Diskussion:Hochzeit von Prinz William und Catherine Middleton

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hallo, dieser Artikel ist im entstehen, da der Zeitpunkt noch nicht erreicht ist. Ich bitte alle, weclhe neue Details kennen diese einzufügen um nach dem 29. April 2011 einen erstklassigen Artikel über dieses Event, andere würden Spektakel schreiben, zu ermöglichen. Mehr Daten als vor der Hochzeit werden später nicht mehr zusammenbringbar (!) sein. Die Hochzeit ist jedenfalls ein kollosales Beispiel für ein durchgeplantes Staatsschauspiel. --Andreas Janik 09:25, 16. Apr. 2011 (CEST)

Standesamt?

Der Ablauf sieht ja "nur" eine kirchliche Trauung vor. Gibt es in England die Trennung zwischen kirchlicher und standesamtlicher Trauung nicht, oder gibt es für Royals Unterschiede? -- 84.60.255.63 23:03, 28. Apr. 2011 (CEST)KK

eigene Korrektur: Die Rechtssituation in UK ist eine andere als bei uns. Es gibt neben der kirchlichen Trauung zwar auch eine Standesamtliche (So sind z.B. Prinz Charles und Camilla nur standesamtlich getraut) - allerdings geht in UK rechtlich die standesamtliche Trauung nicht vor der kirchlichen sondern ist quasi eine weltliche Alternative. Heißt konkret: Eine kirchliche Trauung ist alleingültig und ersetzt eine Standesamtliche Trauung. Es muss im Anschluss an die kirchliche Trauung lediglich eine amtliche Eintragung der durchgeführten kirchlichen Trauung stattfinden (für steuerrechtliche Belange etc.). Aus diesem Grund ist im hier vorliegenden Fall im Ablauf keine standesamtliche Trauung vorgesehen, sie ist schlicht nicht notwendig und das nicht nur für Royals --217.9.102.3 09:06, 29. Apr. 2011 (CEST) . --217.9.102.3 08:45, 29. Apr. 2011 (CEST)

Fernsehübertragung

Wenn man schon einen Artikel über die Hochzeit schreibt, dann sollte ein Abschnitt Fernsehübertragung nicht fehlen. Sowie ich weiß übertragen in Deutschland die Sender ARD, ZDF, Sat1, RTL und N24. Wie es in anderen Ländern ist weiß ich nicht. -- Auto1234 08:19, 29. Apr. 2011 (CEST)

Gemäss Programmheft SF 1 in der Schweiz, ORF 2 in Österreich. Habs reingetan. --KurtR 12:51, 29. Apr. 2011 (CEST)
Welche Sender haben aus Großbritannien, USA, Schweden, Norwegen oder aus anderen Ländern die Hochzeit übertragen. Weist das jemand? -- Auto1234 18:52, 29. Apr. 2011 (CEST)

Notwendige Korrekturen

Der Artikel ist sprachlich teilweise grottenschlecht; ich habe versucht, das meiste zu korrigieren (hauptsächlich falsch aus dem Englischen übertragene Begriffe). Aber ich glaube, da muss noch mehr getan werden. Ein Problem z.B. die inkonsequente Vorgehensweise bei den Titeln. Warum z.B. "Herzog von Edinburgh" aber "Duchess of Cornwall"? Oder "Earl of Wessex" aber "Gräfin von Wessex"? Entweder alles verdeutschen ("Herzog von...", "Herzogin von...", "Graf von...", "Gräfin von...") oder halt alles auf Englisch. Schreibe selber kaum Beiträge über den Hochadel, bin also unsicher, wie bei WP zu verfahren ist. Wer kann helfen? --Aquinate 09:55, 29. Apr. 2011 (CEST)

Da die Bedeutung von Titeln im englischen und deutschen oftmals unterschiedlich ist und einfache Übersetzungen oftmals zu (falschen) Bedeutungswandeln führen halte ich es generell für ratsam, die englischen Originaltitel zu behalten. Beispiel: Prince wird sprachlich korrekterweise immer mit Prinz übersetzt. Der englische Titel Prince entspricht aber eigentlich dem deutschen Fürst, ein Prinz ist hierzulande eigentlich etwas anderes. --217.9.102.3 10:47, 29. Apr. 2011 (CEST)
Nicht ganz richtig, der Prince of Wales ist zwar der Fürst von Wales - auch das als Ehren-Fürst, denn die staatsrechtliche Funktion des Fürsten von Wales hat die Königin - aber der Titel "Prinz" für die Mitglieder des Königshauses entspricht durchaus deutschen Gepflogenheiten.--91.34.228.200 12:24, 30. Apr. 2011 (CEST)

Ablauf

vielleicht könnte man noch einfügen, in welcher Zeitzone sich das abspielt bzw. wie sich das zur deutschen Zeit verhält?--DoKo SE 10:58, 29. Apr. 2011 (CEST)

ich vermute mal, das die Zeitangabe Greenwich Mean Time ist. --Tobias1983 Mail Me 11:04, 29. Apr. 2011 (CEST)
Nein, scheint UTC+1 zu sein, also Lokal(sommer)zeit. Bei uns alles (nur) eine Stunde später. --188.104.220.204 11:17, 29. Apr. 2011 (CEST)
Scheint mit auch so zu sein, lokale (also britische) Sommerzeit. Und um zusätzlich den Klugscheißmodus anzuwerfen ein Hinweis an Tobias1983: GMT ist eine historische Zeitzone und gibt es in der praktischen Nutzung nicht mehr, die entsprechende Zeitzone nutzt heute UTC+0. Da GMT und UTC+0 aufgrund der Berechnungsmethoden teilweise um rund 0,9 Sekunden voneinander abweichen ist so eine Unterscheidung vor allem in einem Lexikon unabhängig von der (falschen) Nutzung in der Umgangssprache schon wichtig. --217.9.102.3 12:56, 29. Apr. 2011 (CEST)

Muss das nicht Catherine an Stelle von Kate heißen?

Siehe Artikel von Catherine Mountbatten-Windsor, Duchess of Cambridge --Lothar Brill 16:05, 29. Apr. 2011 (CEST)

Stimmt. Ich hab im Text Kate in Catherine geändert. Wie man den Titel ändert, weiß ich nicht. Eigentlich müsste es auch Philippa Middleton heißen und nicht "Pippa", allerdings ist ihr Artikel auch mit "Pippa" bezeichnet. -- Susina 01:03, 30. Apr. 2011 (CEST)
Dies hat auch Auswirkung auf die Gestaltung des traditionellen Souveniertellers. Dieser wird seit 250 Jahren nach einem bestimmten Schema gestaltet. In der Mitte steht das Monogramm des Paares. Üblicherweise zuerst die Initiale des Mannes. Dies würde aber "WC" ergeben. So wurde diesmal erstmals ihr Buchstabe vorangestellt: "CW". [1] & Frage in Was gibt es Neues?, 29. April 2011, 22:55 --Franz (Fg68at) 01:13, 30. Apr. 2011 (CEST)
Eigentlich heißt der Bruder auch nicht Harry, sondern Henry. -- Susina 01:49, 30. Apr. 2011 (CEST)

Sinn des Artikels

Wozu braucht man diesen Artikel? Dass die beiden geheiratet haben, gehört in deren jeweilige BIO-Artikel. Wann auf die Minute genau der Thronfolger das Haus verlassen hat (10:38 Uhr) gehört in den Datenorkus. Nordgut 19:42, 29. Apr. 2011 (CEST)

Warum denn nicht? Wir haben ja auch Artikel zu einzelnen Fußballspielen. Und da haben sicher weniger Menschen live am TV zugeschaut. Als singuläres Ereignis sicherlich relevant. Auf .en gibt's übrigens noch Artikel zum Hochzeitskleid von Käthe, eine Liste der (wichtigsten) Hochzeitsgäste, u.v.m. Da sind wir hier doch ganz bescheiden. --muns 21:01, 29. Apr. 2011 (CEST)
Die spinnen, die Briten;-) dieser Artikel hat aber schon einen LA überstanden--in dubio Zweifel? 21:03, 29. Apr. 2011 (CEST)
Na wenn der LA überstanden wurde, ist ja nichts mehr zu machen. Aber muss wirklich erwähnt werden, wann wer sein Häuschen verlassen hat? Nordgut 03:18, 30. Apr. 2011 (CEST)
war auch kein Anhänger des Artikels, vgl damalige LD. Hindern tut mich eine enzyklopädische Mitarbeit jedoch nicht;-) im übrigen ging es dort nur um Formales, vgl Behaltensbegründung. Gruß--in dubio Zweifel? 03:21, 30. Apr. 2011 (CEST)
Ich habe ja nur gefragt und keinen LA gestellt. Aber die WIKI verkommt nunmal im Alltag. Eigentlich ist es doch eine Enzyklopädie in der man nachschlägt, was mal irgendwo und irgendwann passiert ist. Dieser Artikel und auch andere zeigt aber die Tendenz, dass die Wiki immer mehr zu einem Nachrichtenarchiv der Yellow-Press verkommt. Ich gebe zu, dass die Hochzeit ein weltweit beachtetes Medienereignis war und mithin erwähnenswert ist. Aber das wars dann auch. Wenn z.B. ein Papst heiraten würde, hätte das jedenfalls mehr nachhaltige Konsequenzen. Nordgut 03:34, 30. Apr. 2011 (CEST)

Verwandschaftsgrade

Ok, der Artikel wird noch geschrieben und entwickelts sich langsam. Aber was bitte ist eine Groß-Groß-Cousine? Sollte es nicht eher Cousine 4. Grades, oder noch besser Base 4. Grades heißen? Mit "groß" wir bei Verwandschaftsverhältnissen angegeben, dass zwischen den zwei Personen eine Generation liegt, zu den keiner von beiden Personen gehört. "Groß-Groß" wären also drei Generationen Unterschied zwischen den Personen. Im Gegensatz dazu bezeichnet Cousine (Base) und Cousin (Vetter) immer Personen, die zur gleichen Generation gehören; dabei haben Cousinen und Cousins ersten Grades gemeinsame Vorfahren in der Großelterngeneration, Cousinen und Cousins zweiten Grades gemeinsame Vorfahren in der Urgroßelterngeneration, etc. 79.232.79.142 21:18, 29. Apr. 2011 (CEST)

Religion / Konfession fehlt!

Eine ganz elementare Information fehlt: Nach welchem Ritus wurden die beiden getraut? Katholisch? Anglikanisch? Quäker? Neuheidentum? --Rokwe 22:07, 29. Apr. 2011 (CEST)

seit Heinrich VIII. (England) traditionell anglikanisch--in dubio Zweifel? 22:10, 29. Apr. 2011 (CEST)
PS: wobei nicht ganz: "Rowan Williams, Erzbischof von Canterbury und Oberhaupt der anglikanischen Kirche, vollzog die Trauung des royalen Traumpaares. Die Predigt für die Brautleute hielt Richard Chartres, der Bischof von London. Die Leitung lag in der Hand von John Hall, dem Dekan von Westminster Abbey. Bei der Zeremonie gab es einige Besonderheiten: Prinz William verzichtete auf einen Ehering. Wie einst Prinzessin Diana brach Kate mit einer Tradition der anglikanischen Kirche und versprach ihrem Mann bei der Trauung keinen "Gehorsam"., vgl hier--in dubio Zweifel? 22:39, 29. Apr. 2011 (CEST)
nun besser? habs im Artikel nun ergänzt--in dubio Zweifel? 22:54, 29. Apr. 2011 (CEST)
Dass die Braut ihrem Mann bei der Trauung keinen Gehorsam versprochen hat wie schon die Mutter des Bräutigams, halte ich nicht für besonders erwähnenswert. Oder ist dieses Versprechen in der anglikanischen Kirche bei den Trauungen heutzutage noch allgemein üblich? Im englischsprachigen Artikel findet sich unter Liturgy and bridal vow der Hinweis "The bridal couple used the Series One (1966) Book of Common Prayer ceremony". Das deutet darauf hin, dass mindestens seit 1966 dieses Versprechen nicht mehr obligatorisch ist. --B. N. 20:24, 30. Apr. 2011 (CEST)

Warum der 29. April 2011?

Gibt es eigentlich ein Grund dafür, warum die Hochzeit am Freitag, den 29.04.2011, stattfandt? Der 30. wäre doch etwas logischer gewesen. -- Adamselene 13:09, 2. Mai 2011 (CEST)

Bitte definiere "logischer". Am Samstag kann man den Untertanen nun mal keinen arbeitsfreien Tag spendieren. --Voyager 13:12, 2. Mai 2011 (CEST)