Diskussion:Hochhaus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Würde gern mehr über die Geschichte der Hochhäuser hier finden! Schreibe gerade an Chicago, und muss entsetzt feststellen dass die deutschsprachige Wikipedia nichts über die Erste Chicagoer Schule (nicht das Ökonomieprogramm Chicagoer Schule!) oder über die Entstehung von Hochhäusern überhaupt weiß! Stattdessen les ich bei Geschichte als erstes "Das erste Hochhaus Deutschlands war...". Auch bei Wolkenkratzer steht nicht viel mehr - eher sogar weniger...aber der ist ohnehin "Nachfahre" des Hochhauses. Also bitte - irgendjemand muss sich doch damit auskennen! Anbetrachts des aktuellen Zustandes sind meiner Meinung nach beide Bew.-Bausteine angebracht! Sogar unter Chicago ist derzeit mehr zur Hochhausgeschichte zu finden, dabei wollt ich das Thema dort doch nur anreißen, da Chicago als "Geburtsstätte" des Hochhauses gilt (was übrigens nur bei Wolkenkratzer vermerkt ist) Grüße -- Otto Normalverbraucher 04:29, 18. Jul 2005 (CEST)

Punkthochhaus

Ich glaube, die angebliche Unterscheidung zwischen Punkthochhäusern und Scheibenhochhäusern "hinkt" stark. Meines Wissens bezieht sich der Begriff Punkthochhaus eher auf den städtebaulichen Zusammenhang des Gebäudes. Bei Gelegenheit werde ich das mal nachschlagen - falls mir da niemand anderes zuvorkommt...

punkthochhaus

nach dem "neufert" heißt es eigentlich punkthaus und bezeichnet wirklich die gestaltung der grundfläche und nicht etwa ein städtebaulichen charakterzug des hochhauses.

demnach unterscheidet man in der tat zwischen punktförmigen und länglichen grundrissen.

jedoch gibt es mehere arten des punkthauses, denn es muss nicht immer quadratisch sein. hier kann der grundriss rein quadratisch, quadratisch mit vor- und rücksprüngen, rund oder polygonal sein (also in der regel auf eine kleine, punktsymmetrische fläche bezogen)

im gegensatz dazu eben die länglichen grundrisse, die aber auch nicht imme rechteckig sein müssen! seit neustem steht in düsseldorf ein hochhaus mit langem, versetzt-elliptischem grundriss, ergo: länglich, ergo: kein punkthaus

-- Mimar 10:28, 6. Dez 2005 (CET)

Wolkenkratzer

Warum ist der Begriff "Hochhaus" nicht bedeutungsgleich mit dem Begriff "Wolkenkratzer"? --84.61.6.246 11:24, 30. Dez 2005 (CET)

Einerseits aus rechtlichen Gründen (steht im Artikel) und andererseits, da du das 12-stöckige Gebäude in der nächstgelegenen Stadt wohl kaum als Wolkenkratzer bezeichnen würdest, oder? ;-) -- Otto Normalverbraucher 16:28, 30. Dez 2005 (CET)

Was ist der Unterschied zwischen einem Hochhaus und einem Wolkenkratzer? --84.61.17.226 18:37, 31. Dez 2005 (CET)

Wolkenkratzer ist höher. -- Otto Normalverbraucher 18:29, 1. Jan 2006 (CET)
...und kratzt mehr an den Wolken ;-) Scherz beiseite: Hochhaus ist ein genormter (Fach-)Begriff, der z.B. acuh in Lehrbüchern steht. Wolkenkratzer ist ein umgangssprachlicher, aus dem Amerikanischen entlehnter Begriff: weil Wolken sehr unterschiedlich hoch fliegen (bedenke den Bodennebel!), wäre ein genormter Begriff Wolkenkratzer nur sehr relativ aussagekräftig. Übrigens, wenn die Hochhäuser in Frankfurt bildlich ihrem Namen Ehre machen und "an den Wolken kratzen", dann hängen die etwa 195-230 Meter hoch. In Berlin, Hamburg oder München ist die "kratzhöhe" wieder ganz anders. --FotoFux 20:13, 27. Jan 2006 (CET)

Diese Unterscheidung gibt es nicht nur im (amerikanischen) Englisch, sondern auch z. B. auch im Französischen: "immeuble" (Hochhaus) vs. "gratte-au-ciel" (Wolkenkratzer).

Abschnitt Kritik

Bitte den Punkt, dass die Mehrheit der städtischen Bevölkerung Hochhäuser ablehnt, belegen. Sonst leider POV! --Luekk 21:47, 22. Okt. 2006 (CEST)

Auch nach dreimaligem Durchlesen halte ich diese Kritik für überholt, da der (etwas knappe) Verweis auf München und andere Hochhausdiskussionen ein hinreichender Beleg ist. Bei Gelegenheit werde ich noch Links legen, z.B. zur Kölner Hochhausdebatte, für heute entferne ich erst mal den Überarbeitungsvermerk. Ulf --217.254.2.234 19:43, 4. Mär. 2007 (CET)
Ich denke, diese Kritik bezieht sich primär auf die "Wohnsilos" mit gerne mal 100 Wohneinheiten, wie sie in den 1960ern und 70ern in so ziemlich jeder Stadt in mehr oder weniger großer Zahl gebaut wurden. Diesen Gebäuden wird ja so ziemlich alles schlechte nachgesagt, was es gibt - gerade in kleineren Städten sind die dort eher wenigen Hochhäuser ja oftmals mit dem "sozialen Abschaum" bevölkert. TheK 02:34, 30. Apr. 2007 (CEST)

Den Kritikpunkt der großen Fassaden und der damit schwierigen Wärmedämmung und den hohen Wärmeeintrag halte ich für nicht gerechtfertigt. Hochhäuser haben gegenüber mehreren einzelnen Gebäuden gleichen umbauten Volumens ein viel besseres Verhältnis von Fläche thermischer Hülle zu beheiztem Volumen. Hoher Wärmeeintrag, der durch Klimatisierung oder Bauteilkühlung wettgemacht werden muss, ergibt sich erst, wenn die Fassade aus großflächigen Fenstern besteht. Diese haben dann auch einen geringen Wärmedurchgangswiderstand. Sehr wohl aber gibt es eine Menge geschickter Architekten, die Hochhäuser nicht mit Ganzglasfassaden planen. Blindelemente sind dann hochwärmegedämmt. Dass vermindert den Wärmestrom im Winter und Sommer, und den Wärmeeintrag durch Wärmestrahlung. --cxon 22:56, 5. Jan. 2008

Mathematischer Turm

Im Artikel über Placidus Fixlmillner wird erwähnt der mathematische Turm in Kremsmünster wäre das erste Hochhaus der Welt gewesen - erbaut 1748. Hier steht die ersten Hochhäuser wären aus dem 16. Jahrhundert, somit kann die Aussage aus dem anderen Artikel nicht mehr stimmen. Ich glaube jedoch schon mal gehört zu haben der mathematische Turm sei das älteste Hochhaus Europas. Wenn dies stimmt wäre es sowohl hier als auch bei Placidus Fixlmillner erwähnens- bzw. ändernswert. Ich fände es toll, wenn sich jemand darum kümmern würde, der darüber bescheid weiß.

Kann mir jemand sagen, wo das Wort im Ursprung herkommt? Ich heiße nämlich so. Danke :)

Energieverbrauch

Die große Fläche der Fassade von Hochhäusern erschwert die Wärmedämmung im Winter und erhöht die Wärmeaufnahme im Sommer. Aus diesem Grund ist ein erhöhter Verbrauch von Energie für Klimaanlagen im Vergleich zu anderen Gebäudetypen notwendig.

Vielleicht stehe ich da ja irgendwie auf der Leitung, aber wieso soll ein Hochhaus mit 100 Wohnungen mehr Fassadenfläche haben als 10 Nicht-Hochhäuser mit je zehn Wohnungen (und zehn zu isolierenden Dächern)??? --217.253.210.91 14:18, 15. Sep. 2008 (CEST)
Heizbedarf in kalten Zeiten, kalten Regionen. Kühlbedarf in warmen Zeiten/Regionen. Abfuhr der im Inneren erzeugten Wärme (Beleuchtung durch Gaslicht > Glühlampe > Leuchtstoffröhre > LED; Kugelkopfschreibmaschine > Stand-PC > Laptop: Effizienzerhöhung ermöglicht weniger Abwärme zu erzeugen). Abfuhr von Abgas (Zulufteffekt von Einzelofenheizung; Gasbeleuchtung; Menschliche Ausdünstung und Atmung; Ozon aus Xerokopie, Laser-Kopierer/-Drucker; Fotolabor, Planpauserei, Chemielabor, Schweißen. Besonnte Seite(n) wird durch andere Häuser abgschattet? Fassade aus puffernder Ziegelwand? Fensteanteil > Glasfassade > Glas teilverspiegelt, selektiv beschichtet (auf Wärmegewinnn aus Sonnenlicht hin oder aber Abweisung von Sonnenwärme)
Bei gleichem Grundriss haben höhere Häuser weniger Oberfläche (an Luft) als niedrigere = günstig für geringen Heizbedarf.
Arbeits- und Wohnräume sollen mit Tageslicht belichtet werden. Das limitiert die (halbe) Tiefe von Hochhäusern.
Kosten: Steigende Höhe erfordert steifere und schwingungsgedämpfte (Wind, Erdbeben) Konstruktion, Mehraufwand für höher steigende Leitungen aller Art, für Fluchtwege und Personenlift. ... Gibt also viele Faktoren betreffend Energiebedarf und Kosten. --Helium4 (Diskussion) 08:19, 4. Mai 2018 (CEST)

Liste historischer Hochhäuser in Deutschland

Ich habe eine Liste historischer Hochhäuser in Deutschland erstellt: Liste der historischen Hochhäuser in Deutschland Ich würde mich über zusätzliche Einträge und Ergänzungen freuen! Vielen Danke GoJoe 20:48, 17. Okt. 2008 (CEST)

Quellensammlung Geschichte: 16./17. Jh. Edinburgh: Bis zu 15, später 11 Stöcken

  • SWR - Schätze der Welt - Edinburgh Wie eine Perlenkette ziehen sich die Häuser der Altstadt den sanft ansteigenden Burghügel hinauf. Es ist der Ausläufer eines Vulkanfelsen. Sein Kamm ist schmal. An seinem Fuße verhinderten Sumpfland und ein erst im 18. Jahrhundert trockengelegter See die Besiedlung. [...] Seit dem Mittelalter hatte sich der Zuwandererstrom vervielfacht. Die so bedrängte Stadt konnte, um der Menschenmassen Herr zu werden, nur in die Höhe wachsen. So entstanden in Edinburgh bereits im 16. und 17. Jahrhundert die ersten Hochhäuser Europas, acht- bis zehn-, manchmal sogar 12-stöckig.
  • Schottlandfieber: Die Geschichte von Edinburgh Bis 1760 verhinderte die Steilheit des Burgfelsens die weitere Ausdehnung der Großstadt, weshalb sich die bis dahin 25.000 Einwohner zwischen der Burg und Palace of Holyroodhouse zwängten. Ebenso die Stadtmauer sowie der Nor' Loch, ein künstlicher See am Fuß des Felsens, behinderten ein Wachstum in die Breite. / Durch diese räumliche Enge entstanden die ersten europäischen Hochhäuser, die bis zu 15 Stockwerke zählten. Allein schon die ohnehin üblichen acht Etagen riefen bei den Besuchern viel Erstaunen und Bewunderung hervor. In sozialer Eintracht lebten Adelige, Handwerker sowie Kaufleute, Arme und Ärmste gemeinsam in solchen Bauwerken, die sie Lands nannten. / Als die Häuser 1767 [Da beginnt die Planung von New Town] wegen Überfüllung einzustürzen begannen, suchte Bürgermeister Drummond aufs Neue nach Alternativen. Er ließ den See entwässern und schrieb einen Architektenwettbewerb zur Lösung des Problems aus.
  • Edinburgh: Tipps für einen perfekten Städtetrip zwischen Mittelalter und Moderne Dieses unterirdische Gängeviertel, Edinburghs „alte Schwester“, die heute unterhalb des Trubels der Altstadt ruht, stammt noch aus der Zeit des 17./18. Jahrhunderts. Damals wuchs die Bevölkerung der Stadt so rasant an, dass man bald nicht mehr wusste, wohin mit den ganzen Menschen. Besonders, weil die bewohnbare Fläche damals durch die hügelige Landschaft und die vielen Moore ringsum sehr stark begrenzt war. Die Lösung: Man baute die Häuser nicht zu den Grenzen, sondern nach oben hin weiter! Es heißt, Edinburgh habe sogar erste „Hochhäuser“ gehabt, so weit gingen die Bauarbeiten. In der Konsequenz gab es in den engen Gassen dazwischen immer weniger Tageslicht und es stank aufgrund des fehlenden Abwassersystems schrecklich.
  • Planet Wissen: Zukunft des Wohnens: Schon früh hatten europäische Städte mit Platzproblemen zu kämpfen. Bereits im Mittelalter gab es nicht genügend Wohnraum, um all die Neuankömmlinge, die auf dem Land kein Auskommen mehr fanden, aufnehmen zu können. Mittelalterliche Architekten versuchten deshalb das Problem zu lösen, indem sie in die Höhe bauten. Die Altstadt der schottischen Kapitale Edinburgh mit ihren schmalen Hochhäusern ist ein gut erhaltenes Beispiel mittelalterlicher Stadtentwicklung. Doch das Material setzte den Architekten lange Zeit Grenzen.
  • en:Tenement (Mietskaserne) Edinburgh's tenements are much older, dating from the 17th century onwards, and some were up to 15 stories high when first built, which made them the tallest houses in the world at that time. Q: Robert Chambers: Notices of the most remarkable fires in Edinburgh, from 1385 to 1824, including an account of the great fire of November, 1824., 1824, Edinburgh: Smith, S. 11: Bis zu 15 Stockwerke, beim Wiederaufbau nach Brand 1700 gekürzt um drei Stockwerke, 1824 maximal elf Stockwerke ohne Dachboden; 1700-1824 nicht mehr als 11 Stockwerke, auch wenn von 13 oder 14 geschrieben wurde.
  • BBC: The Rise of Edinburgh An overcrowded population, numbering in the region of 35,000, was crammed into tenement dwellings, some many stories high, to make the best use of the limited space, with commercial premises at street level. [...] Social intimacy was a feature of community life in Edinburgh throughout the first half of the 18th century. The wealthy and the poor lived in close proximity with face-to-face relationships, often in the same tenements though on different levels; the first and second floors having the highest social cachet.
  • BBC: Tenements in Edinburgh: Tenement Housing started in the Old Town of Edinburgh in the Middle Ages. The 'high rise' buildings eventually reached to over 12 storeys and were among the tallest buildings in Europe in the 17th century. The burghers of Edinburgh built 'up' rather than 'out' due to a wish to stay within the security of the city walls. All social classes lived in these overcrowded and often unsafe buildings.
  • Lost Edinburgh: Tenement collapse 1861 Up to 15 families would often be crammed into a single tenement of up to 14 storeys high – some in windowless dwellings. Many buildings had stood without any significant alterations for hundreds of years, and the sanitary conditions were infamously grim and filth-ridden. [...] The appallingly tragic events which took place at Bailie Fyfe’s Close turned out to be the bitter tonic for change which Edinburgh’s authorities needed. Cholera epidemics were killing thousands in the less salubrious areas, and the city centre tenement collapse was the final straw. [...] The City Improvement Act was passed by Lord Provost William Chambers in 1867, and towards the close of the 19th century a vast extent of the Old Town’s stock of medieval architecture had disappeared.
  • Nach der Geschichte in en:Tower block scheinen sie zu dieser Zeit die höchsten Wohngebäude in Europa gewesen zu sein. Abgesehen vom Sonderfall Türme von Bologna, wo viele schon im 13. Jh. wieder verschwanden und so einige einstürzten und welche Wehrtürmen gleichen.

--Franz (Fg68at) 22:26, 20. Sep. 2014 (CEST)

Erstes Hochhaus Europas

So wie ich das sehe sollte man hier das Augsburger Rathaus aufführen, da es mit 57m höher und mit dem Fertigstellungsjahr 1620 auch wesentlich älter als die Sternwarte Kremsmünster ist. Dies wäre dann auch konsistent mit der Liste der höchsten Bauwerke ihrer Zeit Abschnitt Hochhäuser. (nicht signierter Beitrag von 2A02:810A:8B00:4768:3C3D:BD20:60CC:9262 (Diskussion | Beiträge) 14:22, 25. Feb. 2015 (CET))

Bild zu LifeCycle Tower ist anscheinend falsch

Im Artikeltext ist zu lesen, dass das Gebäude 27 Meter hoch sei und auf dem Bild sieht man fast 20 Etagen, also deutlich weniger als 2 m pro Etage. Eine Recherche ergab, dass das Gebäude wahrscheinlich so aussieht: http://www.vorarlberg.travel/de/architektur/lifecycle-tower-ein-hochhaus-ganz-aus-holz-1779836.html Mag jemand mit Sachverstand bitte mal drüberschauen und ggf. den Artikeltext, das Bild oder die Bildbeschreibung ändern? --Michael Brigant (Diskussion) 10:46, 16. Nov. 2016 (CET)

Der von dir angegebene Link ist nicht mehr zielführend. "Error 404 / Seite nicht gefunden".
Im Artikel "8-stöckig" gemäß dortiger Quelle (orf.at) ergänzt.
Passendes Bild in den Artikel gestellt. Das bisher im Artikel stehende Bild war irreführend, es zeigte ein 20-stöckiges LCT-Modell, das Mögliches darstellt, doch so nicht in Dornbirn errichtet worden ist. – Danke für den Hinweis! Erledigt. --Helium4 (Diskussion) 12:25, 14. Jun. 2017 (CEST)

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 07:45, 28. Nov. 2015 (CET)

Feuergefahr, Barrierefrei - Ideen

Anlässlich des Brandes in London nachgesehen.

Im Artikel vermisse ich genauere Behandlung des Themas Feuergefahr und Brandschutz.

Die Ausrüstung der Feuerwehr limitiert die Bauhöhe von Hochhäusern. Bauvorschriften wurden geändert:

Stiegenhaus-Entrauchung: Ehemals öffnete im obersten Stockwerk ein Gangfester/Deckenklappe per Fernsteuerung (Druckknopf hinter Glas). Gefahr dass sich im Stiegenhaus Kamineffekt entwickelt.

Seit einigen Jahren werden grosse Lüfter vorgeschrieben, die im Erdgeschoss die Luft abziehen. Verutlich steuerbar von der dann eintreffenden Feuerwehr.

Weiters Unterbrechungen geschätzt alle 4 oder 6 Stockwerke im Stiegenhaus, um eben den "Kamin" zu unterteilen. Nicht so günstig, wenn man zu Fuss rauf oder runter will.

Stiegenhäuser mit Treppenläufen, die ganze Stockwerke hoch sind oder nur Halbstöcke und paarweise hin und her laufen. Beim Möbeltragen relevant.

Gab ehemals auch Stiegenhäuser, die mehr (Studentenheim Hafnerriegel. Graz, umgebaut um 2012) oder weniger (WIST-Studendentenheim Linz, Johann-Wilhelm-Klein-Strasse 70/72) mit Aussenluft in Verbindung standen.

Ausziehbare Feuerwehr-Holzleitern, Anhänger, händisch verschiebbar gab es bis 13 oder 20 (?) m Höhe. Dann kamen Magirus-Leiter aus Alu auf Lkw, nun darüber Teleskopbühnen (Korb an Hydraulikarm) (Gelenkmastbühne).

Barrierefreier Zugang zumindest zu Wohnungen im Erdgeschoss, oft nachträglich durch Um- oder Anbau errichtet.

Liftlogik, Schnelllifte, die einige untere Geschosse auslassen, Lifte, die nur in den Halbstöcken Stationen haben (meist weil nachträglich eingebaut)

Liste von Hochhausbränden:

Kinofilm: Flammendes Inferno (1974)

Zeitungen listen Hochhausbrände:

http://www.zeit.de/news/2017-06/14/braende-wenn-hochhaeuser-zur-toedlichen-falle-werden-14130611

--Helium4 (Diskussion) 13:57, 14. Jun. 2017 (CEST)


Technik

Wie mir in den Artikeln einiger Hochhäuser auffiel sind oft/immer in den oberen Etagen scheinbar mehrere Stockwerke Technik? Teilweise 5-10 Etwagen und 20 000qm Fläche? Ich kenn mich ja nicht aus aber das erscheint mir erstaunlich? A So viel??? B Und warum oben??? Oben sind doch wohl die teuersten Etagen? Denkt man zumindest. Sollte es da echt keine wirtschaftlichere Lösung geben als fast 20 000 qm mit Technik vollzustopfen?? Am teuersten Platz des Hauses?? Könnte man was dazu in den Artikel schreiben.. Finde ich einen erstaunlichen Punkt. Gut das man ganz oben vielleicht noch etwas Technik braucht ist mehr oder minder klar. Das es aber 20 000qm sein müssen hab ich im Leben nicht erwartet :) Ich hätte 50 oder 100 erwartet und den Rest im Keller oder mal ein Raum pro Stockwerk oder so. --Shlomo34 (Diskussion) 06:53, 29. Nov. 2019 (CET)

Wo steht es, dass Technikgeschosse oft/immer ganz oben untergebracht sind? Technikräume können auch im Untergeschoss oder in anderen Geschossen untergebracht werden. Einige Technik wird oft auf dem Dach untergebracht, z.B. für Lüftung. Das ist technisch nun mal nicht anders lösbar. Oft wird auch ein Technikgeschoss in etwa der Mitte angeordnet.--Petflo2000 (Diskussion) 17:24, 29. Nov. 2019 (CET)

Echte Wolkenkratzer

Wäre eine Frage für Trivia. Gibt es den schon echte Wolkenkratzer? Also Häuser die meistens die ersten Wolken durchbrechen? Bzw in welcher Höhe bewegen sich die ersten Wolken den so gewöhnlich? --Shlomo34 (Diskussion) 07:00, 29. Nov. 2019 (CET)

Wolkenkratzer kein festgelegter Begriff. Das nur eine "laienhafte Bezeichnung" für sehr hohe Häuser. Und natürlich gobt es auch Häuser, deren oberer Teil manchmal in den Wolken liegt.--Petflo2000 (Diskussion) 17:28, 29. Nov. 2019 (CET)

Ergänzungsvorschlag: Kritik gibt es mehr als genug aber positives zur Hochhäusern wird unterm Teppich gekehrt ( für gewöhnlich gibt es überall ein Pro und Contra, warum auch nicht hier ? )

Wirkungsgrad, Effektivität, Effizienz, reale Umweltbilanz, Bau und Instandhaltungskosten, Flächennutzung und Bodenversiegelung, usw

Was ist besser die Müllabfuhr muss 100 Häuser abfahren, oder 1 Hochhaus anfahren ?

Was ist besser der Briefträger muss 100 Häuser abfahren oder 1 Hochhaus direkt anfahren ?

Was ist besser der Paketzusteller muss 100 Häuser abfahren oder 1 Hochhaus direkt anfahren ?

Was ist besser 100 Häuser unterirdisch mit etlichen Stromkabels versorgen oder 1 Hochhaus direkt anschließen ? ( sehe Wirkungsgrad und Verlustleistung elektrische Energie + deren Elektrischer Wiederstand + Kupferverbrauch )

Was ist besser 100 Häuser mit Fernwärme versorgen + Etliche Zuleitungen oder 1 Hochhaus direkt anschließen ? ( Verlustleistung, Fernwärme, Streuung + Entfernung + Isolation Stoff verbrauch + Wartung und Instandhaltung )

Was ist besser 100 Häuser mit etliche Anschlussstraßen anbinden ( Winterdienst + Instandhaltung der Straßen + Flächenverbrauch, usw ) oder 1 Hochhaus direkt an die Infrastruktur anbinden ?

Was ist besser 100 Häuser und deren Flächennutzung und Bodenversiegelung oder 1 Hochhaus und dessen Flächennutzung und Bodenversiegelung ? ( Menschen pro km² und dessen und derer Umweltbilanz )

Was ist besser 100 Häuser und deren Bau und Instandhaltungskosten oder 1 Hochhaus und dessen Bau und Instandhaltungskosten ?

Was ist besser bzw Effektiver, Effizienter, bzw Umweltschonender, der verbrauch von Baumaterial, Stahl, Holz vom und zum Bau von 100 Häusern oder von einen Hochhaus ?

Was ist besser bzw Effektiver, Effizienter, 100 Häuser mit Gas unterirdisch versorgen ( + Wartung und Instandhaltung ) oder 1 Hochhaus mit Gas direkt versorgen ?

Was ist besser 100 Häuser an die Kanalisation anbinden oder 1 Hochhaus direkt ? ( + Bau und Wartung + Instandhaltung des Kanalisationsnetzes )

Was ist besser wenn Krankenwagen oder Altenpfleger oder Sozialdienste bei einen 8 Stunden Arbeitstag, 100 Häuser und deren Kunden abfahren oder 1 Hochhaus direkt anfahren ? ( Kosten für Krankenkassen usw, zb Altenpfleger und deren Wirkungsgrad bei Patienten pro Tag )

Wo ist die Polizei und Feuerwehr, Effektiver, Effizienter, bzw liegt ein höherer Wirkungsgrad an sich pro km² vor ? bei 100 Häuser oder bei einen Hochhaus ?

Selbst die Grünen sind darüber gestolpert: https://www.zdf.de/nachrichten/politik/gruene-einfamilienhaus-hofreiter-kommentar-100.html + https://taz.de/Gruene-und-Eigenheime/!5747020/

Selbst die Linken wollen auf den Zug aufspringen: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-02/die-linke-bernd-riexinger-einfamilienhaeuser-debatte-flaechenverbrauch-gruene?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F (nicht signierter Beitrag von 77.64.146.9 (Diskussion) 09:06, 6. Jun. 2021 (CEST))

Hochhäuser in Berlin über 150 m

Wo soll es denn in Berlin drei Hochhäuser über 150 m geben? Selbst wenn ich die im Bau befindlichen Hochhäuser mitzähle, komme ich höchstes auf zwei, nämlich Estrel Tower (175 m) und Alexander Tower (150 m). Das Hines Hochhaus, das ebenfalls 150 m hoch werden sollte, wird wahrscheinlich nie gebaut.
DIBA--176.94.44.42 10:46, 3. Feb. 2022 (CET)

Hochhäuser in Basel über 200 m

Bei den Angaben zu Basel habe ich einen ähnlichen Einwand wie oben zu Berlin. Aktuell gibt es in Basel nur ein einziges Hochhaus über 200 m, nämlich den Roche-Turm Bau 2 (205 m). Ein Roche-Turm Bau 3 (221 m) ist zwar geplant, aber noch lange nicht im Bau.
DIBA--176.94.44.42 14:46, 3. Feb. 2022 (CET)