Diskussion:Hologramm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bitte um Informationen zu der Funktion v. der Hologrammtechnik für zu Hause

Hallo


ich studiere Kommunikationstechnik und wir haben eine Recherche über die zukünftigen möglichkeiten von elektrotehnik im Haushalt. Mein Teilprojekt dient innovativen Anzeigesystemen, darunter wird -LSD Flachbildschirme -Nanotechnik -Hologramme -3D-welt für zu Hause etc. eingegliedert. Als ich über die hologrammtechnik Informationen suchte wie Sie

zukünftig, oder theoretisch heute schon, zu Hause anwendbar wären und was für (verwirklichbare?) Zukunftsideen man haben könnte --> diese aber logisch,physikalisch oder theoretisch Erklärt.

bin ich auf Ihre Seite gestoßen. Ich wollte Sie darum bitten, ob es möglich wäre, das sie mir darüber etwas schreiben/mailen hier meine e-mail addy: psycho_brain@gmx.net

Ich freue mich auf schnellstmögliche antwort und interessante Informationen.

mfG

Viktor 11.05.2007

Falscher Ort für die Anfrage - Dafür ist diese Diskussionseite nicht gedacht. Hier sollen Verbesserungen des Artikels diskutiert werden (siehe Absatz am Anfang der Seite). --W.W. 11:41, 15. Sep. 2007 (CEST)

Bilder aus der englische Wikipedia einarbeiten?

Bitte Einträge immer mit Unterschrift versehen. - Der Inhalt ist noch zu unausgegoren. Wie wird es erstellt, was für Bildträger werden verwendet, wie kann man es ansehen etc. Ein Großteil der Erklärungen steht auch schon bei Holografie mit drin. Eigentlich könnte der Artikel auch da eingebaut werden, dann redirect. Der zweite Absatz hört sich ziemlich "schwafelig" an und ist enzyklopädisch sinnfrei formuliert. Der Artikel bedarf einer Überarbeitung. --W.W. 11:14, 7. Mär 2005 (CET)

Hologramme frei im Raum

Meiner Meinung nach hat keine der in diesem Abschnitt beschriebenen Techniken irgendetwas mit dem Prinzip der Holografie zu tun. Daher würde ich diesen Absatz komplett Löschen. In welchem anderen Artikel könnte man diese Informationen unterbringen? Der Titel ist ebenfalls merkwürdig gewählt, aber das nur am Rande ;-) --CLnet 20:41, 27. Mai 2006 (CEST)


  • Ich persönlich würde es dort lassen... ich meine wenn ein Sci-Fi-Freak Hologramm sagt meint er diese "Hologramme frei im Raum" und würde dann auch über die Suche mehr oder weniger hier richtig landen... --DanielD. 19:23, 14.

Aug 2006 (CEST)


Überarbeitung und Auslagerung statt redirect

Ich befürworte eine Überarbeitung des Artikels und nicht einen redirect. Dinge wie Aufnahme eines Hologrammes oder Geschichtliches gehören meiner Meinung nach in den Artikel Holografie. Hierhin ghören zum Beispiel wie man es ansieht, wie es gespeichert wird oder Anwendungen der verschidenen Hologrammtypen. Wisi

Hallo, habe soeben den Artikel Holografie überarbeitet, und stelle fest, dass es hier schon eine Kurzfassung gibt. Ich finde, der Artikel "Hologramm" sollte nur kurz gehalten sein, vielleicht mit einem Foto, während Holografie das ganze Thema behandeln sollte.

Wo sollten denn eurer Meinung nach die Dinge über die Holografietypen hin? Einerseits handelt es sich bei den Typen um verschieden Aufnahmeverfahren (also Holografie) aber man spricht zum Beispiel von "Regenbobenhologramm" oder "Präghologramm" (also Hologramm). Sollten denn die Hologrammtypen nach Holografie? Ich finde das Thema noch wichtig, denn oft kennen Leute nur die Präghologramme von Geldscheinen und Kreditkarten oder Kunstbildchen. (vgl. dazu auch Diskussion:Holografie) Das führt oft zu Verwirrungen. --Wisi 19:44, 24. Mai 2005 (CEST)

Nach der letzten Einarbeitung heute, gibt es einige Wirrungen bezüglich „Holografien“ und „Hologrammen“. Das sind doch wohl ein und dasselbe, wenn ich mich nicht irre. Als Ergebnis des Aufnahmevorgangs „Holografie“ sollte in diesem Artikel durchgängig „Hologramm“ verwendet werden. --W.W. 20:52, 19. Jul 2005 (CEST)

Hallo, ich habe mich nun des öfteren mit dem Artikel befasst und natürlich handeln beide von dem selben Thema. Daher ist mir auch unverständlich wieso diese beiden Themen nicht zu einem Thema vernünftig zusammengefasst werden können. Das Vereinfacht es dem Suchenden erhablich. Denn ich denke es geht nicht nur mir so, dass man erst nach längerem registriert, dass es einen weiteren Artikel gibt zu diesem Thema. Außerdem gibt es da noch die Weißlichtholografie die dann auch in einem darin verarbeitet werden sollt. Thomas Molitor

weitere Bedeutung

Sollten nicht auch einige Worte über die "Hologramme" verloren werden, in der Wortbedeutung wie man sie aus ScienceFiction kennt? lw Benutzer:84.180.107.246 IP nachgetragen. Bitte bei Diskussionsbeiträgen mit 4 Tilden unterschreiben (letztes Symbol in der Sonderzeichenleiste unterhalb des Editierfensters). --W.W. 23:59, 14. Okt 2005 (CEST)

Damit sind wohl u.a. die „Holosuiten“ aus Star Trek gemeint. --W.W. 23:59, 14. Okt 2005 (CEST)

Ausgelagert

„Das "Hologramm" bei der Aufnahme wird von der "Holografie", nach der Ausarbeitung und in der Anwendung der bei der Projektion unterschieden.“ - mit dem Satz kann ich nichts anfangen. --W.W. 23:59, 14. Okt 2005 (CEST)

in Kombination mit weiteren Sicherheitsmerkmalen...

Sehr geehrter Verfasser,


ich zitiere: "In Kombination mit weiteren Technologien bieten Hologramme auch für die Zukunft ein großes Potential für Sicherheitslösungen." Was bedeutet das? In Kombination mit welchen Technologien kommt ein großes Potenzial zustande? Ich bitte um Information ggf. Vervollständigung.


Mit freundlichen Grüßen,

Streiber

Der Satz war eh überflüssig. Habe ihn gestrichen. --7Pinguine 00:39, 12. Aug. 2008 (CEST)

ich kanns nicht glauben das es das gibt

ich kann einfach nicht glauben das m,an soetwas machen kann aber da fällt mir auch schon eine frage ein kann man auch eine hologrammwand machen die total echt aussiet und man da durchgehen kann

theoretisch schon aber praktisch nein. 1. ist die Größe von Hologrammen limitiert. Je größer, desto schwieriger die Aufnahmen und die Beleuchtung um das "Bild" zu rekonstruieren. 2. Stellt das Hologramm eine Rekonstruktion des Lichtfeldes ausgehend vom "echten" Objekt dar, jedoch schluckt es kein Licht. Das heißt, Du kannst durch die Wand hindurchsehen, so wie Du durch jedes Hologramm hindurch sehen kannst. --7Pinguine 16:16, 3. Sep. 2008 (CEST)

10 Minuten Zeit

Ich bitte alle Fachfrauen und -männer sich 10 Minuten Zeit für diese Tabelle zu nehmen.

  • Die Tabelle soll einen umfassenden Überblick über alle Bildgebenden Verfahren aus den Fachbereichen Medizin, Fotografie, Analytik, Messtechnik usw. geben.
  • In der Tabelle erscheinen nur Stichworte (daher kann das von jedem schnell erledigt werden).
  • Da es sich um eine große Bandbreite interdisziplinärer Methoden handelt, ist das von niemanden allein zu schaffen.
  • Um die sachliche Richtigkeit zu wahren, müssen vorhandene Einträge (ggfl.) korrigiert werden.


Also: wem eine Ergänzung einfällt, wer weitere Stichworte parat hat, wer jemand kennt, der jemand kennt ...
... verschenkt bitte 10 Minuten eurer Zeit!

Vielen Dank im voraus für eure Hilfe! -- Friedrich Graf 20:05, 24. Jan. 2009 (CET)

Hologramme frei im Raum / Anregung von Luft mittels Laser

Zur Umsetzung solcher Hologramme könnten gekreuzte oder genau fokussierte Laser-Strahlen zum Einsatz kommen, die in kleinen Bereichen die Atome der Luft anregen und damit zum Leuchten bringen. Geschähe dies schnell und präzise genug an vielen Stellen im Raum, so entstünde ein Bild in der Luft. Das abgebildete Objekt wäre von allen Seiten zu betrachten. Bei hoher Lichtausbeute und hoher Auflösung der Laser wäre ein sehr realistisches Abbild denkbar, aber die Berechnung und Ansteuerung, erst recht mit Farbdarstellung, ist sehr aufwändig.

Also dieser Teil des Artikels halte ich mit Verlaub gesagt für Unfug und pure Spekulation. Praktisch ist sowas aufgrund von vielen Gründen (Bewegung der Moleküle in der Luft, benötigte Laserwellenlänge, benötige Laserintensitäten, etc.) schon mal gar nicht möglich und selbst theoretisch bin ich mir nicht sicher ob dies irgendwie gehen würde. Ein Laser kann nicht einfach mal so ein beliebiges Atom oder in diesem Fall Molekül anregen, dafür muss es erstmal ein entsprechendes Energieniveau in diesem Molekül geben welches das Licht absorbiert und wenn man es dann noch sehen will, dann muss es auch noch einen entsprechenden Übergang nach unten geben. Dazu kommt, dass Luft extrem durchlässig für elektromagnetische Strahlung ist und nur in wenigen Bereichen überhaupt absorbiert. Man könnte daher fasst nur sehr kurzwellige EUV-Lichtquellen benutzen, die aber sind aus diversen Gründen denkbar ungeeignet.

Was man machen KANN, ist, wie weiter unten im Absatz beschrieben, mittels Laser ein Plasma zu zünden und durch extrem harte Foki dann mehre weißleuchtende Punkte zu erzeugen. Mit viel Aufwand kann man damit einfach geometrische Strukturen darstellen, aber alleine schon aufgrund der Strahloptik (Brennweite / Strahlgröße vs. Fokusgröße) kann man auch hiermit kaum ein echtes Bild, wie man es aus diversen Sci-Fi Serien kennt, erzeugen.

So oder so ist das was in oben zitiertem Absatz steht pure Spekulation und hat IMO nichts in einer Enzyklopädie zu suchen oder sollte wenn dann wenigstens als pure Gedankenspielerei deutlich gemacht werden. Hadoriel 11:09, 22. Mär. 2009 (CET)

---

Auf der CeBIT 2006 wurde ein räumliches Projektionssystem vom japanischen National Institute of Advanced Industrial Science and Technology [2] [3] vorgestellt, bei dem ein pulsierender Laser Plasma-Entladungen von bis zu 100 Punkten pro Sekunde (100 Hz) erzeugen kann.

Wenn überhaupt, dann werden dort 100 Pixel einmal pro Sekunde aktualisiert, das macht nach Adam Riese 1 Hertz, nicht 100. Fünf Trabbies addiert knacken auch nicht die 300 km/h Marke... -- 87.167.171.182 21:53, 20. Nov. 2009 (CET)

Metapher/Analogie hinkt!

Die Analogie mit "Sand" und "Meereswellen" im Abschnitt "Aufnahme" ist für mich als Laien absolut unverständlich gescfhrieben. Ich weiß immer noch nicht, wie das funktionieren soll! (nicht signierter Beitrag von 93.130.127.65 (Diskussion | Beiträge) 10:28, 22. Nov. 2009 (CET))

Wiedergabe

Nach der Information im Artikel müsste man beim Betrachten eines Hologramms von hinten mit einem Laserstrahl dagegenleuchten. Der Laserstrahl müsste außerdem ganz exakt so positioniert werden wie bei der Aufnahme. Dass das normalerweise nicht so vorkommt, ist doch klar, oder? Im Vergleich mit der Sandwelle: Die ursprüngliche Welle soll rekonstruiert werden, nicht indem man die zweite Welle weiterlaufen lässt, sondern indem man völlig andere diffuse Wellen mit völlig anderen Wellenlängen über den Sand laufen lässt. Wie kann ein Interferenzmuster, das von einem mit einer ganz bestimmten Wellenlänge und aus einem ganz bestimmten Winkel leuchtenden Lasterstrahl erzeugt wurde, nacher mit diffusem Zimmerlicht die ursprüngliche Information rekonstruieren? --androl ☖☗ 11:49, 29. Jan. 2010 (CET)

Verfielfältigung

Wie kopiert man denn das aufgenommene Hologramm? Im Artikel steht was von einer "Masterhologramm-Glasplatte". Wie bringt man das Hologramm danach in Massenproduktion auf die üblichen Kunststofffolien? --androl ☖☗ 11:53, 29. Jan. 2010 (CET)