Diskussion:Hochaltrigkeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Vor der Veröffentlichung im ANR

Hallo Gerd Sperber!

"Hochaltrigkeit" ist ein Terminus technicus der Gerontologie (und nicht von Politikern erfunden). Er bezieht sich nicht in erster Linie auf das hohe Alter eines einzelnen Individuums, sondern auf ein soziologisch-strukturelles Phänomen: die Tatsache, dass viel mehr Menschen ein höheres Lebensalter erreichen und dass der Anteil der Älteren an der Bevölkerung höher ist als früher.

Gerontologisch ist der Begriff heute häufig verwendet und üblich. Eine frühe Quelle habe ich gefunden: Hans Peter Tews, Neue und alte Aspekte des Strukturwandels des Alters in: Gerd Naegele, Hans Peter Tews (Hrsgg.), Lebenslagen im Strukturwandel des Alters. Alternde Gesellschaft - Folgen für die Politik, Opladen (Westdeutscher Verlag) 1993, 15-42. -- Der wahre Jakob 10:36, 28. Jun. 2009 (CEST)

Ja, danke! So viel Reaktion hatte ich nicht so schnell erwartet ... Ich freue mich. Mal sehen, ob ich die Hinweise auch verarbeiten kann. Wir haben Sozialpädagogik hier an der Fachhochschule ... Jetzt heißt sie ja „HDa – University of Applied Sciences“ ;-}. Und es gibt Fernleihe ... Aber das Lesen solcher Texte fällt mir doch deutlich schwerer als das eines schönen Mathematik-Buchs.
Es muss auch nicht unbedingt der von mir angefangene Text in den ANR, aber wenn's sonst niemand macht, bringe ich ihn so weit, dass er zur weiteren Verbesserung eingestellt werden kann.
PS. Die Namen der Autoren kamen mir bekannt vor, vor allem Naegele, aber wir haben nichts; außer bei Tews den von ihm benutzten (geprägten?) Ausdruck „Altersbild“. -- der Sperberpedo mellon a minno 11:06, 28. Jun. 2009 (CEST)

Wo ist "hier"? Wenn du aus Darmstadt bist: an der Uni Heidelberg ist eins der führenden gerontologische Forschungszentren in Deutschland (Professor Andreas Kruse). Mach mal ich habe zurzeit nicht soviel zeit, aber schau auch immer mal drüber. --Der wahre Jakob 14:05, 28. Jun. 2009 (CEST)

Wahrer Jacob, du schriebst: „Ich hoffe, der Eingriff ist für dich nicht zu radikal - aber in die Richtung könnte es weitergehen ...“ Nein, ich bin sehr zufrieden damit. Hast du gut formuliert. Ich habe ein paar Änderungen daran angebracht und dabei begonnen, eine Methode zu entwickeln, wie gemeinsames Arbeiten an einem Text funktionieren könnte. Das ist alles noch neu für mich ... Eigentlich auch das Internet, da ich zuhause erst seit wenigen Monaten Zugang habe. Aber so ungefähr hatte ich mir die Arbeit an der Wikipedia vorgestellt. Falls es jemanden wichtig ist: Ich habe mal nachgeschaut, die Edits werden uns individuell angerechnet, egal in welchem Namensraum wir edieren.
Richtig, ich bin in Darmstadt. Heidelberg ist nicht weit, aber ich fahre da trotzdem eher nicht hin. Außer zum Wandern. Also nicht so gern in Städte. Unsere Landesbibliothek liegt an meiner Haltestelle – von daher kann ich da mal schnell reinspringen, wenn meine Aversion gerade nicht so groß ist.
Heute abend kann ich nicht mehr viel machen, und die nächsten Tage bin ich arbeitsmäßig ausgelastet. Aber ich komme drauf zurück. -- der Sperberpedo mellon a minno 00:31, 29. Jun. 2009 (CEST)
Hierher verlagert aus Baustelle:
etwas neueres habe ich über die Suche auf der Website des BMFSFJ nicht gefunden. Dort kann man den gesamten Altenbericht downloaden. Da es sich wohl um ein Officedokument handelt, geht der Dowload nur, wenn man MS Office 2007 auf dem Rechner hat. Ich habe die 2000er Version, da geht es nicht.
Es geht mit OpenOffice. Vorschlag: Auf der Artikel Diskussion reden. Hier nur so Sachen wie vielleicht Text-Alternativen mit Kurzkommentar. Nur wegen der Übersichtlichkeit. -- der Sperberpedo mellon a minno 00:04, 29. Jun. 2009 (CEST)-- der Sperberpedo mellon a minno 12:42, 29. Jun. 2009 (CEST)
Ende Verlagerung

Hallo GedSperber! Ich habe mir mal die Seiten angeschaut, auf die du verwiesen hast. Ich meine, "Hochaltrigkeit" könnte sich im Endeffekt kurz fassen, da viele Facts und Zusammenhänge da schon beschrieben sind. Interessant ist übrigens, dass sich offenbar in Wikipedia zwei Stränge, "Demografie" und "Demographischer Wandel in Deutschland" parallel zueinander mit ganz ähnlicher Thematik entwickelt haben. Wird wohl nicht mehr zu harmonisieren sein... (Ich kennen mich auch noch nicht so sehr aus, bin erst seit Januar dabei.)--Der wahre Jakob 18:25, 29. Jun. 2009 (CEST)

Ja. Von mir aus kann's fertig gemacht und verschoben werden. Nur bin ich jetzt gerade abgearbeitet und nicht in der Lage, mich zu konzentrieren. Sobald ich das nächste Mal ein größeres Stück Wikipedia arbeiten kann, mach ich's, sollte es dann noch hier 'rumliegen, auch ohne gedruckte Literatur. Aus den Webquellen geht ja genug hervor. Und die Benutzer sollen ja auch noch was zu tun kriegen ... -- der Sperber pedo mellon a minno 22:02, 1. Jul. 2009 (CEST)
Habe alles gestrafft auf Wesentliches und neu vertextlicht. Unwesentliches steht ja schon in anderen Artikeln, die verlinkt sind. Ich habe dabei versucht, national-mäßig neutral zu sein, aber unsere Quellen sind deutsches Ministerium für Gedöns (Zitat), und unsere Wikilinks sind auch Deutschland-lastig. Vielleicht kann man da noch etwas finden, etwa in den Ergebnissen von Metager, oder Gugel. Jetzt lass ich es erstmal ruhen und schau später noch mal drüber. Dann aber ab! -- der Sperber pedo mellon a minno 02:16, 6. Jul. 2009 (CEST)

Ich komme mit deiner letzten umfangreichen Änderung nicht gut klar. Es ist einiges weggefallen an begründenden Details, was ich für wichtig hielt. Auch dein Sprachduktus entspricht nicht so ganz meiner Zunge. Mach mal, ich lasse es jetzt auch erst mal ruhen. Habe aber mal einen Beleg für einen höheren Anteil Älterer an der deutschen Bevölkerung nachgeschlagen: der Anteil über 60-jähriger in Deutschland betrug 1950 14,6 %, 2000 23,6 %, Prognose für 2020 ist 29,2 % und für 2050 36,7 %. (Franz-Xaver Kaufmann, Schrumpfende Gesellschaft. Vom Bevölkerungsrückgang und seinen Folgen (Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung Band 508), Bonn 2005, S. 41. --Der wahre Jakob 17:29, 7. Jul. 2009 (CEST)

Ok. Ich hab das eingearbeitet. Ich habe versucht, POV und TF zu meiden, bin dabei möglicherweise zu weit gegangen. Die Gemeinschaft mag aber gerne dran feilen und Ergänzungen anbringen, dafür ist Wikipedia ja gedacht, unter anderem. Deshalb versuche ich, einen glatten Text einzustellen – weil der sich dann leichter ändern lässt. Ich danke dir jedenfalls und denke, dass einiges eigentlich von dir stammt, mein ursprünglicher Versuch wusste noch nicht, in welche Richtung er geht. Diesen Artikel jedenfalls werde ich neugierig verfolgen, ohne mich aufzuregen, wenn etwas geändert wird ;-) Weiterhin viel Spaß und intellektuelles Vergnügen in der Wikipedia und vielleicht trifft man sich ja wieder irgendwo bei einem Artikel, Grüße der Sperber pedo mellon a minno 00:56, 8. Jul. 2009 (CEST)
PS: Ich habe viel über den ersten Satz nachgedacht. Folgend einigen Diskussionen, soll ein Artikel am Anfang, und dieser besteht ja nur aus Anfang, ohne besondere Vorkenntnisse, und ohne den Wikilinks folgen zu müssen, verständlich sein. Weiters wird gefordert,[1] dass der erste Satz lautet wie: „Lemma ist ....“, und nicht „Als Lemma bezeichnet man ....“, oder unzählige weitere Varianten, in denen „Lemma“ als Signifikant fungiert. Das war ... schwierig. Ich hoffe, so ist es akzeptabel.
Im Quelltext sind einige Dinge, wie Literatur, Inhaltsverzeichnis, schon angelegt, aber einkommentiert. Gliederung des Quelltexts und Kommentare sollen die Bearbeitung erleichtern. Für Rückmeldungen dankt der Sperber pedo mellon a minno 00:56, 8. Jul. 2009 (CEST)

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 06:11, 16. Jan. 2016 (CET)