Diskussion:Hochgeschwindigkeitszug

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Definition Hochgeschwindigkeit

Es gibt in der Tat für den Begriff "Hochgeschwindigkeitszug" keine Definition. Zu berücksichtigen sind nach der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung verschiedene Geschwindigkeisstufen. Im "höheren Bereich" sind Geschwindigkeiten über 160 km/h und über 200 km/h bemerkenswert. Die absolute Höchstgeschwindigkeit ist bei 250 km/h vorgegeben, aber auch diese durfte schon unter besonderen Sicherheits-Bedingungen überschritten werden.

Das gilt aber nur in Deutschland, wo die EBO die Geschwindigkeit bei 250 km/h quasi deckelt, es aber erlaubt per Ausnahmegenehmigung unter besonderen Sicherheitsauflagen schneller zu fahren, wobei in der Praxis bei 300 km/h Schluss ist. In Frankreich, Japan und Spanien wurde jedoch von Anfang an der Geschwindigkeitsbereich über 250 km/h anvisiert und entsprechend auch umgesetzt. Die dortige Betriebsordnungen scheinen deutsche Einschränkungen bzgl. der Geschwindigkeit also nicht zu kennen. Im übrigen ist es überlegenswert, dass wir aufgrund der Masse an neuen HG-Zügen zwischen Geschwindigkeiten unter 250 km/h und über 250 km/ trennen und hier nur noch den echten HGV betrachten, der tendenziell eher in Richtung 300+ km/h geht. --79.244.65.91 11:44, 23. Jul. 2010 (CEST)

"Hochgeschwindigkeitszüge verschiedener Länder"

Dass Züge irgendwelchen Ländern gehören würden, ist Kindergartendenken, vor allem im Zeitalter liberalisierter Bahnmärkte. -- mawa 22:38, 23. Nov. 2006 (CET)

Einspruch, Euer Ehren. Die weit meisten der Züge insbesondere die in Europa bekanntesten wurden nationalen staatseigenen Eisenbahnen entwickelt. Nationales Prestigedenken spielte dabei eine nicht unwichtige Rolle: Schikansen, TGV, ICE, Eurostar Italia. Viele der mulitnationalen Projekte sind sowieso nur mehr oder weniger leicht abgeänderte TGV (Thalys, Eurostar und auch der amerikanische Acela). --Donautalbahner 18:09, 24. Nov. 2006 (CET)
Dass ein Zug für eine Staatsbahn entwickelt wurde, heißt nicht, dass er dem entsprechenden Land "gehört". -- mawa 19:25, 24. Nov. 2006 (CET)
Von "gehöhren" ist auch gar nicht die Rede. Die verschiedenen Züge werden nur ihren Entwicklungs- und Haupteinsatzländern zugeordnet. Das geht doch absolut in Ordnung. --Donautalbahner 09:09, 26. Nov. 2006 (CET)
Weiterhin ist die Liste aber insofern unsinnig, als dass sie Zuggattungen bzw. Produktnamen und Fahrzeugbaureihen durcheinanderwirft. -- mawa 19:53, 25. Jan. 2008 (CET)

Schnellster Zug aus China nicht erwähnt

Der aktuell schnellste Zug mit 394 km/h, eingesetzt auf der Strecke Wuhan-Guangzhou, fehlt bisher:

--Bernd vdB 11:54, 28. Dez. 2009 (CET)

Achtung! Der Zug kann im Planverkehr keine Durchschnittsgeschwindigkeit von 350 km/h haben, da beide eingesetzten Baureihen (CRH2 und CRH3) eine maximale Zulassung für 350 km/h haben. Die Daten im Spiegel-Bericht sind schlichtweg falsch, bzw beziehen sie sich auf die Junfernfahrt wo keine Geschwindigkeitsbegrenzung gegeben war.

-- 91.113.82.118 23:52, 22. Mai 2010 (CEST)

EMD AEM-7

In den USA gibt es noch die EMD-AEM-7 mit einer Höchstgeschwindigkeit von 201 km/h.Warum wird diese Lokomotive nicht erwähnt? (nicht signierter Beitrag von 79.235.169.127 (Diskussion) 19:08, 29. Dez. 2009)

Es handelt sich dabei um eine reine Lok, nicht um einen Zug. --bigbug21 19:29, 29. Dez. 2009 (CET)

--- amerikanische Technik ist der europäischen Technik sowieso haushoch überlegen, und die Züge sind doppelt so lang! (nicht signierter Beitrag von 95.119.187.131 (Diskussion) 18:19, 19. Jun. 2015 (CEST))

Tabelle lückenhaft

Wenn ich mir mal die Auflistung in [1] ansehe, so ist die Tabelle in diesem Artikel noch sehr lückenhaft, sowohl was die Anzahl der Fahrzeuge als auch Detailinformationen zur Höchstgeschwindigkeit angeht. Ein paar handfeste Daten habe ich mal auf die Schnelle ergänzt. --79.244.79.218 01:49, 8. Jul. 2010 (CEST)

So ich habe die Tabelle nun um alle mir bekannten HG-Züge ergänzt. --79.244.63.246 09:33, 9. Jul. 2010 (CEST)

Tabelle splitten

Nun stellt sich mir aber die Frage, ob es nicht sinnvoller wäre die Tabelle zu splitten? Immerhin ist sie recht lang geworden und viele Triebzüge basieren eigentlich auf gleichen oder ähnlichen Triebzugfamilien. --79.244.63.246 09:33, 9. Jul. 2010 (CEST)

Ich habe die Tabelle mal nach Geschwindigkeitsbereich der Triebzüge im alltäglichen Betrieb sortiert. Falls später mal die Definition von HGV von 200 auf 250 km/h angehoben wird (was ja durchaus diskutiert wurde), kann man dann auch leichter Änderungen vornehmen. --79.244.65.91 11:39, 23. Jul. 2010 (CEST)

2010-09 Hochgeschwindigkeitszug interwiki

Hello. On 2010-09-20 I removed many interwiki link in Hochgeschwindigkeitszug which do not correspond to de:Hochgeschwindigkeitszug or fr:Train à grande vitesse (en:Help:Interlanguage links currently say

"Various bots add and attempt to correct interlanguage links: if A links to B, B will be linked to A, and if A links to B and B to C, A will be linked to C. The downside is that an error in an interlanguage link in one Wikipedia propagates to other Wikipedias. Thus if a bot produces a wrong result one may have to search for the underlying error in another language version of Wikipedia.

The activity of the bots also requires that interlanguage links are only put from an article to an article covering the same subject, not more and not less."

). Since you seem to not like this, today I only removed links to article which do not correspond to de:Hochgeschwindigkeitszug or fr:Train à grande vitesse or de:Hochgeschwindigkeitsverkehr or en:High-speed rail (that is, none). Visite fortuitement prolongée 23:17, 23. Sep. 2010 (CEST)

Hi, I see your point and fully support it. Hence, I have just reinstated your changes from September 20th and will open up a new discussion in German below. Thanks for your help! --bigbug21 19:51, 25. Sep. 2010 (CEST)

Liebe Mitstreiter, ich halte die vorgebrachten Argumente für absolut sinnvoll. Ich sehe auch keinen Sinn darin, Links vom deutschen "Hochgeschwindigkeitszug" zu vielen "Hochgeschwindigkeitsverkehren" in anderen Sprachversionen herzustellen. Gibt es gute Gründe, die für die Wiedereinführung des früheren Zustandes sprechen? --bigbug21 19:51, 25. Sep. 2010 (CEST)

Volksschulsätze?

Wie auch bei anderen "Bahnartikeln" fällt mir auch der unglaublich schlechte Satzbau auf. An wissenschaftliche Arbeiten will ich gar nicht denken. Selbst die Einleitung ist schon schwach. Vergleiche ich das mit anderen Artikeln so fällt mir auf, dass diese schlechten Sätze hauptsächlich bei populären Themen aufzufinden sind, was einem doch zu denken geben sollte. Schreiben hier Personen die wirklich Ahnung haben wovon sie schreiben und sich ausdrücken können, oder irgendwelche (Kinder?) die meinen Ahnung zu haben? (nicht signierter Beitrag von 46.207.255.180 (Diskussion) 15:18, 26. Nov. 2011 (CET))

Ich würde eher auf pensionierte Bahn-vernarrte Herrn tippen. Zumindest lesen sich die Vereins- und Hobbyzeitungen mit ähnlichem Klientel auch so. --88.130.141.218 23:20, 7. Mär. 2012 (CET)

Angabe zweifelhaft

In China waren 2011 744 Züge im Einsatz. In einem Riesenland wie China dürften wesentlich mehr als 744 Züge verkehren. Wahrscheinlich sogar eine fünfstellige Zahl. --134.176.205.195 01:06, 24. Okt. 2013 (CEST)

Ich denke, es geht hier wohl um Hochgeschwindigkeitszüge, davon gibt es auch in China nicht so viele ... a×pdeHallo! 09:52, 24. Okt. 2013 (CEST)

Zugkategorien nach TSI?

Hallo,

wären die Unterteilung der Züge nach TSI nicht besser? Da könnte man dann als Überschrift hinschreiben: "Züge nach TSI-Klasse 1 (190-249km/h)"

Die aktuelle Einteilung ist zwar naheliegend, persönlich wär es mir bei " bis einschließlich 250" auch lieber, aber die TSI ist halt so, ergo ist die Grenze "bis einschließlich 250" unprofessionell.

Schöne Grüße

DA--Dark Almöhi (Diskussion) 00:05, 2. Mai 2014 (CEST)

Ursprünglich gab es nur eine Tabelle mit allen Zügen. Diese hatte ich damals (2010 oder so) aus Gründen der Übersichtlichkeit und Lesbarkeit in die vier heute bekannten Tabellen aufgeteilt. Ich habe die Einteilung damals so gewählt, damit die Züge gleichmäßig verteilt sind.. Es gibt nur sehr wenige HG-Züge die langsamer als 250 km/h sind. Dann hätte man wieder das Problem mit einer monströs langen Tabelle. Außerdem gilt die TSI nicht in Asien und Nordamerika, daher wäre eine Einteilung der Shinkansen, CHR, KTX und Konsorten ziemlich schwachsinnig. --Mark McWire (Diskussion) 00:16, 2. Mai 2014 (CEST)
Nein, TSI macht kein Sinn. Das ist eine einzige von Juristen erstellt Sichtweise, die in Europa im Gesetz festgehalten ist. Wikipedia sollte aber nicht das Gesetz beschreiben, sondern die Welt. In Indien und im Amerika wurden lange auch Fahrzeuge, die nur 160 km/h erreichten als Hochgeschwindigkeitszug angesehen. Ausserdem wird sich die TSI in den nächsten Jahren mit Bestimmtheit nochmals ändern, so dass man das hier alles wieder umräumen kann. Mein Vorschlag deshalb: so sein lassen, wie es ist.--Pechristener (Diskussion) 19:58, 2. Mai 2014 (CEST)
Mir ging es damals um die Übersichtlichkeit und nicht um gesetzliche Grenzen. Wenn man mal die derzeit aktiven Züge kategorisiert:
  • 28 Züge mit einer Höchstgeschwindigkeit von weniger als 250 km/h
  • 14 Züge mit einer Höchstgeschwindigkeit von genau 250 km/h
  • 7 Züge mit einer Höchstgeschwindigkeit zwischen 250 und 300 km/h
  • 14 Züge mit einer Höchstgeschwindigkeit von genau 300 kkm/h
  • 11 Züge mit einer Höchstgeschwindigkeit von mehr als 300 km/h
Das macht in der Summe 74 Züge. Ausgewogen wären die Tabellen also dann, wenn man in jeder Tabelle 37 Züge hätte. Derzeit mit der Trennlinie zwischen 250 und 251 km/h kommt man in Tabelle 1 auf 42 Züge und in Tabelle 2 auf 32 Züge. Das ist also recht nahe dran. Würde man nach TSI einteilen, hätte man 28 Züge in der ersten und 46 Züge in der zweiten Tabelle, was also gegenüber dem Status Quo unvorteilhafter wäre. Noch problematischer wird es dann ab 2016, wenn wir mit den DB ICx dann eine Triebzugfamilie haben, deren Unterserien mal TSI-Klasse I mal TSI-Klasse II entspricht, je nachdem ob 7 oder 12 Wagen. Daher bin ich dafür das so zu behalten wie es jetzt ist und wenn wir mal die 100-Marke überschreiten sollten, dann 3 Tabellen draus zu machen, wo die Baureihen relativ gleichmäßig verteilt sind. Von mir aus kann man es ja auch nach Kontinent oder Hersteller sortieren. --Mark McWire (Diskussion) 03:23, 3. Mai 2014 (CEST)

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 13:50, 27. Nov. 2015 (CET)

Anzahl Züge

Bitte klar machen, falls, dass es sich um Zugsgarnituren handelt.

Diese können eventuell als Doppelgarnitur fahren?

Als "Züge" werden vulgo mitunter Kurse oder Kurspaare verstanden. Eines (Werk-)Tages.

--Helium4 (Diskussion) 18:27, 12. Jan. 2019 (CET)

Turin-Lyon (TAV)

Gegner und Befürworter demonstrieren in Turin. 30.000 demonstrieren in Turin für Bahnlinie nach Lyon --Helium4 (Diskussion) 18:29, 12. Jan. 2019 (CET)

Hochgeschwindigkeitszüge in den USA

Weiß jemand, wieso die USA anscheinend keine Erweiterung im Hochgeschwindigkeitsnetz durchführen? Wäre doch vielleicht auch interessant für den Artikel, wenn erwähnt würde, welche Politik die verschiedenen Länder dazu betreiben. --136.8.33.68 09:07, 2. Mai 2019 (CEST)

Diesel, Dampf

In den Tabellen sind nur ADIF-Baureihe 355 / Talgo XXI" und "ICE TD" als dieselbetrieben bezeichnet.

1. Beide mit DieselMOTOR, also keine Turbine? Weitere?

2. Weitere mit Gasturbine?

3. Gab es nicht auch schon Dampfloks mit ähnlicher Bezeichnung?

Eine extra Spalte für Antriebsart anlegen?

--Helium4 (Diskussion) 10:05, 18. Jun. 2019 (CEST)

Langstecke

Im Text steht "Über 250 km/h schnelle Züge auf Langstrecke gibt es in Europa zwischen London und Marseille, Turin und Neapel, sowie Barcelona und Málaga.[10]".

Ich wollte eigentlich nur wissen, was Langstrecke hier bedeutet, und musste feststellen, dass die angegebene Quelle die Aussage nicht deckt. Was hat man sich damit gedacht? GuidoD 17:09, 17. Nov. 2019 (CET)

Die in den Ländern zulässige Höchstgeschwindigkeit bei Hochgeschwidnigkeitzügen

Ich habe dazu keine wirklich hilfreiche Angaben auf Wikipedia (noch sonst wo) gefunden und schon gar nicht sind sie hier verlinkt.

Wäre ein Artikel für die Höchstgeschwindigkeit von Hochgeschwindigkeitszügen in Europa denkbar? Gerade Hochgeschwindigkeitszüge verkehren International und von daher wäre es höchst interessant zu wissen, was die zugelassenen Geschwindigkeiten sind bzw. wie das Schienennetz aussieht. Also wo in Europa gibt es Schienennetze, die mit 200/250km/h befahren werden können, so als Beispiel.

Hochgeschwindigkeitszüge schön und gut, aber das Schienennetz und gesetzlich zulässige Höchstgeschwindigkeiten sind doch da mindestens genauso wichtig, wie die Geschwindigkeiten der Züge selbst. (nicht signierter Beitrag von 2A02:1205:C69A:3480:8584:1F5:B7BB:8C6E (Diskussion) 21:16, 12. Mai 2020 (CEST))

Schau doch mal in Schnellfahrstrecke, dort sind alle bekannten Strecken aufgelistet, wo schneller als 200 km/h gefahren werden darf und das übersichtlich nach Länder sortiert. --Mark McWire (Diskussion) 08:33, 13. Mai 2020 (CEST)
zur Beantwortung obiger Fragestellung empfehle ich Openrailmap, ein Projekt, das auf OSM aufsetzt.--Pechristener (Diskussion) 18:14, 13. Mai 2020 (CEST)

190 km/h

Der Artikel ist widersprüchlich. In der Einleitung wird ohne Quelle eine Definition anhand der Höchstgeschwindigkeit gegeben, im Abschnitt "Definition" darunter wird jedoch gesagt, dass es keine einheitliche Definition gibt. Dann sollte man auch nicht den Eindruck in der Einleitung erwecken.

Des Weiteren kann ich in den angegebenen Quellen keine Definition finden, die eine solche Definition enthalten. Die Beschreibung in der RL 96/48/EG von 1996 kann man als Definition deuten, aber sie setzt 200 km/h voraus. Die TSI von 2008 beschreibt zwei Fahrzeugklassen, die untere davon bei einer HG von 190 km/h beginnend, sie definiert damit aber nicht den Begriff "Hochgeschwindigkeitszug".

Ich werde das daher einmal etwas neutraler formulieren. Bitte gerne Diskussion, wenn das jemand anders sieht. -- H005 (Diskussion) 16:09, 28. Okt. 2020 (CET)

Beschleunigungs- und Bremsstrecken

Hej! In den Tabellen werden immer wieder Maximalgeschwindigkeiten genannt, die zwar aus technischer Sicht cool, aber nur für eine ungebremste Fahrt relevant sind. Ein Zug soll aber ja nicht ungebremst fahren, sondern an Stationen halten und Fahrgäste/Güter aufnehmen und rauslassen, sonst ist er ziemlich wertfrei. Daher meine Frage: wie lang sind Brems- und Beschleuningungsstrecken? Das hängt natürlich von vielen Faktoren ab, aber das stimmt auch für Maximalgeschwindigkeiten. Warum das interessant ist: wenn man so einen Zug einsetzen will, und der Zug hat nur dann einen Geschwindigkeitsvorteil, wenn die Stationen mindestens 300 km auseinander sind, dann gibt es viele Strecken, wo ein solcher Zug und die Investitionen, die es braucht, um die Strecke für diese Geschwindigkeiten aufzurüsten, weder ökologisch noch ökonomisch Sinn machen, einfach weil der Zug entweder an zu vielen Stationen nur vorbeirauscht (dann nimmt er keine Passagiere/Güter mit) oder weil er seinen Geschwindigkeitsvorteil nicht ausspielen kann. Hat jemand derartige Daten? Vibackup (Diskussion) 09:31, 10. Apr. 2021 (CEST)