Diskussion:Hochspeyer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Überarbeitung

Ein paar Tipps:

  • der Naturpark ist in meinen Augen keine Freizeiteinrichtung - weg
  • zu den anderen Einrichtungen wären kurze Beschreibungen nicht schlecht, Schwimmbad erst Naturwasser, dann Umbau mit Solarheizung, Schwarzsohl eigentlich Hochspeyer, aber von OG Frankenstein-Weidenthal betrieben, Jugendherberge, Größe, Geschichte, Waldlehrpfad, was, wie groß
  • Sport offizielle Namen der Vereine, z.B. DJK Grün Weiß evtl. Hintergrund des Namens
  • Münchhofschule, Geschichte, Neuerungen
  • Veranstaltungen: nicht nur Stichworte, Kerwe hat einen festen Termin (1.WE im September??), Weihnachtsmarkt auch, Adventssingen auch, usw.
  • Füg die Umgehung mit den zwei Bomben ein, aber bitte Hochspeyer als Dorf belassen
  • Hochspeyer kommt von Speyer, auf dem Dorfbrunnen (Kreuzung B48, B37) sind die historischen Namen eingemeiselt, Hohenspyra usw.
  • Bau doch die Geschichte von der DiskSeite in den Hauptartikel ein, dann wird er schon nachbearbeitet und notfalls ergänzt und/oder etwas umformuliert, einiges klingt noch zu sehr nach Werbung (reges Vereinsleben, gesuchte Wohngemeinde, ...)
  • Münchhof ist interessant, kurze Beschreibung im Artikel, ein eigener Artikel wäre nicht schlecht wenn anstatt der Punkte weitere Fakten vorhanden sind

So erstmal genug für heute. Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen. Und nochwas, trau dich auf der Artikelseite, vieles ist nur doppelte Arbeit. Gruß --PaulMuaddib 00:16, 30. Apr. 2007 (CEST)

Hey, danke für die Tipps... da hättest du aber auch gleich Gas geben und sie einarbeiten können ;-) Bei Streichungen aus Beiträgen anderer bin ich lieber vorsichtig, aber du hast Recht (Naturpark). Bei der Geschichte werde ich mich erst einlesen müssen, bei Gelegenheit besorge ich mir mal die Ortschronik. Die Quelle für o.g. Texte ist ansonsten nicht nachweisbar, da bin ich wieder zu zurückhaltend um es einfach als Fakt auf die Beitragsseite zu setzen. Da ich kein alteingesessener Einheimischer bin sind einige der von dir gemachten Anmerkungen neu für mich, wieder was gelernt... bspw. ist mir vollkommen unklar was Schwarzsohl mit Hochspeyer zu tun hat, das ist laut Karte doch arg weit weg. Von einem Trimm-Dich-Pfad und einem Waldlehrpfad habe ich auch noch nicht viel wahrgenommen, aber die jeweiligen Autoren werden es wohl gewusst haben --Awilms 22:56, 30. Apr. 2007 (CEST)

Herrschaftsgeschichte/Kondominium

Dieser Abschnitt stellt die Zusammenhänge der immer wieder wechselnden Herrschaftsverhältnisse zusammenfassend und übersichtlich dar, ist dennoch im Ergebnis etwas länglich. Mein Vorschlag: Ich lagere das in einen separaten Artikel aus. Was haltet ihr davon? Was fehlt, um einen Artikel zu rechtfertigen? -- Awilms 23:49, 31. Mär. 2008 (CEST)

Denkmäler

Liste entnommen dem Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Kaiserslautern, Herausgeber: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz. Stand 4. Feb. 2009. Ziel: Einarbeitung in den Hauptartikel, bzw. Erstellen eines eigenen Artikels. -- Awilms 12:12, 7. Feb. 2009 (CET)

  • kath. Pfarrkirche St. Laurentius, Hauptstraße 58

neugotischer Saalbau, 1859, Baurat Tanera, Speyer, 1912 von Rudolf von Pérignon erweitert

  • prot. Pfarrkirche, Kirchstraße

spätbarocker Saalbau, 1770, Turm, Rotsandsteinquader, bez. 1870

Friedhof

  • Friedhofstraße, Friedhof (Denkmalzone)

Gruppe von fünf barocken Grabsteinen des 18.Jh., mit Reliefs und Inschriften im christlichen Friedhof

  • Jüdischer Friedhof (Denkmalzone)

1927 eröffnet, sieben Granitgrabsteine 1927- 1936

  • Fischbacher Straße 8

Fachwerk-Wohnhaus, barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh.

  • Friedhof: Grabstätte Familie Diemer, kleine

Anlage mit Grabsteinen 19./ Anfang 20. Jh. Friedhofstraße

  • Friedhof: KriegerdenkmKriegerdenkmal 1870/71, letztes

Viertel 19. Jh.

  • Friedhofstraße

Friedhof: Kriegerdenkmal 1914/18, 1920er Jahre

  • Friedhofstraße

Friedhof: Grabmal Familie Jakob Ruby, neuklassizistische Granitstele, Relief einer Trauernden, um 1911

  • Friedhofstraße

Friedhof: Grabstätte Familie Ritter, kleine Anlage mit drei spätklassizistischen Grabsteinen

  • Friedhofstraße

Friedhof: Grabmal Familie Barth, Schauwand, Neurenaissance, um 1886

  • Friedhofstraße

Friedhof: Grabmal A. M. Rubeler, klassizistische Rotsandstein-Stele mit Urnenbekrönung, um 1832

Hauptstraße

  • Hauptstraße 97

Forstamt, villenartiger gründerzeitlicher Sandsteinquaderbau, Ende 19. Jh.

  • Hauptstraße 102(?)

Wohnhaus, klassizistischer Krüppelwalmdachbau, um 1800

  • Hauptstraße 107

Fachwerk-Wohnhaus, barockes Fachwerkhaus, 18 .Jh., EG im 19. Jh. verändert, eingeschossiger Fachwerkanbau

  • Hauptstraße 115

Spolie, barocker Schlussstein, bez. 1757

  • Hauptstraße 121

Rathaus, neubarocker Mansarddachbau mit Krüppelwalmen, bez. 1909

  • Hauptstraße 122

Hofanlage, Dreiseithof; klassizistischer Krüppelwalmdachbau, bez. 1805, Toranlage, bez. 1807

  • Hauptstraße 123/125

Gasthaus, um 1800ff; großer Vierseithof, Hauptgebäude mit Krüppelwalmdach

  • Hauptstraße 132

Gasthaus "Zu den Drei Königen", tlw. Fachwerk, bez. 1836, im Kern wohl vor 1740

  • Hauptstraße 142

spätbarockes Wohnhaus mit verschieferten Fachwerkgiebeln, bez. 1791; Breitgaube spätes 19. Jh.

  • Hauptstraße 145

Villa; eineinhalbgeschossiger spätgründerzeitlicher Klinkerbau, bez. 1897

Münchhofstraße

  • Münchhofstraße 8

Unterstallhaus, eingeschossiges Unterstallhaus, bez. 1844

  • Münchhofstraße 35

Einfirstanlage; Krüppelwalmdachbau, Fachwerk, 18. Jh.

  • Münchhofstraße 39

sog. Münchhof, 18. Jh.; barocker Krüppelwalmdachbau, Fachwerk, bez. 1740, Stallscheune mit Krüppelwalmdach

Weiherstraße

  • Weiherstraße 11

Hofanlage; Streckhof mit eingeschossigem Wohnhaus, bez. 1789, im 19. Jh. überformt

Gemarkung

  • am westl. Ortsrand

sog. Torstenson-Kreuz, spätgotisches Sandsteinkreuz, um 1420

  • zw. Bahn und B 37, westl. des Ortes

Wittelsbacher Denkmal, Sandstein-Obelisk, bez. (1180-)1880