Diskussion:Hochbunker Pallasstraße
Lemma
Sportpalast-Bunker? Der Bunker hatte weder zur NS-Zeit noch nach dem Krieg etwas mit dem Sportpalast zu tun. Wenn diese Benennung volkstümlich üblich sein soll, hätte ich dazu gern Belege. --Minderbinder 09:07, 21. Apr. 2009 (CEST)
Hierher von Benutzer-DS veschoben. --Minderbinder 09:22, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Wieso hast Du den Begriff rausgenommen? Offensichtlich wird er (auch) so bezeichnet, denn der Artikel wurde unter diesem Lemma angelegt siehe auch [1] -WolfgangS 09:19, 21. Apr. 2009 (CEST)
Ende Verschiebung.
- Mit Anführungszeichen um den Begriff gibt es neun Treffer, davon drei aus der WP, einer aus der Nazi-Site Metapedia, einer aus dem Axis History Forum. Außerdem ist Google nur ein ganz schwacher Beleg für richtige Lemmawahl. Wie wäre es mit gedruckter Literatur. --Minderbinder 09:24, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Der Bunker wird wegen seiner Lage Sportpalast-Bunker genannt. Die an der Adresse orientierte Bezeichnung Hochbunker Pallasstraße ist als Bezeichnung absolut ungebräuchlich. Osika 12:33, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Ich halte es wegen der lediglich 19-Google-Treffer für die Adressenbezeichnung für sinnvoll, die Verschiebung rückgängig zu machen. Osika 12:52, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Die angeblich „absolut ungebräuchliche Bezeichnung“ deckt sich allerdings nicht mit der scheinbar offiziellen Bezeichnung der Senatsverwaltung (→ hier). Deshalb bitte keine Lemma-Änderung!Grüße --Detlef ‹ Emmridet › 13:24, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Richtig, der dankenswerterweise eingestellte Weblink zur Senatsverwaltung stellt erstmal klar wie das Gebäude heißt. Dass viele Leute Sportpalast-Bunker sagen stimmt, ebenso sagen manche Pallas-Bunker (siehe Google). Ungenauer Volksmund eben ("Kongresshalle", "Tauentzien" usf usf). Und genau deswegen ist es IMHO richtig, das Gebäude hier unter seinem offiziellen Namen einzustellen und auf die sonstigen Bezeichnungen in der Lemmaeinleitung ("auch .... genannt") zu verweisen.-- Definitiv 13:30, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Offizieller Name ist die Adressbezeichnung der Senatsverwaltung auch nicht. Die „amtliche“ Bezeichnung lautete ursprünglich Fernmeldebunker 1. Für den heutigen „Amtsbegriff“ müsste man erstmal beim Eigentümer Bundesamt für Zivilschutz anfragen.
- Eigentümer ist der Bezirk Tempelhof-Schöneberg.-- Definitiv 15:19, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Offizieller Name ist die Adressbezeichnung der Senatsverwaltung auch nicht. Die „amtliche“ Bezeichnung lautete ursprünglich Fernmeldebunker 1. Für den heutigen „Amtsbegriff“ müsste man erstmal beim Eigentümer Bundesamt für Zivilschutz anfragen.
- Richtig, der dankenswerterweise eingestellte Weblink zur Senatsverwaltung stellt erstmal klar wie das Gebäude heißt. Dass viele Leute Sportpalast-Bunker sagen stimmt, ebenso sagen manche Pallas-Bunker (siehe Google). Ungenauer Volksmund eben ("Kongresshalle", "Tauentzien" usf usf). Und genau deswegen ist es IMHO richtig, das Gebäude hier unter seinem offiziellen Namen einzustellen und auf die sonstigen Bezeichnungen in der Lemmaeinleitung ("auch .... genannt") zu verweisen.-- Definitiv 13:30, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Die angeblich „absolut ungebräuchliche Bezeichnung“ deckt sich allerdings nicht mit der scheinbar offiziellen Bezeichnung der Senatsverwaltung (→ hier). Deshalb bitte keine Lemma-Änderung!Grüße --Detlef ‹ Emmridet › 13:24, 21. Apr. 2009 (CEST)
Von meiner DS hierher verschoben. --Minderbinder 13:41, 21. Apr. 2009 (CEST)
Lieber Minderbinder, Du hast erstaunliche -9 Minuten abgewartet nach Deiner Verschiebeankündigung für den Artikel Sportpalast-Bunker. Bei der Verschiebung des Artikels hast du „danach“ dann tatsächlich auf dieses zuhünftige Ereignis verwiesen. Das halte ich in puncto Verschiebe-Hektik für durchaus rekordverdächtig: erst schießen dann fragen ist ehrlich gesagt kein guter Stil. Angesichts nicht nur der eindeutigen örtlichen Bezeichnung, sondern auch der, die sich im Web finden lassen, halte ich das für eine nicht nur überhastete, sondern auch für eine unsinnige Aktion. Osika 13:12, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Osika, in meinem Editkommentar zur Verschiebung schrieb ich Siehe DS. Damit war gemeint: Siehe DS zur Begründung. Dass ich zum Ausformulieren der Begründung 9 Minuten brauchte, wirst du verzeihen. Bei klaren Sachverhalten wird hier gehandelt, und nicht erst diskutiert. Zur korrekten Bezeichnung ist oben alles gesagt. Wenn es für umgangssprachliche Bezeichnungen Belege gibt (habe ich für Sportpalast-Bunker bisher noch nicht gesehen), dann kann das in den text rein. Der Redirect steht ja noch. --Minderbinder 13:47, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Ich kenne das Monstrum jetzt seit über 30 Jahren. Die Adressbezeichnung habe ich heute zum ersten Mal durch die Verschiebung gelesen. Der Name Sportpalast-Bunker ist vor Ort genauso gebräuchlich wie Sozialpalast, was natürlich genauso ein Nickname / Volksmundausdruck ist und wegen der weitgehenden Verbreitung auch im Wikiartikel Lemmaprägend wurde. Wenn Du weiterhin nach "Belege" „für Sportpalast-Bunker“ fragst, zeigt dies nur, dass Du den Artikel noch nicht einmal gelesen hattest (und sicherlich auch nicht die bereits in der Erstversion angegebene Literatur), bevor Du aus der Hüfte geschossen hast. „Bei klaren Sachverhalten wird hier gehandelt ...“ ist genau die Mentalität, aus der heraus edit- und wheel-wars entstehen. Klarer Sachverhalt ist hier, dass fast niemand dieses Bauwerk Hochbunker Pallasstraße nennt, bei lediglich 19 (darunter einige Websites mit mehrfachen hits), er aber nicht nur vor Ort fast ausschließlich als Sportpalast-Bunker bezeichnet wird (gelegentlich auch als Bunker am Kleistpark). Unter der Baubezeichnung Fernmeldebunker 1 kennt jedenfalls niemand mehr dieses Bauwerk, was aber nach Deiner Argumentation die korrekteste Bezeichnung wäre. Osika 14:13, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Vergessen wir mal Google-Counts und schauen uns ein paar ernstzunehmende und einigermaßen aktuelle Quellen an, die den aktuellen Sprachgebrauch eindeutig zeigen:[2], [3], [4], [5] und insbesondere [6].
- Nix Sportpalast, nix gebräuchlich. Und erst recht nicht vor Ort von denen die damit zu tun haben. -- Definitiv 14:26, 21. Apr. 2009 (CEST)
- @Osika: Editwar, gar Wheelwar? Du musst es ja wissen. Bring Belege für die volkstümliche Bezeichnung als Sportpalast-Bunker bei (meinethalben Zeitungsartikel), dann kann das in den Text. Ansonsten steht es dir frei, die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung zu überzeugen, die Bezeichnung zu ändern. --Minderbinder 14:31, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Ließ doch bitte erstmal die angegebene Literatur, bevor Du weiter „aus der Hüfte schießst“. Das bereits in der Erstversion genannte Kiez-Info gibt es gratis in einigen Schöneberger Einrichtungen. Du musst Dir dazu also gar nicht teure Leseware kaufen, aber lesen musst Du bitte schön schon selber. Osika 14:36, 21. Apr. 2009 (CEST)
- @Osika: Editwar, gar Wheelwar? Du musst es ja wissen. Bring Belege für die volkstümliche Bezeichnung als Sportpalast-Bunker bei (meinethalben Zeitungsartikel), dann kann das in den Text. Ansonsten steht es dir frei, die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung zu überzeugen, die Bezeichnung zu ändern. --Minderbinder 14:31, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Ich kenne das Monstrum jetzt seit über 30 Jahren. Die Adressbezeichnung habe ich heute zum ersten Mal durch die Verschiebung gelesen. Der Name Sportpalast-Bunker ist vor Ort genauso gebräuchlich wie Sozialpalast, was natürlich genauso ein Nickname / Volksmundausdruck ist und wegen der weitgehenden Verbreitung auch im Wikiartikel Lemmaprägend wurde. Wenn Du weiterhin nach "Belege" „für Sportpalast-Bunker“ fragst, zeigt dies nur, dass Du den Artikel noch nicht einmal gelesen hattest (und sicherlich auch nicht die bereits in der Erstversion angegebene Literatur), bevor Du aus der Hüfte geschossen hast. „Bei klaren Sachverhalten wird hier gehandelt ...“ ist genau die Mentalität, aus der heraus edit- und wheel-wars entstehen. Klarer Sachverhalt ist hier, dass fast niemand dieses Bauwerk Hochbunker Pallasstraße nennt, bei lediglich 19 (darunter einige Websites mit mehrfachen hits), er aber nicht nur vor Ort fast ausschließlich als Sportpalast-Bunker bezeichnet wird (gelegentlich auch als Bunker am Kleistpark). Unter der Baubezeichnung Fernmeldebunker 1 kennt jedenfalls niemand mehr dieses Bauwerk, was aber nach Deiner Argumentation die korrekteste Bezeichnung wäre. Osika 14:13, 21. Apr. 2009 (CEST)
Nach ein wenig TF per Telefon: Die amtliche Bezeichnung heute lautet Zivilschutzanlage Pallasstraße, was ich aber als Lemma für noch unsinniger halte als Hochbunker Pallasstraße. Zum leichteren Auffinden des Artikels wären Bunker am Kleistpark oder eben das gebräuchliche Sportpalast-Bunker wesentlich sinnvoller. Bei der hier zutage getretenen Phobie gegen Berolinismen müssten konsequenterweise etliche Artikel verschoben werden. Osika 15:17, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Langsam wirds lächerlich. Insbesondere und gerade der Verein Berliner Unterwelten nennt das Gebäude Hochbunker Pallasstraße [7]. Das heißt der Besitzer (Bezirk), der Mieter (Unterwelten) und die Institution, die sich sonst noch intensiv damit befasst (Sophie-Scholl-OS) sind sich alle über den Namen einig. Was gibt es da eigenlich noch klarzustellen? Und lass uns bitte endlich mit deinem Gratis-Kiez-Blatt in Ruhe. Kiez-Blätter schreiben üblicherweise aus der WP ab und nicht umgekehrt. Und das ist auch gut so.-- Definitiv 16:24, 21. Apr. 2009 (CEST)
Atombombensicherer Ausbau
Bitte Belege beibringen, riecht stark nach Urban Legend.-- Definitiv 09:55, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Sehe ich auch so. Was heißt überhaupt atombombensicher? Überlebt man darin einen Abwurf einer 5 Mt-Bombe unterm Ground Zero? Wohl kaum. --Minderbinder 10:05, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Bitte mal einen Blick in die angegebene Literatur werfen. Osika 12:30, 21. Apr. 2009 (CEST)
- "Kiezpublikationen" verbreiten besonders gerne Urban Legends. Vermutlich wirft hier jemand wieder mal was durcheinander. Ende der 1980er-Jahre war der Bunkerausbau ein kontroverses Thema von öffentlichem Interesse. Ein Hauptargument der Gegner (seinerzeit die Alternative Liste sowie eine Schöneberger Bürgerinitiative) war, dass so ein Bunker gegen einen eventuellen A-Bomben-Abwurf sowieso nichts nutzen würde. Gleichzeitig gibt es natürlich bei einem solchen Ausbau technische Spezifikationen, und darin stand u.a. die maximale Aufenthaltsdauer bei radioaktiv verseuchter Umgebung. Diese Eigenschaft "atombombensicher" zu nennen ist Quatsch; Atombombensicher sind eine Handvoll spezieller Bunker in tiefen Stollen etc. Niemand hatte die Absicht, den Bunker an der Pallasstraße "atombombensicher" auszubauen und es ist natürlich auch nicht geschehen.-- Definitiv 13:19, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Bitte mal einen Blick in die angegebene Literatur werfen. Osika 12:30, 21. Apr. 2009 (CEST)
Mitteilung von Dietmar Arnold
Der gute Mann kann doch sicherlich auch sagen ob der Bunker immer noch, wie im Artikel behauptet, als Lager für Notstandsware dient. Auch das ist nämlich vermutlich eine Urban Legend aus dem Gratis-Kiez-Infoblättchen.-- Definitiv 16:07, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Da werden noch Betten, Matratzen etc. gelagert, die zuletzt beim Elb-Hochwasser eingesetzt wurden. Osika 10:46, 22. Apr. 2009 (CEST)
"Pallasseum, erst vor einigen Jahren erfundener Werbeslang"
zu behaupten, zeugt von strunzdummer Uninformiertheit. Der Begriff Sozialpalast, zunächst ein durchaus lustiges Produkt der Berliner Schnauze, wurde in den 1990-er Jahren mehr und mehr insbesondere von Klaus Landowsky und Kumpanen zur Stigmatisierung und Diffamierung der Bewohner verwendet, in einer Zeit als es objektiv massive Probleme in der und um die Wohnanlage gab. Dann haben sich einige mutige Leute ein Herz genommen, u.a. eine Bewohnerinitiative gegründet und vielfältige Maßnahmen zur Verbesserung der Situation in Angriff genommen. Unter anderem wurde ein Wettbewerb unter den Bewohnern gestartet für einen angemessenen, nicht diffamierenden und nicht stigmatisierenden Namen der Wohnanlage und dabei ist der Name Pallasseum entstanden. Mit Werbeslang hat das rein gar nichts zu tun. Nach verbreiteter Einschätzung hat sich die Wohnsituation im und ums Pallasseum in den letzten Jahren deutlich verbessert. Der Abbau dämlicher Vorurteile hingegen ist, wie man hier sieht, allerdings noch nicht überall gelungen und wird noch viele Jahre benötigen.-- Definitiv 09:25, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Seit 1999 gibt es ein Quartiersprojekt, aus dem heraus der Begriff kreiert wurde, genauso wie die „Bewohnerinitiative“. Sprüche von „strunzdummer Uninformiertheit“ sind nicht nur ein Verstoß gegen WP:KPA, sondern selber ... Bei der Marketingaktion Pallasseum ging und geht es vorrangig um bessere Vermarktungsmöglichkeiten für die privatwirschaftlich gemangten Wohnungen. Das Quartiersmanagement wurde eingerichtet, weil ein Konkurs der WaKl-GmbH zu Lasten des Landes Berlin drohte und ein Abriss des Wohnklotzes nicht finanzierbar war. Aber diese Diskussion gehört eigentlich nicht hierher, sondern in den Artikel über den Sozialpalast. Osika 10:54, 22. Apr. 2009 (CEST)
Nicht öffentlich verfügbare Literatur
Ich habe folgende beiden Literatureinfügungen revertiert:
- Haug, Gerhard: Konzeptentwicklung und Machbarkeitsstudie für mögliche Nutzungen des Schöneberger Hochbunkers im Rahmen zukünftiger Kunst- und Kulturprojekte. Berlin 2008 (17 Seiten plus Anhang). Gefördert aus Mitteln des Programms Soziale Stadt.
- Dokumentation zur Geschichte des Hochbunkers Pallasstraße. Hrsg.: frag doch! Verein für Begegnung und Erinnerung e.V. Berlin 2009. Gefördert aus Mitteln des Programms Soziale Stadt. In Zusammenarbeit mit Bodo Förster.
Klingt beides interessant, ist aber in keiner Bibliothek nachgewiesen, die an KVK angeschlossen ist. An welchem Bibliotheksstandort liegen diese Dokumente nachprüfbar vor? Siehe WP:Q, Stichwort allgemeine Zugänglichkeit. --Minderbinder 18:03, 4. Sep. 2010 (CEST)
Hinweis: Diese Broschüren/Flyer sind kostenlos über das Kunstamt Tempelhof-Schhöneberg Berlin und Quartiersmanagement Schöneberger Norden erhältlich; Adresse unter deren Website: www.hausamkleistpark-berlin.de und Quartiersmanagement Schöneberger Norden: www.schoeneberger-norden.de Hja-1023--Hja-1023 09:57, 22. Sep. 2010 (CEST)
Entwidmung
hat laut [8] stattgefunden. Da ich aber nicht genau weiß, was das für die Lagerung bedeutet, würde ich diese Änderung lieber von einem Ortskundigen vornehmen lassen. Gruß, --Flominator 21:00, 8. Jan. 2012 (CET)
Stand von 2009 oder 2010 ??
Internet und speziell Wikipedia, das hochmoderne, ultraschnelle und topaktuelle Medium? Hier: "Die Entwidmung als Zivilschutzanlage war für Ende 2010 geplant.[3]" 2012 wurde das hier in einer Diskussion schon einmal angeregt zu ändern. Seit 8 bzw 6 Jahren ist hier also nichts passiert. Eigentlich müsste man die Kritik daran ja nicht zu hoch hängen, die Welt wird schon nicht ansatzweise untergehen, weil seit fast 10 Jahren offen ist, ob hier entwidmet wurde oder nicht. Aber an der Qualität von Wikipedia nagt das schon ziemlich, dass selbst ein Artikel über den "Hochbunker Pallasstraße" offenbar ein Nischenartikel ist, dem sich fast keiner annimmt. Fast. Außer seither 11 User in 16 Bearbeitungen, um Tippfehler oder sonstige typographischen Fehler zu suchen oder z.B. "07." in "Juli" zu ändern. Ergebnis ist also ein formal perfekter Artikel ( der als solcher entstehen sollte? Oder der nur Nebeneffekt vom "Edit-Sammeln" ist?). Der Inhalt und damit die Qualität und Glauwürdigkeit ist aber nebenrangig ? --91.8.123.230 07:35, 18. Feb. 2018 (CET)
- Mein Tipp: Artikel ändern statt über den Artikel jammern. Allerdings finde ich es auch schade, dass ich mich hier in Hannover darum kümmern muss. Damit muss man aber ein Stück weit leben, das ist der Preis dafür dass wir kein Profi-Team mit der Pflege betreuen (wollen). -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 15:00, 25. Nov. 2018 (CET)