Diskussion:Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Aus der QS entlassen. Hier der Inhalt der Diskussion

Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Berlin

Da gibt es aber bestimmt mehr darüber zu schrieben (siehe z.B. Freie Universität Berlin -- wobei das vieleicht für diesen Artikel warscheinlich doch zu ausführlich wäre), aber etwas über die Geschichte (z.B. die Gründung) und über bekannte Absolventen sollte man schon schreiben. --Hieke 22:58, 27. Dez 2005 (CET)

Hast du Quellen außer der Website (die ohne JS nicht funktioniert)? -- FriedhelmW 14:47, 28. Dez 2005 (CET)
leider nicht, aber ich kann ja einmal die HS anschreiben und um Informationenm bitten --Hieke 18:24, 28. Dez 2005 (CET)
Geschichte und Absolventen, so weit in Wikipedia erreichbar, habe ich mal hinzugefügt. Vielleicht wirds ja noch mehr... ein Foto wäre nicht schlecht....

Ende des Diskussionsbeitrages QS --StillesGrinsenDiskQS-Mach mit! 03:52, 8. Jan 2006 (CET)

Unterhaltungsmusik

Soviel ich weiß, wurde an der Hochschule zu DDR-Zeiten auch Unterhaltungsmusik gelehrt. Z.B. hat Dagmar Frederic dort studiert. Weiß jemand darüber näheres?--Rita2008 11:30, 14. Aug. 2007 (CEST)

Überbordung der "bekannten Absolventen"

Ich will ja keinem Absolventen auf das Instrument treten oder in den Hals pusten, aber sollten wir den Begriff "bekannt" nicht dahingehend interpretieren, dass nur solche Absolventen, welche ihre Bekanntheit durch einen Artikel "erarbeitet" haben, in der Liste aufnehmen sollten, ähnlich handhaben wir es auch in anderen Listen. Sonst wird das eine Liste der Absolventen, aber weniger eine, welche die "Bekannten" hervorhebt.--Hubertl 23:42, 22. Aug. 2010 (CEST)

Bild Wilhelmstraße 54 (ehemaliger Hauptsitz) ist nicht korrekt

Das Hauptgebäude in der Wilhelmstrasse (zu DDR-Zeiten Otto-Grotewohl-Strasse) war rechts davon, nach hinten versetzt. Jetzt stehen neue Häuser davor. Das abgebildete Gebäude hatte meines Wissens nichts mit der HfM zu tun. siehe auch hier: Wilhelmstrasse

hier zu DDR-Zeiten - das linke Gebäude ist das momentan abgebildete - damals "Staatsverlag" - rechts davon nach hinten versetzt die Hochschule für Musik: Otto Grotewohl Strasse --Horacewimp64 (Diskussion) 10:10, 14. Mär. 2016 (CET)

Das stimmt! Ich bin demnächst dort und werde ein Foto vom richtigen Gebäude machen, so man mich denn lässt. Bis dahin sollte das falsche Foto entfernt werden.Tonfriedemann (Diskussion) 21:50, 27. Nov. 2017 (CET)
Ja und das Foto Charlottenstraße 55 ist auch nicht gerade vorteilhaft. Man sollte den Eingangsbereich mit dem Schriftzug der HfM erfassen. --Dmicha (Diskussion) 08:57, 28. Nov. 2017 (CET)

Standort Charlottenstraße

Es gibt keine Angabe, wann die Hochschule den Standort in der Charlottenstraße bezogen hat. Vermutlich 2005, denn die Gebäude in der Wilhelmstraße wurden ab 2006 für das Landwirtschaftsministerium umgebaut. Einen Beleg dafür konnte ich nicht finden. Vielleicht kann das jemand bestätigen und belegen. Schibo (Diskussion) 22:59, 16. Mai 2021 (CEST)

HIER (Website) steht, sie hat seit 1987 ihren Standort in der Charlottenstraße.--Nadi (Diskussion) 23:39, 16. Mai 2021 (CEST)

Auswahl bekannter Lehrer

Hier bitte möglichst nur eine Auswahl und möglichst nur Personen, für die es bereits einen Artikel gibt. Der kürzlich ergänzte Solo-Pauker der Berliner Philharmoniker Oswald Vogler (habe ich zurückgesetzt) war außerdem Professor an der Hochschule der Künste Berlin und nicht und dieser Hochschule.--Nadi (Diskussion) 10:56, 16. Sep. 2021 (CEST)