Diskussion:Hoope
Woher stammt die Erkenntnis, dass hoop "Hof" bedeuten soll? "Hof" ist niederdeutsch Hoff. Hoop bedeutet entweder "Haufen" (im Sinne von "kleine Ansammlung Häuser") oder geht auf ein mit dem englischen "hoop" verwandtes Wort zurück, das "muldenartiges Kleingewässer" bedeutet (wie es der Schiller-Lübben erklärt). --::Slomox:: >< 15:10, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Tut mir leid, dass ich seinerzeit bei Erstellung des Artikels keinen Beleg angegeben habe. Tatsächlich ist es so, dass mir diese Erklärung einmal mündlich im Wulsbütteler Hoope gegeben wurde, so dass eine Quellenangabe nicht möglich war; auf einer genealogischen Seite habe ich es aber m.E. sinngemäß bestätigt gefunden ("Wohnstättenname"). Ob es diese war, weiß ich nicht mehr genau : Familie Greve, Namenlexikon. (Edit vom 18.07.2012: Doch, diese war's, siehe Versionsgeschichte)
- Die Geschichte scheint aber in der Tat nicht eindeutig zu sein. Gefunden habe ich zwei weitere mögliche Deutungen:
- 1) Hoop = erhöhte Stelle im Moor (Nordsee-Zeitung.de), bzw. niederdeutsch "hop", innerhalb des Moores sich erhebende festere Stelle (Rudolf Goop: Menschen am Schellenberg)
- 2) Zu mhd hope, hop, hupe, "Haufe", auch "Stück des Waldes, das die Siedler zur Urbarmachung übernahmen". (Rudolf Goop: Menschen am Schellenberg)
- Die weitere Deutungen wie etwa die Ableitung vom Hopfenanbau bzw. Hopfenhandel möchte ich aufgrund der Lage einmal ausschließen. Da die vier Hoopes allesamt in Niedersachsen liegen, halte ich die niederdeutsche Herkunft eigentlich für wahrscheinlicher. Gegen die Bedeutung "erhöhte Stelle im Moor" spricht allerdings, dass sowohl Hoope (Wulsbüttel) als auch die Kolonie Hoope (Syke) auf der Geest liegen und Hoope (Bergen) in der Heide. Die mittelhochdeutsche Version würde in etwa Deinem ersten Erklärungsversuch entsprechen, ist jedoch noch etwas spezifischer als nur "kleine Ansammlung Häuser", was ja auch wieder auf die Bedeutung "Weiler" hinausliefe.
- Ist das Wort "Hoff" im Mittelniederdeutschen denn das gleiche wie im modernen Niederdeutsch? --Jan Eduard (Diskussion) 20:27, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Hopfen gedeiht auch in Niedersachsen und es gibt durchaus Toponyme in Niedersachsen, die den Hopfen enthalten. Aber der Hopfen heißt niederdeutsch Hoppen mit kurzem Vokal. Eine Form mit langem Vokal erscheint mir äußerst unwahrscheinlich.
- Das Wort Hoff lautete auch im Mittelniederdeutschen schon Hoff bzw. Hof geschrieben (aber trotzdem mit kurzem Vokal). Ein p hat das Wort definitiv niemals enthalten.
- Was ansonsten die korrekteste Deutung ist, kann ich aber nicht beurteilen. --::Slomox:: >< 21:52, 8. Jul. 2012 (CEST)
- OK, ich habe mal die Bedeutung "Hof" rausgenommen und die beiden (anscheinend) gängigsten Deutungen für "Hoop" eingefügt, wobei ich offengelassen habe, welche zutrifft. Möglicherweise haben die Ortsnamen sogar unterschiedliche Wurzeln. Falls ein heimatkundlich interessierter Bewohner eines der Hoope-Orte dies liest, mag er/sie uns aufklären. --Jan Eduard (Diskussion) 23:47, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Zu Mhd. hope, hop, hupe (vgl. auch Hufe), womit ein ehemaliges Waldstück bezeichnet wurde noch ein Kommentar: Ortsnamen in Niedersachsen lassen sich nicht durch mittelhochdeutsche Wurzeln erklären. Mittelhochdeutsch wurde dort ja schließlich niemals gesprochen. Man müsste also korrekterweise die altsächsische bzw. mittelniederdeutsche Entsprechung des Wortes angeben (so sie denn existiert). Wobei ich mir nicht sicher bin, ob mhd. hope eine eigenständige Form ist, die neben dem bekannten Hube existiert, oder ob hope sich direkt aus Hube entwickelt hat (durch einen Lautwandel b -> p, wie er im Oberdeutschen teilweise früher geschah, z. B. berg -> perg). Im ersteren Fall wäre es denkbar, dass auch das Niederdeutsche eine entsprechende Form hatte, im zweiteren Fall dagegen erscheint das nicht plausibel und die Erklärung würde ausscheiden.
- Oben zitiertes Menschen am Schellenberg stammt ja aus Liechtenstein und was für Liechtenstein zutrifft, kann nicht ohne spezielle Überprüfung auf Norddeutschland übertragen werden. --::Slomox:: >< 09:39, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Gut, reduzieren wir es also auf die mögliche niederdeutsche Herkunft. Die Deutung bei Goop bezieht sich zwar m.E. nicht ausschließlich auf Liechtenstein (das ja erst seit 1806 eine eigenstaatliche Existenz führt) und Ortsnamen können auch außerhalb der historischen Sprachgebiete existieren (vgl. etwa die verschiedenen "Bremen" in Süd-, Ost- und Westdeutschland), aber da es ausschließlich um sehr kleine Orte in einer verhältnismäßig eng umgrenzten Region geht, halte ich einen gemeinsamen Ursprung für wahrscheinlich. Vielleicht findet sich ja noch ein Hooper, der uns hier weiterhelfen kann. --Jan Eduard (Diskussion) 10:59, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Noch mal eine Erklärung, diesmal aus der Website der Gemeinde Wulsbüttel: Hoope im Detail. Eigentlich sollten die es ja wissen. Ich habe es als weitere Deutung der Namensentstehung hinzugefügt. --Jan Eduard (Diskussion) 19:53, 24. Jul. 2013 (CEST)
Noch eine Spur:
Hoope bei Wardböhmen (Bergen) heißt im Volksmund auch Höperhöb'n [1]. Falls sich die Bedeutung dieses Begriffs entschlüsseln lässt, kommen wir vielleicht auch dem Ursprung des Namens Hoope näher. "Höpen" ist mir als Flurname aus Schleswig-Holstein geläufig, so z.B. eine Straße "Höpenredder" bei Großenaspe. --Jan Eduard (Diskussion) 12:21, 18. Jul. 2012 (CEST)
- Höper bedeutet Hooper und Höben bedeutet Höfe, Höperhöb’n wäre also einfach die Höfe von Hoope. --::Slomox:: >< 12:34, 18. Jul. 2012 (CEST)
Defekter Weblink
Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
– GiftBot (Diskussion) 20:22, 28. Dez. 2015 (CET)