Diskussion:Holzfachwerk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lemma?

Gibt es einen Grund, warum das Lemma nicht einfach allgemein "Holzfachwerk" genannt wird? Weshalb die Einschränkung auf Hochbau?--R. Nackas (Diskussion) 12:49, 7. Mär. 2014 (CET)

Berechtigte Frage. Sollte man ändern.-- Petflo2000 20:51, 15. Mär. 2014 (CET)

Da keine Einwände kamen, habe ich es nun verschoben.--R. Nackas (Diskussion) 18:19, 10. Jul. 2014 (CEST)

Defekter Weblink

GiftBot (Diskussion) 09:25, 12. Feb. 2016 (CET)

Fachwerk doch nur in Wänden?

Bezüglich dieser Änderung von Benutzer:R. Nackas: Das Holzfachwerk wird im Artikel leider nicht definiert. Deshalb ist es schwer, das einzugrenzen. Normalerweise wird aber tatsächlich beim Fachwerkhaus nur die Konstruktion der Wände als Holzfachwerk bezeichnet. Die Holzbalkendecken eines klassischen Fachwerkhauses besitzen keine Aussteifung, sondern bestehen aus parallel nebeneinander liegenden Holzbalken mit nicht tragender Zwischenraumfüllung (und tragender, aber nicht aussteifender Auflage). Im Gegensatz dazu werden bei modernen Holzbauweisen die Decken häufig auch als aussteifende Elemente ausgebildet (durch Plattenbekleidung oder Stahlverspannung). Die Ausfachung mit Lehmflechtwerk oder Ausmauerung gibt es auch nur bei Wänden, bei Decken gab es zwischen den Deckenbalken vor allem Lehmwickel oder den klassischen Einschub. Das Dach eines Fachwerkhauses ist zwar häufig als ausgesteiftes Stabwerk ausgebildet, es gibt aber beim klassischen Dach keine Ausfachungen. Erst in relativ neuer Zeit hat man angefangen, etwas zwischen die Sparren zu tun (meist Dämmung). Der Stuhl kann aus Fachwerk bestehen, dann ist er aber auch aus Wänden gebaut. Meiner Ansicht nach war die Beschränkung auf Wände durchaus gerechtfertigt, die jetzige Version halte ich für falsch. Sonst zeige mir bitte jemand ein Dach oder eine Holzbalkendecke mit lehmbeworfenem Weidenflechtwerk oder mit Ausmauerung. --2003:7A:8A0D:CF63:C402:6DDF:D7E7:FFFE 15:54, 15. Mär. 2016 (CET)

Was genau findest du an der jetzigen Version falsch? Fachwerk ist ein Konstruktionsprinzip, das sich beim Fachwerkhaus nicht nur auf die Wände beschränkt, sondern in der gesamten Hauskonstruktion Anwendung findet. Anderes Beispiel: Holztürme sind oft Holzfachwerkkonstruktionen ganz ohne ausgefachte Wände. Dem wollte ich mit meiner Änderung Rechnung tragen. Wenn man dann die Fachwerkwand als Teilbereich des Holzfachwerks anschaut, kommt erst das ganze Thema mit der Ausfachung an die Reihe.--R. Nackas (Diskussion) 22:17, 16. Mär. 2016 (CET)
Ich denke, es gibt im Prinzip zwei Definitionen von Fachwerk. Einmal das unter Fachwerk beschriebene Konstruktionsprinzip, das eben auch aus Holz hergestellt werden kann und Gitterträger für Hallendächer, Türme, Brücken usw. einschließt. Das wäre eine mögliche Definition. Man kann dann immer noch streiten, ob eine Holzbalkendecke an sich ein Fachwerk ist (meiner Ansicht nach eher nein), zusammen mit einem ganzen Fachwerkhaus wohl schon (wenn auch ein ziemlich unbestimmtes und keineswegs ideales Fachwerk). Ähnliches gilt für die Sparren eines Daches.
Wenn man jetzt vom Fachwerkhaus her denkt (um das es in dem Absatz ja geht), ist es ähnlich: Als das Fachwerk eines Fachwerkhauses würde man die Gesamtheit der tragenden Balken (ohne Beläge, Ausfachungen usw.) bezeichnen, also das Holzgerüst der Wände, die Holzbalkendecken, den Dachstuhl (falls vorhanden) und die Sparren und ggf. Kehlbalken. Das war ja sicher auch das, was Du - zu recht - meintest. "Falsch" fand ich, das erst so allgemein zu fassen und im nächsten Satz auf die Ausfachungen hizuweisen, die es eben nur in den Fachwerkwänden gibt. Das hast Du jetzt korrigiert, vielen Dank! Als "Holzfachwerk" würde man aber auch einzelne Bauteile bezeichnen: "diese Wand ist aus Holzfachwerk" könnte man durchaus sagen. Das geht aber bei einem Fachwerkhaus nur bei den Wänden, nicht bei Dach und Decken. Eine Hallendecke mit Fachwerkträgern oder Raumfachwerk kann natürlich aus Holzfachwerk sein, bei einer einfachen Holzbalkendecke oder auch einem Dach würde das wohl keiner so sagen. Oder meinst Du, die meisten heute neu gebauten Einfamilienhäuser sind Massivbauten mit einem Fachwerkdach? Wohl kaum. Man würde normalerweise auch nicht von einer Fachwerkwand sprechen, wenn das Holzgerüst lediglich außen behängt ist, nie Ausfachungen vorhanden waren und wegen großer Stababstände auch nicht ohne zusätzliche Maßnahmen eingebracht werden könnten, z.B. bei vielen Scheunen mit Holzgerüst. Das Gerüst ist dann zweifellos ein Holzfachwerk, es ist aber insgesamt keine Fachwerkscheune und besitzt auch keine Fachwerkwände. Möglicherweise hätten richtige Bauingenieure auch Bauchscherzen, das Gerüst eines klassischen Fachwerkhauses überhaupt als Holzfachwerk zu bezeichnen.
Meiner Ansicht nach ist es jetzt halbwegs richtig. Gerade mit der Erwähnung des Fachwerkhauses und anderer Bauarten wie Holzrahmenbau würde ich mir aber eine erheblich klarere Definition und Abgrenzung wünschen. Einen Holzbau, der nur durch biegesteife Platten ausgesteift ist, würde ich weder als Fachwerkbau noch den Rohbau als Holzfachwerk bezeichnen. Der Holzrahmenbau ist deshalb meiner Ansicht nach eine Weiterentwicklung, aber keine Untergruppe des Holzfachwerks. Die Dächer verwirren da auch etwas, denn viele Holzrahmenbauten haben stinknormale Pfettendächer.Nur so als Anregung, wenn mal jemand Zeit und Lust hat, den Artikel auszubauen. --2003:7A:8A0D:CF63:419:5318:AC8E:8ACB 09:55, 17. Mär. 2016 (CET)
Die Ausweitung des Artikels ist offen. In einer Einleitung mit 6 Zeilen kann man nicht umfassend und - wie fast immer - nicht so genau, wie es sich die wünschen, deren Leben sich fast ausschließlich in einem Fachgebiet abspielt, berichten.
mfG AnaLemma 11:24, 17. Mär. 2016 (CET)

Zusammenführen mit Fachwerkhaus?

Sofern niemand Lust hat, den Artikel zu erweitern, sollten die beiden Artikel wohl zusammengeführt werden. Alles was man hier erwarten würde, steht ja eigentlich schon im Lemma Fachwerkhaus. Liebe Grüße, Kai Kemmann (Diskussion) 19:33, 22. Dez. 2016 (CET)

Ich fände eine Zusammenführung nicht sinnvoll, "Holzfachwerk" beschreibt übergeordnet eine Konstruktionsweise und "Fachwerkhaus" vor allem Fachwerk-Wohnhäuser in all ihrer architekturgeschichtlichen Vielfalt. Dieser Artikel darf doch auch kurz und knapp bleiben. Welche Erweiterungen schweben dir vor?--R. Nackas (Diskussion) 21:13, 29. Dez. 2016 (CET)
Entschuldige die sehr späte Antwort, R. Nackas,
es lassen sich schon nachvollziehbare Gründe die Trennung der Artikel finden. Am überzeugendsden wäre vielleicht noch der Grund, den Artikel Fachwerkhaus nicht ausufernd lang werden zu lassen.
Ansonsten ist es jedoch weiterhin so, dass die meisten allgemeinen Informationen zum "Holzfachwerk" noch im Artikel Fachwerkhaus stehen, obwohl sie zu großen Teilen auch auf andere Fachwerkkonstruktionen wie etwa Türme, Kirchen und Brücken zutreffen.
Wenn man in diesem Artikel überwiegend die Bauweise beschreiben möchte und "Fachwerkhaus" auf die ausgeführten Bauten als solche beschränken, dann sollten wohl folgende Abschnitte aus Fachwerkhaus hierher überführt werden:
1 Konstruktion, 1.1 Planung, 1.2 Bauteile, 1.3 Material, 1.4 Schmuckformen im Fachwerk
2 Geschichte, 2.1 13. bis 14. Jahrhundert, 2.2 15. Jahrhundert, 2.3 16. bis 18. Jahrhundert, 2.4 19. Jahrhundert, 2.5 20. und 21. Jahrhundert, 2.5.1 Traditioneller Fachwerkbau im 21. Jahrhundert
4 Restaurierung und Wiederaufbau, 4.1 Materialwahl, 4.2 Gefahr moderner Dämmstoffe
Es verblieben dann also im Fachwerkhaus-Artikel nur noch:
  • die Beschreibungen der verschiedenen Stile anhand der Bild-Beispiele ausgeführter Bauten (geordnet nach Ländern) und
  • die Absätze zu Wiederaufbauten und Überführung bzw. Umsetzung von historischen Fachwerkgebäuden
nette Grüße
Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen: Enzyklopädie ist altgriechisch für "umfassend" - 00:20, 5. Apr. 2019 (CEST), bearbeitet Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 01:54, 29. Mär. 2020 (CET)