Diskussion:Hochbunker Augustinerhof

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Nuutzung

...ist die mittlealterliche Form eine rafinierte Tarnung vor dem Feind aus der Luft oder eine ganz feinsinnige Anpassung an umliegende Bebauung? Und oben sieht es so aus, als wäre dort eine Aussichtsplattform? Kann man hinauf? Was für Nutzung, ausser Kartoffelkeller oder Disco, kann man aus dem biederen Häuschen noch so etwa machen? Was ist bisher drin? Ilja

Ich glaube (Ich weiß es nicht genau!) das die Bauform an die Umgebung angepasst wurde. Ich habe zwar die Info, das dort ein Probenraum für Bands drin sein soll, dass ist aber nicht 100% sicher. Ansonsten ist mir keine Nutzung bekannt. Aussichtsplattform ist nicht vorhanden und meiner Kenntnis nach sind Besichtigungen nicht möglich! (Vielleicht aber ab und zu doch!) Ich habe nur sichere Fakten aufgenommen! -- Stefan Kühn 14:51, 22. Jun 2003 (CEST)

In dem Hochbunker am Trierer Augustinerhof befindet sich kein Probenraum für Bands. Da verwechselst du ihn mit dem Bunker in der Thyrsusstraße in Trier-Nord. Der beschriebene Hochbunker wurde immer vom nahe gelegenen Stadttheater als Lager genutzt. Er ist nicht zu besichtigen. --Emett 17:12, 27. Jan 2006 (CET)

Name

Heißt das Teil eigentlich wirklich Hochbunker von Trier oder ist das trierisch für Trierer Hochbunker? --mr 21:57, 21.10.06--

Scheinbar gibt es keinen amtlichen Namen, man findet "Hochbunker", "Hochbunker Augustinerhof" , "Hochbunker von Trier". Letzteres findet man sehr häufig, weshalb ich den Artikel so genannt habe. -- sk 12:26, 22. Okt. 2006 (CEST)
Aus meiner Sicht wäre "Hochbunker Augustinerhof (Trier)" korrekt. Vgl. auch ähnliche Einträge. Eifeljanes (Diskussion) 11:16, 19. Aug. 2015 (CEST)

Ähnlichkeit mit einer Kirche

Ich habe noch keinen getroffen, der den Hochbunker für römisch hält, aber etliche, die meinen, es wäre eine Kirche. Hängt vermutlich davon ab, wie nahe man 'rangeht? Ich dachte, ich hätte auch mal gehört, daß der Bunker zur Tarnung bewußt ein bißchen wie ein Kirchturm gebaut wurde, um aus der Luft für eine Kirche gehalten zu werden (was dann natürlich alliierte Bomber davon abhalten würde, ihn anzuvisieren...). Ist das nur eine Legende? Die Erklärung im Artikel klingt ja sehr plausibel. Andererseits bleibt unklar, warum die anderen großen Hochbunker dann kein Spitzdach hatten... In dem Bunker-Artikel steht übrigens "Hochbunker erhielten zur Tarnung häufig ein konstruktiv nicht notwendiges Dach, um sie aus der Luft wie Wohnhäuser erscheinen zu lassen." Leider keine Quelle. Generell könnten's natürlich auch zwei Fliegen mit einer Klatsche gewesen sein...

Und die relativ dekorative Bauweise? Das Ding sieht ja nun nicht gerade so scheußlich aus wie manche anderen Hochbunker. Also wirklich Tarnung? ... --Ibn Battuta 09:57, 13. Dez. 2006 (CET)

Dass Hochbunker sich der Umgebung anpassen, ist ziemlich verbreitet, auch bei uns in Nürnberg. Siehe z.B. http://www.bauzeugen.de/luftschutz.html. Zum einen sah das natürlich einfach besser aus. Zum anderen hatte es in manchen Fällen wohl auch einen militärischen Sinn. Mir wurde z.B. bei einer Führung erklärt, dass der Hochbunker Hohe Marter bewusst im Stil einer der großen Altstadttürme gebaut wurde, um Bomberpiloten die Orientierung zu erschweren. --Frankonian 12:03, 6. Jul. 2007 (CEST)

Dass der Hochbunker häufig für römisch gehalten wird, wurde mir von einer Fremdenführerin berichtet, die immer wieder darauf angesprochen wurde. --Berthold Werner 15:59, 14. Dez. 2006 (CET)

Trick

Ich hatte was von einem Trick gehört: dass der Bunker von oben gleich wie die Steipe aussieht, und dass somit die Luftangriffe den Bunker zielen würden, und nicht as Stadtzentrum , das somit geschont bleiben würde? Habt ihr Infos dazu? -- 82.241.119.233

Das höre ich zum ersten Mal. Ich will es nicht ausschließen, aber es fehlt der freie Platz des Hauptmarktes. Der Parkplatz vor dem Bunker ist ja mit Bäumen bepflanzt. -- sk 12:10, 8. Jul. 2007 (CEST)
Wenn es so war hat es wenig geholfen. Gerade die Steipe wurde ja im Krieg zerstört. --Berthold Werner 12:38, 8. Jul. 2007 (CEST)

Artikelgegenstand

Der Artikel beschreibt de facto nur den Hochbunker Augustinerhof (der übrigens allgemein so genannt wird, eine Referenz ist die dortige Infotafel) und war allem Anschein nach ursprünglich auch so gedacht.

Vorschlag: Artikel umbenennen in "Hochbunker Augustinerhof". Ein Übersichtsartikel ist nicht notwendig, denkbar wäre eine Kategorie Hochbunker in Trier, in der auch andere ihren Platz finden könnten.

Das Lemma "Hochbunker von Trier" ist ferner ungeachtet seiner Bestimmung fragwürdig. --P170Disk. 13:58, 23. Nov. 2021 (CET)

Ja, das erscheint mir plausibel. Wir können ja mal ein Meinungsbild machen. Ich wäre Pro eine Umbenennung.--Leif (Diskussion) 14:49, 24. Nov. 2021 (CET)
Pro P170 hat recht --Berthold Werner (Diskussion) 10:51, 26. Nov. 2021 (CET)

Danke für die Rückmeldungen. Erledigt. --P170Disk. 11:56, 3. Dez. 2021 (CET)