Diskussion:Hornschwiele

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Hornschwiele“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Bild:Evolucion de un callo.jpg

Ist das nicht ein Hühnerauge? --TrueBlue 22:43, 16. Sep 2006 (CEST)

Unerwuenscht oder nuetzlich?

Handelt es sich nicht vielleicht um eine Schutzfuntktion der Haut, die sich verhaertet um der mechanischen Belastung gewachsen zu sein? Also einen Anpassungsprozess, der nicht schlecht, sondern im Gegenteil gut und gesund ist? Das koennte durchaus erwaehnt werden. Falls ich irre, sollte erwaehnt werden, inwiefern Hornschwielen schaedlich und ungesund sind. 134.147.233.155 10:12, 23. Nov. 2007 (CET)

Zustimmung, das sollte erwähnt werden. Als Gitarrist bin ich z.B. sehr froh darum, dass sich Hornhaut auf den Fingerkuppen bildet, wodurch längeres schmerzfreies Spielen überhaupt erst möglich wird. Die Frage ist nur, ob das unter das Lemma Hornschwiele oder unter das Lemma Hyperkeratose gehört. Neitram 12:24, 23. Nov. 2007 (CET)
Warum? Aus dem Text geht bereits hervor, was die Hintergründe der Schwielenbildung sind. Die Bewertung als "nützlich" oder "unerwünscht" ist individuell - sei jedem selbst überlassen. --TrueBlue 16:25, 23. Nov. 2007 (CET)
Naja, bei einem Artikel, der in der Kategorie "Hautkrankheit" steht, ist es schon etwas Besonderes und sollte IMHO deshalb erwähnt werden. Haben wir eigentlich eine Kategorie für körperliche Anpassungsprozesse, die man nicht als Krankheit, sondern als natürliche, positive Schutzreaktion des Körpers ansieht (z.B. Bräunung der Haut bei UV-Strahlung)? Neitram 10:58, 24. Nov. 2007 (CET)
Wir haben eine Kategorie: Medizinischer Begriff. Kategorie: Hautkrankheit ist zugegeben unglücklich gewählt, die Hornschwiele ist eine Effloreszenz. Was aber als Hyperkeratose bezeichnet wird, gilt in der Regel schon als Krankheit oder als Teil eines Krankheitsprozesses. Schwielen als Produkt eines Anpassungsprozesses gelten heutzutage i.d.R. zumindest als kosmetisches Problem. --TrueBlue 00:09, 25. Nov. 2007 (CET)
Okay. Übrigens, Effloreszenz..."Grundelement einer krankhaften Hautveränderung", also auch hier haben wir wieder die Kategorie der Hautkrankheit. Eventuell sollten wir eine neue Kategorie anlegen, so etwas wie Kategorie:Körperreaktion oder Kategorie:Körperliche Schutzreaktion? Neitram 21:50, 25. Nov. 2007 (CET)
Stell das mal in der Redaktion Medizin zur Diskussion. Der Punkt ist halt, wie weitgehend man "krankhaft" versteht. Hier sind die Begriffe in eine medizinische Systematik eingeordnet, obwohl selbstredend nicht jede Hautschuppe, nicht jede Hautrötung oder jede Sommersprosse ein Grund ist, den Arzt aufzusuchen. Vielleicht sollte man das im Artikel "Effloreszenz" klarstellen und eine Kategorie: Effloreszenz schaffen, in die man dann u.a. die Hornschwiele einsortiert. --TrueBlue 18:59, 26. Nov. 2007 (CET)
Hab ich gemacht, lasst uns diese Disku auf Wikipedia:Redaktion Medizin fortführen. Neitram 11:02, 27. Nov. 2007 (CET)

Hornschwiele versus Hühnerauge; kegelförmige Hornhautverdickung

Die beiden Artikel überschneiden sich inhaltlich, haben sogar dieselben Bilder (die laut Beschriftung eine Bildfolge bilden, was wohl nicht stimmt); mir scheint das Hühnerauge exakt ein Sonderfall ei er Hornschwiele zu sein, so daß bei „Hühnerauge“ nur ein Weiterleiter zu „Hornschwiele“ stehen sollte. –
Bei der Gelegenheit: Hier fehlt der – beim Hühnerauge vorhandene – Hinweis auf die mögliche „kegelförmige Hornhautverdickung, deren Spitze nach innen gerichtet ist“, die wohl in der Fußsohle eher vorkommt als am Zeh; vielleicht kann jemand Genaueres dazu einfügen. -- Wegner8 16:33, 4. Nov. 2010 (CET)

Das Hühnerauge ist schon in gewisser Weise ein Spezialfall der Hornschwiele. Dennoch gibt es genügend Spezifika bzw. Alleinstellungsmerkmale, die den eigenen Artikel rechtfertigen:
  • Hornschwielen haben nicht notwendigerweise Krankheitswert, Hühneraugen eher schon.
  • Für das Hühnerauge sind eine spezifische Etymologie, Entstehung, Komplikationen, Behandlung und Prävention angegeben.
--TrueBlue 17:10, 4. Nov. 2010 (CET)

Bewleg für den letzten Satz ?

"In einigen Fällen muss eine chirurgische Korrektur vorgenommen werden. " muss ? warum ? --Präziser (Diskussion) 13:32, 11. Apr. 2021 (CEST)