheitliche Verwendung von "hexadezimal"

Bitte im Artikel einheitlich "hexadezimal" verwenden, nicht wie im Abschnitt "Darstellung von Hexadezimalzahlen" abwechselnd von "hexadekadisch" und "hexadezimal" schreiben. Das ist zwar formal richtig aber extrem verwirrend, insbesondere für Anfänger. Gleiches gilt für "dekadisch" und "dezimal". --84.178.158.207 14:16, 28. Apr. 2015 (CEST)

Für den Moment erledigt --82.139.196.95 11:07, 4. Mär. 2016 (CET)