Diskussion:Hochofen/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Begriff (dis)kontinuierlicher Betrieb eines Hochofens

Die Bezeichnung "kontinuierlicher Betrieb" bei einem Hochofen ist m.E.n. nicht richtig! Es handelt sich beim Hochofenprozess um einen diskontinuierlichen Betrieb, weil ja eine Beschickung mit Koks und Möller erst einmal erschmolzen sein muss, um einen Abstich vorzunehmen. Anschließend erfolgt eine neue Beschickung. -- 79.200.142.23 12:19, 12. Dez. 2012‎ (CEST)

?? Die Beschickung erfolgt ständig und unabhängig vom Abstich an der Spitze. Der Abstich von Schlacke und Roheisen ständig an der Unterseite. Der Hochofenprozess wird nie gestoppt.--Sciing (Diskussion) 20:57, 16. Apr. 2013 (CEST)
Das obige Argument läuft darauf hinaus, daß überhaupt ein Umwandlungsprozess stattfindet. Das bezweifelt ja keiner. Der Betrieb läuft ohne Unterbrechung immer weiter, also kontinuierlich. Siehe kontinuierlicher Prozess. Lektor w (Diskussion) 06:14, 1. Jul. 2014 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 06:14, 1. Jul. 2014 (CEST)

Schmelzpunkt Roheisen

"Die Aufnahme von Kohlenstoff senkt den Schmelzpunkt von 1538 °C (reines Eisen) auf etwa 1300 bis 1400 °C (Schmelzpunkt von reinem Zementit, Fe3C: 1250 °C)."

Darf man Fragen woher dieser Wert stammt? Bauchgefühl, lineare Interpolation?

Gusseisen wird mit 1150°C in der WP angegeben bzw. ein Blick hierher würde auch helfen http://de.wikipedia.org/wiki/Eisen-Kohlenstoff-Diagramm. Scheinbar hat der Autor der Zeilen noch nie etwas von einem Eutektikum gehört. Ansonsten würde er nicht als Begründung die Schmelztemperaturen von Zementit und reinem Eisen angeben. Dieser werkstoffwissenschaftliche Nonsens zieht sich leider auch durch andere Artikel zum Eisen. Zum Beispiel Rennofen und Luppen. Mir fehlt hier leider das Faktenwissen. Aber die Begründung sind erstmal Unfug, bei 1200°C ist Roheisen definitiv flüssig. Hier besteht also dringend Handlungsbedarf.--Sciing (Diskussion) 21:25, 16. Apr. 2013 (CEST)

Das wurde berücksichtigt. Es heißt jetzt: „Schmelzpunkt von reinem Zementit, Fe3C mit 4,3 Gew.-% C: 1147 °C“
Lektor w (Diskussion) 06:23, 1. Jul. 2014 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 06:23, 1. Jul. 2014 (CEST)

(Kleine) Fehler?

Ich schreibe gerade einen Artikel "article de qualité" in Französisch über den Hochofen. Ich benutze Ihres Artikels, was in Ordnung ist. Aber es gibt Fehler: zum Beispiel, pig iron Wort kommt aus dem Casting von Sow (die Sau) siehe hier. Es gibt andere, aber ich spreche German schlecht. Borvan53 (Diskussion) 23:38, 4. Jun. 2013 (CEST)

Hallo Borvan53, es ist schwer vorstellbar, dass die Bezeichnung pig iron für Roheisen sich aus dem Begriff sow oder ähnlich entwickelt haben soll. Im englischen heißt es jedenfalls heute noch Pig iron. Nach Aussage des en:Artikels und dem Bild nehme ich eher an, dass die Schmelzrinne (franz.: fondante chenal) als Sau (engl.: sow) bezeichnet wurde und die davon abzweigenden Barren als Schweine (pigs, eigentlich von der Muttersau gesäugte Ferkel).
In einer Publikation von Ludwig Beck (Beiträge zur Geschichte der Eisenindustrie in Nassau, In: Nassauische Annalen, Band 33 (1902/03), S. 212) heißt es auch: „...hielt das geflossene Metall, das spröde war und sich nicht schmieden liess, für verdorbenes Eisen, weshalb man es mit Schimpfnamen belegte. In Steiermark nannte man es graglach, Dreckfluss, in Deutschland Saueisen, welche Bezeichnung sich England als pig-iron für Roheisen erhalten hat.“ Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 13:15, 5. Jun. 2013 (CEST)
Ich bin dafür, dass die technische englischen Wortschatz nicht immer sehr präzis ist. Mit einer Google-Suche auf « pig iron sow », gibt es natürlich nur eine Erklärung. Die Erklärung von Ludwig Beck ist vielleicht nur seine Theorie? Borvan53 (Diskussion) 13:30, 6. Jun. 2013 (CEST)

Ich bin mir nicht sicher, ob ich verstehe : "Für jeden Hochofen sind zwei Aufzugsysteme im Einsatz, die im Wechsel Koks und Möller transportieren." Eine Sinterschicht (oder Kokschicht) erfordert mehrere Hunte. Borvan53 (Diskussion) 11:29, 11. Jun. 2013 (CEST)

Hallo Borvan53, die Erklärung kommt im nachfolgenden Satz: 1) Größere Versorgungsleistung oder auch höhere Leistung zur Versorgung des Hochofens mit Möller und Koks 2) Sicherheit gegen Ausfälle. Ich hoffe, Du kannst das korrekt übersetzen. Ich würde ja gerne mehr helfen, aber ich verstehe leider nur wenige Worte französisch. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 12:02, 11. Jun. 2013 (CEST)

Vielen Dank dafür. Mein Deutsch ist auch nicht perfekt. Borvan53 (Diskussion) 22:28, 20. Jun. 2013 (CEST) erledigtErledigt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 06:16, 1. Jul. 2014 (CEST)

« In 9 von 10 Hochofenwerken wird sogenanntes „Weißes Roheisen“ » Ja… In 1970! Jetz, ist es viel mehr… Borvan53 (Diskussion) 15:33, 11. Jul. 2014 (CEST)

Größter Hochofen der Welt...

...ist der Hochofen von POSCO in Gwangyang mit einem Volumen von 6000 Kubikmetern (Steel Trade Today 28.8.2013). --Schwobator (Diskussion) 14:36, 2. Okt. 2013 (CEST)

Hallo Schwobator, wäre schön, wenn Du zu dieser Nachricht auch den passenden Weblink angeben könntest. Tante Google findet die Nachricht leider trotz der hier angegebenen Stichworte nicht ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 19:52, 2. Okt. 2013 (CEST)
Hallo Ra'ike, angegebene Quelle ist eine Zeitschrift, so richtig mit Papier und Tinte  :) --Schwobator (Diskussion) 13:47, 9. Okt. 2013 (CEST)
Ok, auch gut, nur habe ich die Zeitschrift leider nicht ;-) Zumindest konnte ich jetzt aber doch die diesbezügliche Schlagzeile im Internet samt der Größenangabe im Internet finden und habe es entsprechend im Artikel ergänzt. Falls es jedoch in der Zeitschrift weitere nützliche/interessante Infos geben sollte - und ich geh mal davon aus, dass Du sie hast - wäre es schön, wenn Du die auch noch im Artikel ergänzen könntest. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 19:33, 10. Okt. 2013 (CEST) Alternativ darfst Du mir natürlich auch gerne eine Kopie der Seite zusenden, wenn Du nicht selbst ergänzen magst ;-)
Hallo Ra'ike, habe den Artikel nicht mehr vorliegen. Da stand aber sinngemäß nur drin, dass der Hochofen überholt wurde und jetzt der größte der Welt ist. --Schwobator (Diskussion) 22:01, 11. Okt. 2013 (CEST)

Der bisherige Link steelguru.com ist veraltet, man landet auf einer unspezifischen Übersichtsseite. Ich habe zusätzlich einen anderen Link eingefügt. Der alte Link sollte gelöscht oder aktualisiert werden. Lektor w (Diskussion) 06:40, 1. Jul. 2014 (CEST)

Hallo Lektor w und Danke für den Zusatzref.. Ich habe den veralteten Ref. entfernt und auch gleich die Daten für europas größten Hochofen aktualisiert bzw. präzisiert. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 13:06, 1. Jul. 2014 (CEST) erledigtErledigt
Hallo Ra'ike, super, vielen Dank. PS: Ich bin sehr beeindruckt von Deiner und Eurer Sorgfalt bei diesem Artikel und beim Eingehen auf die Rückmeldungen. Das sieht man sehr selten. Große Klasse.
Ich hoffe, Du nimmst mir meine Erledigt-Bausteine nicht übel. Ich finde, man sollte zwecks besserer Übersicht archivieren, sobald ein Thema einigermaßen abgeschlossen ist. Wie wollt Ihr denn mal den Monster-Abschnitt oben zum Review 2012 archivieren? Ich würde daraus vier Hauptabschnitte machen und diejenigen mit Erledigt-Baustein ausstatten, bei denen die Kritik weitgehend abgearbeitet wurde. Was dann noch nicht restlos klar sein sollte, kann man übersichtlicher in einem neuen Abschnitt diskutieren, der dann auf das jeweilige Thema fokussiert ist. Lektor w (Diskussion) 20:37, 1. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 20:37, 1. Jul. 2014 (CEST)