Diskussion:Hochzusammengesetzte Zahl
"Urheberrechtsverletzung?" und "Ramanujan Hörspiel-Auszug raus?"
Transfer der Diskussion der Seite: Benutzer Diskussion:Stefan Birkner#Urheberrechtsverletzung ??. Für die genaue History der Diskussion, siehe ebenda 7.–10. Juni 2007.
Glaube nicht Stefan, dass [1] eine Urheberrechtsverletzung darstellt.
Das Urheberrecht lässt ausdrücklich Zitate und relativ kurze Auszüge mit Quellenangabe zu.
Bei einem Hörspiel von wohl fast einer Stunde sind einige themenspezifische Zeilen, imho, durchaus statthaft.
Glaube nicht dass dies je Ärger geben könnte, zumal es doch eher eine "Werbung" für seinen Autor bedeutet, sowie ausschließlich die zum Thema gehörigen Zeilen zitiert.
-- Klaus Quappe 13:40, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Annähernd zwanzig Zeilen sind nicht mehr inhaltlich kurz. Es geht nicht darum, ob es Ärger geben könnte, sondern ob es rechtlich in Ordnung ist. Dies ist hier nicht der Fall! --Stefan Birkner 13:52, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Glaub ich nicht !
- Wenn du nichts besseres zu tun hast !
- Werde ich mich halt um eine Genehmigung vom Autor bemühen.
- Man kanns auch übertreiben !!
- --Klaus Quappe 14:05, 7. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Stefan,
Verzeih mir bitte meinen Ärger von eben vorher.
Ich ging von fair Use aus. Du von rechtlich in Ordnung. Beides hat seine Berechtigung und seinen Sinn.
Doch Dank deines Vetos und der sehr schnellen Antwort von A. Beutelspacher haben wir jetzt beides:
Den Artikel nicht ganz so knochentrocken, sowie die notwendige Autorisation gemäß des Urheberrechts.
Hoffe, bist mir mein Knurren ;-) nicht allzu böse.
Bonne continuation à toi, auf Wiki: Klaus Quappe 19:16, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Falls du es noch nicht getan hast, ließ bitte Wikipedia:Urheberrecht durch. --Stefan Birkner 08:37, 8. Jun. 2007 (CEST)
Hab ich gemacht.
Bin trotzdem der Meinung, dass es – erstens mit Quellenangabe und zweitens ohne jedes kommerzielles Interesse – auch so etwas wie einen "fair Use" gibt, der leicht über
ein übliches "Halbsatz-Zitat" hinausgeht. Aber wahrscheinlich – das schrieb ich auch Herrn Beutelspacher so – hast du rein formalrechtlich wohl recht. Naja, ist ja jetzt gelöst.
-- Klaus Quappe 16:32, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Es gibt keinen Fair Use. --Stefan Birkner 12:47, 10. Jun. 2007 (CEST)
Siehe en:Fair use. Zitat aus de:Fair use:
"[Er] erfüllt eine vergleichbare Funktion wie die Schrankenbestimmungen des kontinentaleuropäischen Urheberrechts." --Klaus Quappe 13:57, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Es gibt trotzdem im deutschen Recht kein Fair Use und auch nicht in der deutschen Wikipedia. Was das kommerzielle angeht: alls Beiträge hier dürfen kommerziell genutzt werden. Die Autorisation nur für die Wikipedia ist damit nur die halbe Miete, da es darum geht dass jeder die Inhalte hier nutzen darf, eben unter der GNU-FDL. Dies ist allerdings gar nicht so wichtig: ich halte diese Hörspiel ganz einfach für unenzyklopädisch. Es ist die falsche Textsorte und sollte meiner Meinung nach entfernt und durch erklärenden Fliesstext ersetzt werden. --P. Birken 14:48, 10. Jun. 2007 (CEST)
Ja, ich bestätige es dir ausdrücklich dass es "deutschen Recht kein Fair Use" gibt. Ich bin auch immer bereit bei Bedarf ausdrückliche Genehmigungen einzuholen. (Es ist aber nicht immer ganz so einfach wie in diesem Fall die notwendigen Kontaktadressen überhaupt ausfindig zu machen.) Bestätige dir auch gerne, dass es in WP auch Leute geben muss, die darauf achten, dass nicht "irgendwas und alles" hinsichtlich des Urheberrechts gemacht wird. Dass dies sogar ein "undankbarer Job" ist, den nur wenige überhaupt auf sich nehmen wollen, ist mir klar. Dahingehend zielte meine obige Entschuldigung. Soweit hoffentlich abschließend zu diesem Thema.
Bezüglich deiner auf meiner Diskussionsseite geäußerten "Lehrbuch-Kritik" und der wohl damit in Zusammenhang stehenden hier geäusserten "falsche Textsorte" wollte ich dir eigentlich eben noch was auf meiner Benutzerseite schreiben. (Da ich mich heute Mittag nochmals ärgern musste, ließ ich's dann und setzte nur ein o.k. darunter. Ich hatte gerade den jetzigen ersten Teil der verschiedenen mathematischen Beweise zu den hzgZ erarbeitet, diesen aber in einem Bearbeitungskonflikt dank deiner Überschriften-Löschung verloren. Überlasteter Server und keine vorherige Notepad-Sicherung meinerseits. Eigene Eselei, musste aber gerade wieder "von vorne anfangen". Ärgerlich.) Also ein Lehrbuch ist eine Enzyklopädie sicherlich nicht. Da sind wir uns ganz einig. Ich habe bei der Redaktion von Artikeln zwei potentielle Wikipedia-Nutzer im Auge. Der eine ist der Super-Fachmann, der alle Fachtermini aus dem FF kennt und sich nur über einen oder anderen sehr speziellen Gesichtspunkt Klarheit verschaffen will. Dieser, und auch sicher insbesondere dieser muss bedient werden, durch qualitativ hochwertige, genaue Artikel. Der andere zweite Nutzer aber – der auch du und ich sein kann (Wer ist schon Spezialist in allen Natur- und Geisteswissenschaften?) – muss auch zu seinem Recht kommen.
Anders ausgedrückt: Was nützt ein zwar formal korrekter, aber knochentrockener, mit Fachtermini gespickten Artikel den kein Mensch ohne ein (hier Mathematik-)Studienabschluss überhaupt checkt. In diesem Sinne kam mir der Beutelspacher Beitrag gerade recht.
Dich kann ich aber auch verstehen, insofern jene 20-Zeilen im jetzigen Artikel noch einen relativ viel zu großen Raum einnehmen. Sollte der Artikel in einigen Tagen aber einmal fertig sein, stellt sich das ganz anders dar. Als nur eine recht gute Verdeutlichung für Nicht-Spezialisten in verständlicher Sprache.
Solltest du aber auch dann, weiterhin der Meinung sein, dass "dies dort nicht hier reingehört", so schlage ich dir vor, die jetzt noch jungfräuliche Diskussionsseite des Artikels von rot in blau zu färben. Mal schauen was andere Wikis dazu meinen.
Mit freundlichen Grüßen, Klaus Quappe 16:35, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Also ich bin nicht Stefan und dementsprechend ein weiterer Wikipedianer. Und ich denke wir beide sind lange genug dabei, um zu wissen, wie Wikipedia-Artikel aussehen sollten. Es gibt zwischen trockenem unverständlichem Fachchinesisch und einem Lehrbuchartikel ein breites Spektrum, das auch ohne Lehrbuchtexte bedient werden kann. Bei der Gelegenheit, bitte schränke doch Deine Nutzung von HTML ein. --P. Birken 16:54, 10. Jun. 2007 (CEST)
Gut, gut. "Lange genug dabei," bzw. "wer länger dabei ist" ist vielleicht noch eine andere Frage. Ich, mal n halbes Jahr Pause und jetzt mit nem anderen Login. Aber nebensächlich. Kannst den Artikel auch gerne ganz übernehmen. Fehlt ja noch einiges. Ist noch einige Arbeit. Sah nur, dass das Stichwort (skandalöserweise auf Deutsch, trotz z.B. auf Finnisch und Slovenisch) noch ganz fehlte. Bzgl. html-Verwendung gibt es auf Wiki eben geteilte Ansichten. Weiter so! "Vergrault" die anderen nur däftig. Klar doch. Zwei, und dazu noch einer "Beisitzer im Vorstand": Da erübrigt sich natürlich jeder weitere Diskussion. Weiter so. Ich kann mit meiner Zeit jedenfalls auch anderes Gutes anfangen, als für Wiki zu schreiben.
Wenn ihr das wollt. Fast gewonnen.
--Klaus Quappe 18:18, 10. Jun. 2007 (CEST)
PS. Ach, ja stimmt. Sehe es erst jetzt. Die "Es gibt trotzdem..."-Antwort war ja auch von P. Birken. Schlecht gelesen, dachte von Stefan. Also "dass es raus muss", nur 1:1. Wurscht.
PS2. Zu: "Was das kommerzielle angeht: alls Beiträge hier dürfen kommerziell genutzt werden."
Vielleicht der Hauptfehler von Wikipedia. Der Erfolg: Sucht man was, kann man sich nach neuen Informationen durch einen Wust von Spiegel-Sites wühlen, den flotte Absolventen der business schools skrupellos ins Netz stellen.
- Über HTML-Verwendung gibt es keine zwei geteilten Ansichten. HTML sollte so wenig wie nur irgendmöglich eingesetzt werden, Wikisyntax ist immer vorzuziehen. Insgesamt sind Deine Artikel leider völlig anders, als wir uns das so vorstellen. Lies Dir doch erstmal WP:WSIGA und Hilfe:Textgestaltung durch. --P. Birken 08:50, 11. Jun. 2007 (CEST)
Bezeichnenderweise gehst du einzig auf die eher nebensächliche HTML-Verwendung ein. Hoffentlich wirst du den Artikel noch bald vervollständigen. Wenn du's noch nicht gemerkt hast, ist der Ramanujan Paragraph in dieser Form überflüssig. Müsste umgearbeitet und erweitert als Unterabsatz in den Beweis-Abschnitt eingearbeitet werden. Dann fehlt noch zumindest der Erdős-Beweis. Hau ruck! Nur ran, Herr Birken. Schließlich, gewöhne dir doch bitte deinen pluralis majestatis ab. Über "meine Artikel" kannst du eh nicht viel aussagen, da du nur einen oder zwei, noch in Arbeit befindliche kanntest. Dieser hier, ist jetzt dir! Hoffe, dass du der Verantwortung dafür auch bald gerecht wirst. --Klaus Quappe 09:31, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Es ist schwierig, Kritik zu ueben, wenn der kritisierte sich dermassen beleidigt fuehlt wie Du. Was die Beweise angeht, die sind in der WP nur in Ausnahmefaellen geduldet, im Regelfall erachten wir sie als ueberfluessig. Wenn Dich das "Wir" stoert, steht es Dir frei, auf dem Portal:Mathematik nachzufragen ob das irgendjemand anders sieht oder ob ich Dich boeswillig verscheissern will. Aber da Du auch dieses mal wohl mit weiteren Vorwuerfen, Beleidigungen und sonstigem ankommen wirst, EOD. --P. Birken 13:47, 11. Jun. 2007 (CEST)
Ich, beleidigt nö, eher resignativ. Macht doch weiter eure unleserlichen Artikel, wenn es Euch nur selbst erfreut. Vorwürfe ja, Beleidigungen hab ich nicht gesehen.
Vor allem ist es schwierig, mit jemandem zu diskutieren, der alle Argumente mit einem Halbsatz wegwischt und damit fertig. Hauptsache sein Standpunkt ist de facto durchgesetzt.
Nachfragen kann ich mir sparen. Wer würde schon P. Birken widersprechen. Nur gut, dass wir uns wenigstens in drei Buchstaben einig sind: EOD.
--Klaus Quappe 17:08, 11. Jun. 2007 (CEST) PS. Sinnlose Tage sollte man übrigens nicht verbringen.
Abschnitt „Mathematische Beweise zu hochzusammengesetzte Zahlen“
Ich haben diesen Abschnitt gelöscht, da er nur einen Beweis für die Unendlichkeit der Folge der hochzusammengesetzten Zahlen enthielt. Dieser Beweis war unnötig kompliziert und die Aussage ist annähernd trivial. Angenommen es gäbe ein größte hochzusammengesetzte Zahl , dann gibt es auch eine Primzahl , die nicht teilt. Somit ist eine Zahl mit mehr Teilern als und es muss zwischen und eine hochzusammengesetzte Zahl geben. Dementsprechend ist nicht die größte hochzusammengesetzte Zahl. --Stefan Birkner 15:23, 11. Jun. 2007 (CEST)
Schreibweise
Sollte man "hochzusammengesetzt" nicht eigentlichauseinanderschreiben? --Peter Buch 13:18, 9. Mai 2011 (CEST)
- Nein. Es handelt sich um einen feststehenden bildungssprachlichen Begriff. --Rôtkæppchen₆₈ 01:22, 11. Mai 2014 (CEST)
Ordinalzahlen
Hallo allerseits,
wenn ich die Tabelle richtig verstehe, dann ist mit "Rang" doch einfach ein laufender Index gemeint. Also die erste hochzusammengesetzte Zahl hat "Rang" 1, die zweite hat Rang 2 und so weiter. Natürlich haben die natürlichen Zahlen, die da stehen, also 1,2,3, ... , 20 die Funktion von "Ordinalzahlen", ich glaube aber das der Link, der zum mengentheoretischen Konstrukt der Ordinalzahl geht, die Sache unnötig kompliziert macht und würde ihn deshalb am Besten rausnehmen. Einwände? Viele Grüße, --Cosine (Diskussion) 15:45, 5. Sep. 2014 (CEST)
- +1, ja ich denke auch, dass das nur verwirrt. Nicht nur „Rang“, auch „Zahl“ und „Teiler“ ist erstmal etwas verwirrend. -- HilberTraum ⟨d, m⟩ 20:53, 5. Sep. 2014 (CEST)