Diskussion:Hohepriester
Rechtschreibung
Der Begriff heißt nun einmal "Hohepriester", nach neuer Rechtschreibung "Hohe Priester", aber nicht "Hoherpriester" ohne vorangestellten unbestimmten Artikel "ein". Der Titel des Artikels muß also heißen "Hohe Priester" oder, wenn man sich nicht an die neue Rechtschreibung hält, "Hohepriester". Die Wahl des Titels "Hoherpriester" ist für mich nichts weiter als die Eitelkeit und das Profilierungsbestreben des Autors und muß korrigiert werden. Eindeutigkeit ist keine Eigenschaft von Sprache, aber in einer Enzyklopädie erwarten wir sie, als Autoren dieser Enzyklopädie streben wir nach ihr.
- Nach neuer Rechtschreibung heißt das Ding der Hohepriester, des Hohepriesters usw. - Getrennt geschrieben wird nur bei Beugung des ersten Wortteils. Sagt zumindest der Duden in seiner 21. Auflage. Nach neuer Rechtschreibung, um es noch einmal explizit zu bemerken. Nachlesen ... - das mit den Eitelkeiten und Profilierungsbestrebungen klingt in dem Zusammenhang übrigens auch nicht so richtig gut, das nur als Rückmeldung. --Grauesel 23:26, 20. Apr 2005 (CEST)
- Den Begriff Hoherpriester habe ich noch nie gehört. Diese Umleitung sollte entfernt werden. -- Matt1971 ♪♫♪ 21:48, 18. Jun 2006 (CEST)
- In der Konkordanz zur Einheitsübersetzung gibt es die Stichworte "Hoher Rat", aber: "Hoherpriester". Die erste biblische Erwähnung finde ich in Num 35,25 EU "bis der Hohepriester stirbt" (auch 2 Kön 22,8 EU). 1 Kön 13,2 EU finden sich sogar die "Höhenpriester" (Kulte auf den Höhen), aber (Jdt 4,6 EU): "Jojakim, der zu jener Zeit Hoherpriester... war" (ebenso 1 Makk 7,5 EU). Weiter: "Darum ernennen wir dich heute zum Hohenpriester" (1 Makk 10,20.32.38 EU), 11,27 EU: "Er bestätigte ihn ihm Hohenpriesteramt". Akkusativ: "König Demetrius grüßt Simeon, den Hohenpriester (1 Makk 13,26 EU), Genitiv: "Regierung Simenons, des Hohenpriesters..." (1 Makk 13,42 EU) Mehrzahl: "Hohepriester waren Hannas und Kajaphas (Lk 3,2). "Da sagte Pilatus zu den Hohenpriestern..." (Lk 23,4 EU) Usw. usw. Im wissenschaftlichen und biblischen Sprachgebrauch ist also eindeutig die Grundform "Hoherpriester", in der Beugung der "Hohepriester", des "Hohenpriesters" usw. --robby 00:39, 19. Jun 2006 (CEST)
Offenbar verwechseln hier einige die Wikipedia mit religiöser Seminararbeit? Dass am Artikel hauptsächlich religöse Menschen mitarbeiten liegt auf der Hand und ist auch nichts negatives. Es wäre aber schön, wenn ihr es schaffen würdet, hin und wieder mal einen Blick auf die weltliche Welt zu werfen und euren Blick nicht komplett auf die Bibel zu fixieren. Was z.B. robby als angeblich "wissenschaftlichen Sprachgebrauch" bezeichnet, ist faktisch nichts als Bibelkunde und Auflisten von Bibelzitaten. Der Begriff "HoheRpriester" ist praktisch ausschließlich auf Theologie und Bibelzitate beschränkt, in der Alltagssprache existiert er faktisch nicht! Und selbst wenn wir in die wissenschaftliche Arbeit mit der Bibel betrachten und ins wissenschaftliche Bibellexikon blicken, finden wir da einen Eintrag unter dem Schlagwort "Hohepriester" (ohne R) [1]. Und wie auch bereits bekannt, finden wir in wörtlichen Bibelzitaten wie Num 35,25 EU den Begriff "Hohepriester" (ohne R). Wir stellen bis hier einmal fest: In der Theologie und der Bibel mag es auch mal den Begriff mit R geben, der Begriff ohne R wird dort aber (mindestens) gleichwertig verwendet, wenn nicht sogar bevorzugt (wie beispielsweise in zeitgenössischen wissenschaftlichen Arbeiten und Lexikas im Bereich der Theologie und der Bibel). Das allein würde schon eine Änderung des Hauptlemmas auf Hohepriester (ohne R) rechtfertigen. Natürlich mit allen Weiterleitungen von "Hoherpriester" "Hohe Priester" etc. Nun ist die Wikpedia aber wohl doch eher etwas weltliches und deren Namenskonventionen beruhen auf vielen, aber wohl am allerwenigsten darauf, wie irgendetwas früher mal in der Bibel geschrieben wurde (oder sollen wir eurer Meinung nach gleich damit anfangen, Schreibweisen und Lemmas in der Wikipedia nach der Lutherbibel von 1534 auszurichten?). Sicher nicht, die Lutherbibel (und alle anderen Bibelversionen und alte weise Schriften) können für sich genommen gerne bleiben wie sie sind und Schreibweisen verwenden, die heute niemand mehr versteht - da hat auch niemand etwas dagegen - in der Wikipedia schaut das aber anders aus und das solltet ihr auch mal verstehen. Und wenn etwas Relevanz für die Schreibweise (und damit das Lemma für einen Hauptartikel) hat, dann wohl der Duden! Und hier kann es gar nicht eindeutiger sein: 5 Treffer für Hohepriester (ohne R) [2] und 0 (in Worten Null) Treffer für HoheRpriester [3]. Als Eintrag finden wir im Duden dann noch folgenden Hinweis: Von Duden empfohlene Schreibung: Hohepriester, dazu als Anhang: Alternative Schreibung: "Hohe Priester" und KEINE Erwähnung für "HoheRpriester"! Dass es auch allgemeinsprachlich eine klare Präferenz für Hohepriester (ohne R) gibt und es nebenbei zudem 7 mal mehr Einträge für Hohepriester (ohne R) im Internet gibt, ist dann nur noch als Kleinigkeit nebenbei erwähnt. Fazit: Der Haupteintrag in der Wikipedia und das Lemma muss Hohepriester (ohne R) lauten! - (nicht signierter Beitrag von 77.4.62.42 (Diskussion) 21:08, 16. Nov. 2011 (CET))
Aus Duden.de: Von Duden empfohlene Schreibung: Hohepriester Alternative Schreibung: Hohe Priester Worttrennung: Ho|he|pries|ter, Ho|he Pries|ter Beispiel: des Hohepriesters, dem Hohepriester, den Hohepriester Hinweis: bei Beugung des ersten Bestandteils nur getrennt geschrieben: Hoher Priester, des Hohen Priesters, dem Hohen Priester, den Hohen Priester.
Anmerkung von mir: Die Form Hoherpriester ist eine veraltete Form, die zur Zeit der Bibelübersetzung aktuell gewesen sein mag. Ich streiche diese veralteten Formen nun aus dem Artikel, da diese nicht direkt etwas mit dem Amt zu tun hatten, sondern einfach Rechtschreibungen für das selbe wahren. Wenn überhaupt, wären diese Formen eher in einem Artikel über Grammatikalische Veränderung in der Deutschen Sprache als Beispiele zu nennen. --Minealex0 (Diskussion) 11:28, 18. Nov. 2016 (CET)
Artikel verschieben?
Ich finde trotzdem, dass man hier die neue Rechtschreibung übernehmen sollte: Hohepriester/Hohe Priester, Gen. Hohepriesters/Hohen Priesters, dat. u. acc. getrennt. Übrigens ist diese die Bezeichnung eines Amtes und wird in der Literatur meistens (oder ausschließlich?) in der determinierten Form des Singulars verwendet. (Was auch der Grund der neuen Rechtschreibung sein dürfte). Also verschieben? --sala 21:23, 23. Sep 2006 (CEST)
- Die Trennung der beiden Wörter hätte für sich, daß die sonst unübliche Beugung im Wort damit behoben wäre. Mit einem Lemma Hoher Priester wäre ich einverstanden. Wir sollten aber vielleicht noch den Rat von anderen Fachleuten einholen... --robby 09:11, 24. Sep 2006 (CEST)
- Für mich sind Duden, Wahrig usw. Experten genug... Du meinst aber andere WP-Benutzer. Wen könnte man da zu Rate ziehen? --sala 20:28, 24. Sep 2006 (CEST)
- Oben hat Benutzer:Grauesel angemerkt (der sich leider verabschiedet hat), die 21. Auflage des Duden würde Hoherpriester zusammen schreiben. Also das würde mich nochmal interessieren, wer jetzt recht hat. Wir könnten Benutzer:Irmgard nochmals um Rat fragen, die auch einiges zum Artikel beigetragen hat und stets durch Kompetenz besticht. --robby 22:21, 24. Sep 2006 (CEST)
- Für mich sind Duden, Wahrig usw. Experten genug... Du meinst aber andere WP-Benutzer. Wen könnte man da zu Rate ziehen? --sala 20:28, 24. Sep 2006 (CEST)
Wahrscheinlich habe ich mir die Sache unkomplizierter dargestellt, als es ist. Tatsächlich bin ich der (erschlossenen) Form „Hoherpriester“ nie begegnet und habe mich auf die neue Auflage des „Wahrig“ verlassen. Deutsch ist aber nicht meine Muttersprache und die deutsche (Fach)literatur lese ich erst seit ein paar Jahren. Was ich hier feststellen kann:
- der Fachbegriff (oder der Namen des Amts) findet sich oft mit unflektierten Adjektiv und zusammengeschrieben. Aber eben auch getrennt. Die Flexion wie bei canoo angegeben wird, ist korrekt.
- Wahrig (2006) gibt beide Formen an: mit unflektierten Adjektiv und zusammengeschrieben / flektiert und getrennt (Anmerkungen dazu habe ich hier auf Seite 47f gefunden.
Hier aber (Artikel und Kat.) haben wir – so scheint es mir – eine Form die von den o.g. Fällen nicht gedeckt ist... --sala 12:41, 25. Sep 2006 (CEST)
- Die Form hier ist die gleiche wie in deutschen Standardlexika: Jerusalemer Bibellexikon: Hoherpriester. Rienecker Lexikon zur Bibel (1998): Hoherpriester, Brockhaus 1958 Hoherpriester/Hohepriester. Es ist dabei darauf zu achten (gerade für nicht-Muttersprachler) dass der Nominativ ohne Artikel "Hoherpriester" und mit Artikel "der Hohepriester" ist. Da wir hier die Lemmata ohne Artikel haben, bin ich entschieden für Hoherpriester und gegen eine Verschiebung. Irmgard 15:39, 25. Sep 2006 (CEST)
- Habe gerade die soeben erschienene neueste Ausgabe des "LTHK" (Lexikon für Theologie und Kirche) angeschaut. Da steht auch "Hoherpriester". Wir sind hier kein Wörterbuch, das Der Hohepriester bzw. Hohepriester, der voraussetzen würde. Schließe mich darum Irmgard an. --robby 16:19, 25. Sep 2006 (CEST)
- Die Form hier ist die gleiche wie in deutschen Standardlexika: Jerusalemer Bibellexikon: Hoherpriester. Rienecker Lexikon zur Bibel (1998): Hoherpriester, Brockhaus 1958 Hoherpriester/Hohepriester. Es ist dabei darauf zu achten (gerade für nicht-Muttersprachler) dass der Nominativ ohne Artikel "Hoherpriester" und mit Artikel "der Hohepriester" ist. Da wir hier die Lemmata ohne Artikel haben, bin ich entschieden für Hoherpriester und gegen eine Verschiebung. Irmgard 15:39, 25. Sep 2006 (CEST)
Lemmaschreibung (und Kat): Recht haben IMHO tatsächlich alle irgendwie; Grauesel und sala mit dem Hinweis auf die korrekte Rechtschreibung (mit dem kleinen Pferdefuß, dass die amtlich herausgegebene Wortliste den Begriff leider nicht enthält, S. 172, Duden und Wahrig also "nur" schlussfolgern), robby und Irmgard ebenso mit dem Hinweis auf den fachlichen Gebrauch und die Schreibung der Bibelausgaben (mit dem kleinen Pferdefuß, dass auch dies offenbar nicht ganz einheitlich gilt; vgl. zB die Literaturangabe in diesem Artikel unter "theologische Deutungen": Armin Schmitt: "Ein Lobgedicht auf Simeon, den Hohepriester (Sir 50,1-24)").
Die Schreibung mit flektiertem Adjektiv und davon getrenntem Substantiv halte ich persönlich für ungebräuchlich im hier gemeinten (sic) Zusammenhang (deshalb messe ich auch dem entsprechenden Google-Fight ;) eher weniger Bedeutung zu) (nochwas: auch die kleine Analogie zu Hohes Lied ist IMHO zu vernachlässigen, weil das Adjektiv dort mehr Bedeutung trägt als in der Titulatur, die hier gemeint ist). Ich plädiere also dafür, die in den meisten (allen?) Bibelausgaben etablierte Lemmaschreibung beizubehalten; der Redirect hierher macht ja hinreichend deutlich, dass es sich bei Hohepriester nicht um eine Falschschreibung, sondern um eine Schreibvariante handelt. Die Änderung von sala in der Einleitung ist also korrekt.
btw.: Interessant ist in diesem Zusammenhang die genauere Überprüfung der Schreibung im Artikeltext selbst; diese verdeutlicht, dass selbst Experten auf dem Gebiet übersehen, wenn die Schreibung nicht einheitlich mit Flexion des adjektivischen Wortbestandteils durchgezogen ist ;) --> Auch das Neue Testament nimmt mehrmals auf den Hohepriester Bezug. heißt es im dritten Absatz unter der ersten Überschrift. (ändere ich gleich) Grüße --Rax post 22:23, 26. Sep 2006 (CEST)
Info: Nach LD Wikipedia:Löschkandidaten/17._August_2014#der_Hohe.28r.29priester_.28verschoben.29 verschoben auf Hohepriester. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:48, 25. Aug. 2014 (CEST)
Vereinheitlichen?
Wir finden hier eine interessante linguistisch-religiöse Diskussion zu der Fragestellung, ob es "Hohepriester" oder "Hoherpriester" heißen soll. Ich denke, die gefundene Lösung ist in Ordnung, "Hoherpriester" als Lemma und "Hohepriester" als Weiterleitung sowie die Bemerkung, dass es sich um eine alternative Schreibweise handelt. Jedoch wird im Artikel ständig "Hohepriester" geschrieben. Es wäre toll, wenn innerhalb des Artikels Konsistenz herrschte, will sagen - überall das Lemma (also hier "Hoherpriester") verwendet würde und nicht alternierend mal "Hohepriester" und mal "Hoherpriester". --Steven 01:20, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Auch die Geschichtsschreibung hat eine Geschichte. Es sind nun mal mehrere Termini in Gebrauch, und es gibt dadurch keine Missverständnisse. Ich sehe keine Notwendigkeit, die Sprache in dieser Hinsicht zu reglementieren. Es entstehen dadurch keine historischen Missverständnisse. Außerdem wäre der Arbeitsaufwand zur Korrektur viel zu hoch. Hoherpriester oder Hohepriester, es macht keinen Unterschied. Noch lebt die Deutsche Sprache. -- Vollwaise 21:31, 19. Aug. 2011 (CEST)
Ja, sicher lebt die Deutsche Sprache und sie soll auch weiter leben (warum die rabulistische Unterstellung, die Deutsche Sprache töten zu wollen? )! Das muss und soll aber nicht bedeuten, dass willkürlich ein Begriff in unterschiedlichen Schreibweisen verwendet wird. Solche Inkonsistenz wirkt auf mich eher kindisch und verträgt sich nicht mit dem Anspruch von WP. Ich wäre dafür, den ganzen Artikel auf "Hohepriester" umzustellen. Das ist heute mit S&R kein Problem mehr. Das Lemma sollte imho auch HOHEPRIESTER (wie der Duden vorschlägt) sein, mit einer Weiterleitung nach "HoheRpriester" meinetwegen. "Hohepriester" ist die aktuell übliche Schreibweise. LG Mike --95.119.159.126 15:15, 15. Sep. 2012 (CEST)
Anfrage
Weiß jemand, was diese Geste bedeutet, wie sie heißt, zu welchen Anlässen sie gegeben wird und wie sie entstanden ist? en:Kohen spricht bei dem Bild von einer Begrüßung der (jüdischgläubigen) Gemeinde zu Beginn des Gottesdienstes. Vielleicht könnte jemand das Bild mit einer passenden Bildunterschrift in den Artikel bringen. -- Matt1971 ♪♫♪ 21:08, 27. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe das vor vielen Jahren mal auf einer jüdischen Website angefragt: [4], daraus: "The Torah commands the kohanim, the descendants of Aharon, to bless the Jewish people. They are to stand in front of the congregation, raise their hands to shoulder level and pronounce the "priestly blessings" found in the Book of Numbers (6:22): "May G-d bless you and keep you...." This commandment has been performed by kohanim in synagogues until this very day. The prevalent custom today is that the hands are held together palms-down, and the fingers are split such that there are 5 spaces: One space between the thumbs, a space between the thumb and first finger of each hand, and a space between the second and third finger of each hand. The five spaces are an allusion to the verse in Song of Songs 2:8 which states that Hashem "peeks through the cracks in the wall." In other words, Hashem protects and watches the Jewish people even when He is hidden. "
- Herzliche Grüße, Ninety Mile Beach 13:17, 27. Sep 2006 (CEST)
Das HP-Amt war bis in die römische Zeit erblich. Dies trifft nicht zu
Bereits unter dem Seleukiden Antiochus IV Epiphanes brach die Dynastie der HP ab. Der letzte flüchtete ins Exil nach Ägypten. Danach wurde das HP-Amt an den Meistbietenden vergeben. In der Zeit der Hasmonäer/Makkabäer nahmen diese (seit 150 v.Chr: Jonathan) auch zeitweise das HP-Amt wahr, obwohl sie nicht aus dem HP-Geschlecht stammten und damit Proteste bei den "Frommen" auslösten. Näheres dazu in jeder "Geschichte Israels". (nicht signierter Beitrag von 137.248.1.25 (Diskussion) 11:02, 2. Apr. 2013 (CEST))
Bitte Bezug nehmen
Zu dieser Änderung. Sofern kein Einspruch erfolgt, kann die Änderung umgesetzt werden. Luke081515 Aufgabe für mich? 23:43, 21. Dez. 2014 (CET)
- Was bist du denn für eine Witzfigur? --2003:4D:EB6E:2801:A9D1:7632:3DE2:5DFA 00:18, 23. Dez. 2014 (CET)
- Hüte lieber deine Zunge, denn solche Statements können schnell ein WP:PA sein, und zu Meldungen mit anschließenden Sperren führen. Sei froh, dass du mit mir keinen erwischt hast, der da empfindlich reagiert... Luke081515 Aufgabe für mich? 00:22, 23. Dez. 2014 (CET)
- Viel Spaß weiterhin! --2003:4D:EB6E:2801:A9D1:7632:3DE2:5DFA 00:24, 23. Dez. 2014 (CET)
- IP 6h wg. PA -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 01:00, 23. Dez. 2014 (CET)
- Hüte lieber deine Zunge, denn solche Statements können schnell ein WP:PA sein, und zu Meldungen mit anschließenden Sperren führen. Sei froh, dass du mit mir keinen erwischt hast, der da empfindlich reagiert... Luke081515 Aufgabe für mich? 00:22, 23. Dez. 2014 (CET)
Bekleidung
Man muss ja das Efod und den Choschen hier nicht ausführlich abhandeln, aber zumindest verlinken wäre nötig. Hodsha (Diskussion) 01:08, 8. Mär. 2020 (CET)
Unklare Verhältnisse zur "Hohepriesterin"
@WolfgangRieger, KnightMove: Ich bin momentan gar nicht einverstanden mit euren letzten Änderungen:
- Diff1: WolfgangRieger lenkt die Weiterleitung "Hohepriesterin" von "Hohepriester" (Amtsträger) um zu "Die Hohepriesterin" (Trumpfkarte des Tarot), mit dem Kommentar: „geläufige Bedeutung“.
- Diff2: KnightMove bastelt am {{Weiterleitungshinweis}} herum (ohne Kommentar).
- Diff3: WolfgangRieger schreibt überflüssige Details in den Hinweis und entfernt außerdem die von mir am 1. Jan. 2020 eingefügte feminine Form Hohepriesterin aus der Einleitung (ebenfalls ohne Kommentar).
Falls Suchende jetzt etwas zu einer Hohepriesterin als Amtsträgerin nachlesen wollen, landen sie im Tarot, wo auf "Die Hohepriesterin (Begriffsklärung)" hingewiesen wird – dort schließlich steht nix zum gesuchten Artikel in seiner maskulinen Form „Hohepriester“. Was’ne Sackgasse! :-(
Zumindest in der BKS habe ich ihn jetzt eingefügt. Dabei habe ich einen nicht relevanten Comic-Eintrag entfernt, sodass nur 2 Einträge übrigbleiben. Vermutlich wäre darüber nachzudenken, die WL Hohepriesterin umzuwandeln zur BKS – dann gäb’s zumindest 3 Einträge…
Ich bin erstmal für die Wiederherstellung des Vorzustands und bitte um Aufklärung. Gruß --Chiananda (Diskussion) 04:11, 12. Sep. 2020 (CEST)
- Bestreitest Du, dass die Tarot-Karte die geläufige Bedutung des Begriffs "Hohepriesterin" ist? Eine "Hohepriesterin" als Amtsträgerin scheint mir wenig geläufig. Das im Artikel Entu-Priesterin als (einziger) Beleg angeführte Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie verwendet den Begriff nur zweimal am Rande. Überhaupt scheint mir Entu-Priesterin schwach belegt. Wäre der Artikel nicht von Benutzer:NebMaatRe, würde ich von TF sprechen. Es kann keine Rede davon sein, dass die Bezeichnung "Hohepriesterin" für die sumerisch-akkadische religiöse Funktion irgendwie geläufig und wissenschaftlich etabliert sei. Dementsprechend sollte das dann im Artikel in den Hintergrund gestellt, wenn überhaupt erwähnt werden. Geläufig ist "Die Hohepriesterin" als Tarot-Karte, Buch- und Comictitel. Als "Amt" gibt es Hohepriesterinnen x-fach in der Fantasyliteratur. Dass die Erwähnung des Comics in der BKS irrelevant sei, ist Deine Privatmeinung. Dass Du Dich über die Arbeit Deiner Kollegen herablassend äußerst, habe ich zur Kenntnis genommen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:37, 12. Sep. 2020 (CEST)
- @Chiananda: @WolfgangRieger: Ich habe "Dieser Artikel" ohne weiteren Kommentar durch einen Weiterleitungshinweis ersetzt, weil der dank des offensichtliches Sachverhaltes unnötig ist: Hohepriesterin ist nun einmal eine Weiterleitung hierher!
- Die Änderungen von Wolfgang Rieger empfinde ich - zumindest in dieser konkreten Form - ebenfalls nicht als Verbesserung und würde meinen Zustand wiederherstellen.
- Einzige aus meiner Sicht noch anzudenkende Verbesserung, die dann hoffentlich auch als Konsenslösung taugt: Die Begriffsklärungsseite auf Hohepriesterin (Begriffsklärung) verschieben, damit insbesondere auch die Entu-Priesterin dort nicht nur Fremdkörper ist. In diese BKS kann man auch die Werkstitel Die Hohepriesterin problemlos einbauen und im Artikel Die Hohepriesterin darauf verweisen. Wärt ihr beide damit einverstanden? --KnightMove (Diskussion) 11:13, 12. Sep. 2020 (CEST)
- Soll ich meinen Beitrag von oben wiederholen? "Die Hohepriesterin" ist ein etablierter Begriff. Dass "Hohepriesterin" als religiöses Amt ein etablierter Begriff ist, steht in Frage. Als Verkürzung von "Die Hohepriesterin" ist es zulässig. WLs gehen von der Kurzform zum eigentlichen Lemma und nicht umgekehrt. Den Inhalt des Abschnitts "Hohepriester der sumerischen und babylonischen Religion" halte ich für fragwürdig. Und die Beleglage im Artikel Entu-Priesterin sollte man sich ansehen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:05, 12. Sep. 2020 (CEST)
- Quellen für die Bezeichnung "Hohepriesterin" in Sumer sind durchaus zu finden, was einen BKS-Eintrag rechtfertigt.
- Wenn man es strikt machen will, müsste man zwei getrennte BKSen erstellen für "Hohepriesterin" und "Die Hohepriesterin". Praktisch und leserfreundlich finde ich das aber nicht. --KnightMove (Diskussion) 14:34, 12. Sep. 2020 (CEST)
- Das soll eine Quelle sein? -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:25, 12. Sep. 2020 (CEST)
- Ergänzung: Es gibt natürlich eine "High Priestess" in Wicca und in der Church of Satan. Der Artikel hier behandelt aber eigentlich ausschließlich den jüdisch-christlichen Kontext. Vielleicht sollte das explizit gemacht werden. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:53, 12. Sep. 2020 (CEST)
- Das Buch beweist, dass die Bezeichnung so verwendet wird, und es ist bei weitem nicht das einzige. Also können Leser auf die Idee kommen, so nach der Entu-Priesterin zu suchen.
- Dass aber der Artikel Hohepriester die weiblichen Formen weitgehend ignoriert und damit als Ziel für die Bezeichnung diskutabel ist, dem stimme ich zu. Es gehört wohl ein eigener "weiblicher" Artikel her. Aber was ist die beste Zwischenlösung, bis der erstellt ist? Es wäre zumindest besser als der Status Quo, die bestehende BKS Die Hohepriesterin (Begriffsklärung) auf Hohepriesterin zu verschieben, auf dass beides fortan darin seinen Platz hat.
- Wenn aber Hohepriesterin doch wieder eine Weiterleitung auf Hohepriester wird, so wäre besagter Artikel zumindest mit einem Lückenhaft-Baustein zu kennzeichnen, damit die weiblichen Formen ergänzt werden.
- Chiananda, was meinst du dazu? --KnightMove (Diskussion) 12:20, 13. Sep. 2020 (CEST)
- Soll ich meinen Beitrag von oben wiederholen? "Die Hohepriesterin" ist ein etablierter Begriff. Dass "Hohepriesterin" als religiöses Amt ein etablierter Begriff ist, steht in Frage. Als Verkürzung von "Die Hohepriesterin" ist es zulässig. WLs gehen von der Kurzform zum eigentlichen Lemma und nicht umgekehrt. Den Inhalt des Abschnitts "Hohepriester der sumerischen und babylonischen Religion" halte ich für fragwürdig. Und die Beleglage im Artikel Entu-Priesterin sollte man sich ansehen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:05, 12. Sep. 2020 (CEST)
- Ich verstehe den umseitigen Artikel nach wie vor Abhandlung des Themas "Hohepriesterschaft", von welchem Geschlecht auch immer ausgeübt. Ansonsten wäre das Lemma anders zu wählen. Die Abschnitte vermitteln auch zumindest den Eindruck, das Amt in verschiedenen Religionsgemeinschaften zu behandeln.
- Die weibliche Form "Hohepriesterin" muss aber nich dorthin leiten, darauf wollte ich nicht unbedingt bestehen. Eine BKS da drauf wäre tatsächlich angebracht, denn normalerweise werden auch Lemmata aufgenommen, die den Artikel mit sich tragen. Öfters schon habe ich solche BKS unterteilt mit einer geankerten Zwischenüberschrift. Es würde wenig Sinn machen, stattdessen auf "Die Hohepriesterin" (Tarot) weiterzuleiten und dort eine "Die Hohepriesterin (Begriffsklärung)" anzubieten. Aber bei dieser Frage bin ich nicht festgelegt.
- Zur "Entu-Priesterin" habe ich erstmal keine Meinung, mindestens scheint eine Erwähnung unter "Siehe auch" angebracht.
- @Wolfgang Rieger: Die Erwähnung des Comics in der BKS sehe ich nach wie vor als irrelevant an, wie ich auch in der Zusammenfassungszeile schrieb: „im Zielartikel weder behandelt noch verlinkt“. Einzelwerke von Künstlern werden in BKS nur erwähnt, wenn sie im Zielartikel explizit behandelt werden. Ansonsten könnten Abertausende von Einzelwerken unter ihrem Titel in BKS eingetragen werden, vergleichbar mit Songs von Popkünstlern. Ist unerwünscht und unüblich.
- Ich wüsste nicht, wo ich mich oben „über die Arbeit meiner Kollegen herablassend geäußert“ hätte. Bitte nichts herbeifantasieren.
- Gruß --Chiananda (Diskussion) 14:09, 13. Sep. 2020 (CEST)
- Habe im Portal Religion und im Portal Phantastik um weitere Meinungen gefragt... warten wir mal darauf. --KnightMove (Diskussion) 19:59, 13. Sep. 2020 (CEST)
- Disclaimer: Ich bin übers Portal Phantastik hier gelandet.
- Hohepriester hat nach meinem Empfinden klar religiöse Konnotation. Intuitiv hätte ich eine Weiterleitung auf eine Sektion des Artikels "Priester" erwartet. Ich sehe allerdings auch, dass er im modernen Sprachgebrauch außerhalb mancher Nischen kaum noch vorkommt und die Tarotkarte wahrscheinlich Bekanntheit in einer ähnlichen Größenordnung hat. "Hohepriesterin" als weibliche Version nehme ich aber nicht als losgelöst genug davon wahr, dass ich die Tarotkarte ohne Suffix oder Artikel auf dem Lemma sehe. Weiterleitung auf die BKS "Hohepriester" ist meiner Meinung nach klar die sinnvollste Variante. "Die Hohepriesterin" würde ja immer noch direkt zur Tarotkarte führen. --MarcoMA8 (Diskussion) 21:17, 13. Sep. 2020 (CEST)